Seite 1 von 1

Eigenbau + WHS-Installation

Verfasst: 16. Okt 2009, 00:30
von cologne
Hallo WHS Gemeinde,

maximal zur Verfügung stehen zur Auswahl: ( es müssen ja nicht gleich alle 4 FP verbaut werden )

2x Samsung Spinpoint 250 GB (gebraucht)
2x Hitachi Deskstar 500GB (gebraucht)

Dient erst mal als "Testserver/-gerät" im Büro.

Die Fragen die ich nun habe:
a.) welche der o.g. FP verbaue ich als 1.FP ( Systemlaufwerk C: mit D: ) = ?

WHS-Software bzw Installations-CD ins Server DVD-Lw oder von einem Client-PC das DVD-Lw zur Installation benutzen = ???

b.) und wie beginne ich am besten den Aufbau bzw die Installation?
meine damit: zuerst NUR die systemplatte einbauen, WHS installieren... WHS updaten (PP etc), Addin installieren...
+ "herum spielen" => einarbeiten, also schauen wie wo was steht bzw zu finden ist, da ich mit WHS noch NIE gearbeitet habe....

b.) Warenwirtschaftprogramm + MySQL-Datenbank installieren.... nur WO ???
die Datenbank werde ich wohl auf C: installieren... = ???

hier auch wieder die Frage der Installation: Programm-CD ins Lw vom Server oder ins Lw vom Client-PC

nur das Warenwirtschaftsprogramm, wo sollte man das besser ablegen... auf C: oder D: ... ???
es kommen max. 3 Programme auf den Server: Warenwirtschaft, Shopsoftware + Onlinebanking
(diese werden nur ausgeführt, benutzt... wenn ich mich ausserhalb vom Büro über VPN=>Remotedesktop=>ins Büro (WHS) verbinden)

c.) und zum "Schluss" 1 oder 2 Festplatten einbauen und in Betrieb nehmen = ???

Danke + Gruß :-)

Re: Eigenbau + WHS-Installation

Verfasst: 16. Okt 2009, 07:48
von Doc_Maddin
Aus meiner Erfahrung mal folgende Antworten:
a.) welche der o.g. FP verbaue ich als 1.FP ( Systemlaufwerk C: mit D: ) = ?
Nimm eine der beiden 250GB für das System (C: / D:) und die beiden 500er als reine Datenplatten.
WHS-Software bzw Installations-CD ins Server DVD-Lw oder von einem Client-PC das DVD-Lw zur Installation benutzen = ???
Ich schiesse mal aus deinen Angaben das du einen Eigenbau betreiben willst (also keinen Acer etc.). Daher solltest du einen Monitor, Tastatur und Maus anschliessen können -> Installation direkt am WHS und nicht über den Client durchführen.
b.) und wie beginne ich am besten den Aufbau bzw die Installation?
meine damit: zuerst NUR die systemplatte einbauen, WHS installieren... WHS updaten (PP etc), Addin installieren...
+ "herum spielen" => einarbeiten, also schauen wie wo was steht bzw zu finden ist, da ich mit WHS noch NIE gearbeitet habe....
Also aus meiner Erfahrung. Erst das System auf einer Platte installieren, Updates etc. durchführen und dann weitere Platten zum Speicherpool hinzufügen.
b.) Warenwirtschaftprogramm + MySQL-Datenbank installieren.... nur WO ???
die Datenbank werde ich wohl auf C: installieren... = ???
Da es hier ja um Geschäftsdaten geht macht es wahrscheinlich Sinn die Programme auf einem eigenen Share auf D: zu installieren damit diese direkt in der Ordnerduplikation "gesichert" werden. Bei MySQL kannst du auch nur die Datenbank auf ein Share legen.

Ich hoffe das hilft dir für den Start und die ersten Tests weiter.

