Seite 1 von 1
WHS oder alten "Server PC" aufrüsten
Verfasst: 2. Nov 2009, 18:53
von Rita
Hallo!
Vorne weg: ich bin absoluter Frischling auf dem Gebiet.
In meinem Büro haben wir einen Hauptserver (wurde von unserem PC Experten so benannt), der in letzter Zeit etwas überlastet zu sein scheint und der 4 weitere PCs "mitversorgt" und diverse Daten von Laborgeräten in eine spezielle Softeware einliest sowie mehrere Netzwerkdrucker dran hängen hat. Dieser Hauptserver wird auch als normaler PC genutzt. Windows (teilweise versch. Versionen, aber kein Vista) läuft auf allen PC's.
Ich liege unserem PC-Experten schon seit 1,5 Jahren in den Ohren, dass alles viel zu langsam geht bei uns und ich gerne den Server PC aufrüsten würde, weil unsere Datenmengen immer größer werden und demzufolge alles noch viel, viel langsamer wird und ständig irgendwas spinnt, der Hauptserver aussteigt, etc.
Da ich eine junge Frau bin und unser PC-Experte ein alter Macho ist, ist alles was ich sage und gern möchte entweder eh totaler Müll in seinen Augen oder einfach nicht machbar... Den letzten PC, den er uns hingestellt hat, hat er uns um das doppelte verkauft, als im Internet. Der Typ und ich sind seither nicht wirklich Freunde
Zudem hätte ich auch gern die ganzen Datei-Pfade etc. strukturiert! Absolutes Chaos bei uns, das selbst nicht mal mehr der PC-Experte durchblickt (er würde das ja nie zugeben - aber so lang kann man gar nicht vor dem PC ohne irgendwas zu tun sitzen, wenn man Ahnung von der Materie hat)
Nun ja, jetzt würde ich ganz gern die ganze Sache selbst in die Hand nehmen, da neulich beinahe einige wichtige Daten flöten gegangen sind. Der Erfinder unserer speziellen Labor-Softeware ist der Meinung, dass es gut wäre den Serverspeicher zu erweitern.
Habe beim Media Markt ein Angebot über den Acer Aspire easyStore H340 gesehen... Nun meine Frage an euch Experten: ist es sinnvoll einen WHS anzuschaffen in unserem Fall oder würdet ihr eher dazu raten einfach ein neue Festplatte in den schon existierenden Server-PC zu hängen??
Bitte um ehrliche Meinungen!
Dankeschön im Voraus!
Über eine Kontaktadresse von einem echten und bezahlbaren PC-Experten, der sich nicht zu schade ist, mal was zu erklären im Süd-Pfälzer-Raum wäre ich mehr als dankbar
Vielen lieben Dank,
Rita
Re: WHS oder alten "Server PC" aufrüsten
Verfasst: 2. Nov 2009, 19:04
von jschmitt
Die erste Frage, die nach meiner Meinung geklärt werden muss, ist "Warum ist die Verarbeitung der Daten so langsam?".
Diese Frage kann nach meiner Meinung nur jemand vor Ort beantworten, da hierbei vielen Einflüsse eine Rolle spielen können.
Zum Aspire EasyStore H340. Bei diesem Gerät handelt es sich um ein NAS. D. h.: Die Hauptaufgabe dieses Geräte besteht einfach Darin, Daten zentral in einem Netzwerk bereitzuhalten.
Bei dem auf dem Aspire eingesetzten Prozessor handelt es sich um einen Atom-Prozessor. Dies ist zwar für ein NAS schon ein ehere leistungsstarker Prozessor, aber vergliechen mit Desktop-PCs oder gar Workstation ist es immer noch das untere Ende der Leistungsskale für Prozessoren.
mfg: Jochen Schmitt
Re: WHS oder alten "Server PC" aufrüsten
Verfasst: 2. Nov 2009, 19:16
von Nobby1805
Hallo Rita,
die Situation kann ich gut nachvollziehen
1. ist es nie eine gute Idee, Server und Client-Funktionen zu vermischen
2. was soll auf dem WHS denn dann laufen ? Sinnvoll wäre die gemeinsamen Daten und die Sicherungen der anderen PCs dort abzulegen und ihn als Druckserver einzusetzen
3. die Laborsoftware sollte weiterhin auf einem eigenen Rechner laufen, vermutlich meint dein Experte eher den Hauptspeicher (RAM) zu erweitern und nicht die Platten
4. ansonsten kann ich Jochen nur zustimmen, Ferndiagnose ist hier schwer
Gruß Norbert
PS Der Acer ist
kein NAS sondern ein WHS
Re: WHS oder alten "Server PC" aufrüsten
Verfasst: 2. Nov 2009, 19:18
von Rita
Hallo Jochen,
Danke für deine Antwort!
Hm, das mit dem Langsamen System versuch ich schon seit gut zwei Jahren heraus zu bekommen neben meiner normalen Arbeit. Einer unserer Laborgerätehersteller meinte, dass die PC's untereinander verschieden schnell sind und deshalb bei der Datenübertragung öfter mal was verloren gehen könnte...?? Wenn was verloren geht, bedeutet das für uns, dass wir die Daten per Hand in eine andere Softeware übertragen müssen, was bei Hochbetrieb echt nervt und extrem Zeit beansprucht.
Auf dem Hauptserver liegen bei uns sämtliche Daten, wie z.B. auch Bestellformulare, Personalsachen usw. auf die halt von jedem Rechner aus zugegriffen werden können, weshalb ich dachte, dass da eine WHS Sinn machen könnte...?? Auch zwecks Sicherheit der Daten??
Aber wenn ich das richtig verstanden hab, können Programme nicht auf einer WHS hinterlegt werden, auf die dann sämtliche Netzwerk-Rechner zugreifen können??
-Rita
Re: WHS oder alten "Server PC" aufrüsten
Verfasst: 2. Nov 2009, 19:25
von Rita
Hallo Nobby!
Vielen Dank für deine Antwort!
Ok, öhm, ohje, ich dachte, wenn man noch ne Festplatte in nen PC reinhängt, bekommt man automatisch mehr Speicher zur Verfügung... Da muss ich wohl noch viel lernen...
Ferndiagnose ist immer schwer, ist schon klar... Hm, hat irgendjemand einen tollen Tipp bzw. eine Adresse/ Telefonnummer von einem Unternehmen in der Südpfalz, das mir bei meinem Problem weiterhelfen kann?? Wär echt toll!
Danke schon mal im Voraus!
-Rita
Re: WHS oder alten "Server PC" aufrüsten
Verfasst: 2. Nov 2009, 21:54
von Roland M.
Hallo Rita!
Rita hat geschrieben:Über eine Kontaktadresse von einem echten und bezahlbaren PC-Experten, der sich nicht zu schade ist, mal was zu erklären im Süd-Pfälzer-Raum wäre ich mehr als dankbar

Wenn ich nicht in Südösterreich sondern in der Südpfalz leben würde, würde ich gerne helfen!
In meinen Augen wäre ganz wichtig, vorerst einmal von Produktnamen Abstand zu nehmen und den effektiven Bedarf zu ermitteln!
Viele Mosaiksteinchen wie Anzahl der Arbeitsplätze, Anbindung an vorhandene Infrastruktur oder Datensicherungskonzepte wären da vorerst einmal zu klären, um in einem Gesamtbild die richtige Entscheidung treffen zu können.
Nur wenn Stichworte wie "Labor" und "Meßgeräte" fallen, bin ich vorerst einmal skeptisch, ob der WHS (= Windows
HOME Server!) die richtige Wahl wäre!
Roland
Re: WHS oder alten "Server PC" aufrüsten
Verfasst: 3. Nov 2009, 11:29
von jubo14
Ich habe für meine Frau vor rund eineinhalb Jahren eine Arztpraxis mit komplett neuer Hardware ausgestattet.
In der Praxis werden keine Labor- und Messgeräte betrieben.
Trotzdem wird ein Mailsystem, zentral vorgehaltenen Datenbanken und nicht zuletzt die Praxis-Software benötigt.
Nun kann man mit gewissen "Kniffen" den WHS als Mailserver nutzen und eine SQL-Datenbank zum Laufen bringen.
Aber irgendwie sind wir dann doch von dieser "Bastellösung", die für den privaten Bereich ja noch angehen mag, zurückgeschreckt.
Eine "Profilösung" setzt meiner Meinung nach auch einen "Profi-Server" voraus. Schließlich muss gemeinsam auf Daten zugegriffen werden, die Datensicherung des Servers selber soll sichergestellt sein, und das ganze soll zwar maximal verfügbar sein, aber nur minimal kosten.
und da kommt dann schnell der Small-Business-Server ins Spiel.
Aber wenn man die Ahnung selber nicht hat, dann braucht man kompetente Unterstützung seitens eines Systemhauses, bzw. IT-Experten, dem man dann allerdings auch vertrauen muss!
Und wenn ich lese, dass ein "Experte" keine Bedenken hatte, dass am Server auch ein permanenter Arbeitsplatz eingerichtet wird, dann brauche ich eigentlich nichts weiteres zu hören ...
Da ich mich in der Süd-Pfalz aber nun überhaupt nicht auskenne, kann ich nun leider keine Adresse nennen.
Nur viel Glück bei der Suche wünschen.
Re: WHS oder alten "Server PC" aufrüsten
Verfasst: 3. Nov 2009, 13:14
von Roland M.
Hallo!
jubo14 hat geschrieben:[...] Arztpraxis [...] aber nur minimal kosten.
Ich gib dir voll und ganz Recht in deinen Ausführungen, nur wenn ich oben zitierte Worte gemeinsam lese, stellen sich bei mir alle Nackenhaare auf.
Ein Kunde von mir hat in seiner Arztpraxis bis vor ca. 2 Jahren noch mit einem Novell 3.12-Server (Pentium "1") und 486er-Arbeitsplätze gearbeitet! Jeder Versuch, ihn doch zum Umstieg auf neue Geräte zu bewegen, scheiterten. Selbst seine Frau hat mich schon unterstützt ("Siehst du, er sagt das auch, aber mir glaubst du nichts!"

).
Als das Server-Netzteil an Hitzetod gestorben ist (auf die Frage, ob der Lüfter in letzter Zeit nicht laut war kam die Antwort "vor zwei, drei Monaten war der Server tatsächlich laut, aber das ist wieder von selbst vergangen. Ich dachte, ich brauch sie deswegen nicht zu bemühen!"

) hat der Gute einfach seine Patienten nach Hause geschickt und die Praxis zugesperrt. Aber wahrscheinlich kann man sich keine neue EDV leisten, wenn der Mercedes M vor der Tür und der Porsche 356 in der Garage steht...
Und wenn ich lese, dass ein "Experte" keine Bedenken hatte, dass am Server auch ein permanenter Arbeitsplatz eingerichtet wird, dann brauche ich eigentlich nichts weiteres zu hören ...
Ein unbekanntes Flugobjekt, unterwegs in Richtung Mond wurde gesichtet...
Roland
Re: WHS oder alten "Server PC" aufrüsten
Verfasst: 3. Nov 2009, 14:06
von jubo14
Naja, bei den "minmalen Kosten" sollte ich schon erwähnen, dass ich es einfach nicht glaube, dass jemand in der Lage ist, ein akzeptabel verfügbares und entsprechend abgesichertes System für unter 3.500,- zu installieren.
Kleiner Tower Server, RAID 1 oder besser 5, MS SBS 2003 (oder jetzt 2008), USV, ext. Datensicherung, da ist das Geld schnell weg.
Nur weniger wenn der Betrieb damit steht und fällt?
Aus meiner Sicht nicht!
(Aber nun sind wir schon sehr weit weg vom Thema.)
Re: WHS oder alten "Server PC" aufrüsten
Verfasst: 3. Nov 2009, 15:07
von OlafE
Ich stimme voll zu, dass zu einem zu Geschäftszwecken betriebenen Netzwerk (und etwas anderes ist so ein Labor wohl nicht) einige Eckpunkte unbedingt gehören, selbst wenn man mal eine zentrale Benutzer- und Ressourcenverwaltung, wie sie Active Directory bietet, mal aussen vor laesst:
Einen Server mit ausreichenden Ressourcen (redundante Festplatte(n), Speicher, Prozessor), der keinesfalls als Clientrechner missbraucht wird sowie einem halbwegs modernen Server-Betriebssystem.
Eine regelmäßige Sicherung der Produktivdaten auf verschiedene externe Medien, die dann auch teilweise ausser Haus (im Banksafe oder an einem anderen sicheren Platz) gelagert werden, um bei einem totalen oder teilweisen Ausfall diese schnell wiederherstellen zu koennen. Diese Sicherung muss im Auge behalten werden und gelegentlich sollte auch der Wiederherstellungsfall einmal durchgespielt werden. (CDs und DVDs sind genau wie Disketten keine solchen Medien, da sie selbst gegen Beschaedigungen und Alterung viel zu anfaellig sind.)
Eine intakte Netzwerkinfrastruktur (in der haben geknickte Kabel und Hubs statt Switches eigentlich nichts mehr verloren).
Eine Sicherheitsstruktur, die beispielsweise das kontrollierte Einspielen von Updates, den Virenschutz, die kontrollierte Vergabe von Zugriffsrechten beinhaltet.
Wie schon von anderen hier gesagt - geschenkt ist das nicht zu haben. Ein wesentliches Kriterium waere, wie hoch der tatsaechliche materielle oder immaterielle Schaden bei Totalverlust der Daten durch Weiterfuehrung des langjaehrigen Leichtsinns waere.
Windows Home Server koennte zwar einen Platz in solch einer Netzwerkstruktur finden, aber nur innerhalb seines normalen Aufgabenbereichs (Sicherung angeschlossener Client-PCs, Freigabe von Daten im Netzwerk, evtl. Ermoeglichung des Fernzugriffs fuer einen externen Supporter).
Viele Gruesse
Olaf
Re: WHS oder alten "Server PC" aufrüsten
Verfasst: 3. Nov 2009, 19:29
von Rita
Hallo Jungs!
Vielen lieben Dank für eure Beiträge!
So viel Fachwissen erschlägt mich ;o)
zu OlafE: Den Extremfall von Datenverlust (sämtliche Analysendaten der letzten 8 Jahre) hatte ich erst letzte Woche. Aufgrund des Durcheinanders auf unseren PC's war die Datei bzw. der Pfad, in den die verlorenen Daten (von der letzten Datensicherung auf CD) wieder hätten eingespeist werden sollen, nicht verfügbar. Über eine Hintertür bin ich dann doch wieder an die Daten gekommen - allerdings nur bis September...
Der Datenverlust geschah bei der Reorganisation der Labor-Software. Die Labor-Software "spinnt" vor allem an Tagen mit größerem Datenaufkommen, d.h. die ganze Software hängt sich auf an einem Auftrag. Das äußert sich so, dass man den Auftrag nicht mehr öffnen kann bzw. Ergebnisse nicht mehr eingeschrieben werden können in einen bestimmten Auftrag. Beim Versuch diesen Auftrag zu öffnen, kommt man nur noch weiter mit einem Programmabruch. Nach einer Reorganisation funktioniert das Ganze in der Regel aber wieder. Über die bestimmte Funktion "Entsperren" geht das stellenweise auch. Das Problem bei der Reorganisation ist allerdings mind. 2 Stunden kompletter Stillstand!!! Das Entsperren geht innerhalb kürzester Zeit, führt aber nicht immer zum gewünschten Erfolg.... (Beide Funktionen laufen über die Laborsoftware)
Kann das Problem daran liegen, dass der "Server" keinen ausreichenden Speicherplatz auch Arbeitsspeicher mehr hat??
Anderes Problem:
Bei längerem Nachdenken über die ganze Sache macht es mehr und mehr Sinn für mich, dass sämtliche Rechte für Geräte, Drucker etc. wohl bei einem zentralen Rechner oder halt auch Server liegen sollten... Das ist momentan nicht unbedingt der Fall bei uns - deshalb wohl auch mein "Chaos"-Gefühl bei der ganzen Sache???
Stellenweise müssen wir von der Labor-Software vorgegebene Verbindungen erstellen... Z.B. einen Rechner, an dem ein Laborgerät hängt morgens über eine bestimmte Funktion am Server-PC mit dem Server-PC verbinden, damit die produzierten Analysenwerte überhaupt in die Software eingelesen werden. (Könnte ja auch automatisch geschehen, oder??)
Wir sind ein kleines Labor mit 6 PC's plus 1 Server-PC. Einer der PC's ist nur sporadisch an, wenn die Buchführung gemacht wird (Verknüpfung mit dem Laborsoftwareprogramm über das die Rechnungserstellung gemacht wird). An einem weiteren PC hängen aktuell 2 Laborgeräte und spezielle Programme für diese Geräte, diese "Übertragungsprogramme" steigen ebenfalls bei größeren Datenmengen aus und lesen die Daten nicht mehr in die Laborsoftware ein.
An einem anderen PC kann von dem Laborsoftwareprogramm aus sowohl der Fax- als auch Mail-Server gestartet werden. Faxe werden automatisch versand bei Freigabe von Aufträgen. Die Freigabe kann von allen PC's aus erfolgen. Macht für mich Sinn, da der Fax-Server ja nicht auf allen PC's parallel laufen müsste, oder??
Naja, vielleicht hat ja noch jemand eine Idee zu all dem? Oder macht das ganze für euch Sinn und nur ich hab da ein Chaos-Gefühl dabei???
-Rita
Re: WHS oder alten "Server PC" aufrüsten
Verfasst: 3. Nov 2009, 19:51
von Roland M.
Hallo Rita!
Rita hat geschrieben:Naja, vielleicht hat ja noch jemand eine Idee zu all dem? Oder macht das ganze für euch Sinn und nur ich hab da ein Chaos-Gefühl dabei???
Nach deinen Schilderungen glaube ich, daß mit deinem Gefühl alles in Ordnung ist und es berechtigt Alarm schlägt!
Ich würde dringend zu einer Beratung mit einem Professionisten raten.
Rede einmal mit dem Softwarehersteller, vielleicht kann dir der jemanden empfehlen.
Leider ist die Südpfalz noch immer nicht etwas herangerückt...
Roland
Re: WHS oder alten "Server PC" aufrüsten
Verfasst: 4. Nov 2009, 09:39
von OlafE
Roland M. hat geschrieben:Hallo Rita!
Rita hat geschrieben:Naja, vielleicht hat ja noch jemand eine Idee zu all dem? Oder macht das ganze für euch Sinn und nur ich hab da ein Chaos-Gefühl dabei???
Nach deinen Schilderungen glaube ich, daß mit deinem Gefühl alles in Ordnung ist und es berechtigt Alarm schlägt!
Ich würde dringend zu einer Beratung mit einem Professionisten raten.
Rede einmal mit dem Softwarehersteller, vielleicht kann dir der jemanden empfehlen.
Leider ist die Südpfalz noch immer nicht etwas herangerückt...
Volle Zustimmung meinerseits. Gibt es denn bei euch kein Management, dem man solche Dinge mal unter die Nase reiben kann?
Letzlich, wenn Investitionen erforderlich sind, kann sowas wohl nicht auf dem kleinen Dienstweg geregelt werden.
Viele Gruesse
Olaf
Re: WHS oder alten "Server PC" aufrüsten
Verfasst: 4. Nov 2009, 10:27
von jubo14
Auch ich würde dringend zu professioneller Hilfe raten!
Das bei Euch die Laborsoftware sicher das "Kernstück" ist, würde ich auch den weg vorschlagen, das zuständige Softwarehaus zu kontaktieren und mir von denen Kontaktdaten für ein Systemhaus geben zu lassen, dass dann bei euch etwas Ordnung ins Chaos bringt.