Greetz
Doc_Maddin

Re: Eigenbau + WHS-Installation

Verfasst: 16. Okt 2009, 10:07
von cologne
Hallo Doc_Maddin,

Danke für die Hilfe meiner ersten Schritte!
Dazu habe ich auch noch ein Posting gefunden => 3 FP System: viewtopic.php?f=27&t=1195

Mit gewissen Begriifen + deren (Be-)Deutung muss ich mich noch vertraut machen... zb. Share
" macht es wahrscheinlich Sinn die Programme auf einem eigenen Share auf D: zu installieren damit diese direkt in der Ordnerduplikation "gesichert" werden. Bei MySQL kannst du auch nur die Datenbank auf ein Share legen. "

Ich hoffe, das ich nach erfolgreicher Installation von WHS mehr Begriffe und deren Bedeutung bzw den Aufbau weis... Danke und baldiges WE wünsche :-)

Re: Eigenbau + WHS-Installation

Verfasst: 16. Okt 2009, 10:07
von Mike Lowrey
Kann mir mal einer erklären warum so viele die kleinste als Systemplatte empfehlen?

Also zumindest bei mir - wenn ich auf große Investitionen verzichten will - begrenzt immer die Anzahl an SATA Ports... also tausche ich immer die kleinste SATA Platte zu erst aus - aber gerade das geht mit der System Festplatte am schlechtesten.

Also würde ich immer die Festplatte die am größten ist und als letztes ausgetauscht werden muss als Systemfestplatte nutzen.

So und jetzt zum vorher gesagten:
Da es hier ja um Geschäftsdaten geht macht es wahrscheinlich Sinn die Programme auf einem eigenen Share auf D: zu installieren damit diese direkt in der Ordnerduplikation "gesichert" werden. Bei MySQL kannst du auch nur die Datenbank auf ein Share legen.
NIEMALS EINE DATENBANK IN DIE SHARES LEGEN!

Die Datenbanksoftware installiert man normal auf C oder wenn dort der Platz nicht reicht auf D:\Programme (muss ggf angelegt werden).
Aber die Datenbank selber legt man unbedingt auf D:\<beliebiger EIGENER Ordner> aber niemals in die Shares das bringt nur den Demigrator aus dem Tritt.

Aber da man natürlich Datenbanken sichern sollte - kann man sich über geplante Tasks ein regelmäßiges Backup der Datenbank anlegen lassen welches dann in die Shares gespeichert wird - aber beachten dies steigert nur die Verfügbarkeit und nicht die Datensicherheit!



PS: Ist dem WHS eigentlich egal an welchem Controller die Festplatten hängen? Bei der Systemfestplatte und einer Wiederherstellung des Servers interessiert es ihn jedenfalls...

Re: Eigenbau + WHS-Installation

Verfasst: 16. Okt 2009, 10:12
von Roland M.
Hallo!
Doc_Maddin hat geschrieben:Aus meiner Erfahrung mal folgende Antworten:
a.) welche der o.g. FP verbaue ich als 1.FP ( Systemlaufwerk C: mit D: ) = ?
Nimm eine der beiden 250GB für das System (C: / D:) und die beiden 500er als reine Datenplatten.
Das ist die landläufige Meinung, nämlich die kleinste Platte für das System zu verwenden, um möglichst Daten von System zu trennen.

Da es dafür aus meiner Sicht aber heute keine Gründe (mehr) gibt, würde ich hingegen die größte Festplatte zur Systemplatte erklären. Warum? Bei begrenztem Platzangebot im Gehäuse kommt früher oder später der Wunsch, eine Festplatte durch eine größere zu ersetzen. Und dann hat man mit reinen Datenplatten leichteres Spiel.


Aber welche Platte man wofür verwendet, bleibt wahrscheinlich doch nur Geschmackssache.


Roland

Re: Eigenbau + WHS-Installation

Verfasst: 16. Okt 2009, 11:25
von Nobby1805
Mike Lowrey hat geschrieben:Kann mir mal einer erklären warum so viele die kleinste als Systemplatte empfehlen?
1. mir gefällt im Zusammenhang mit dem WHS der Begriff Systemplatte nicht ... es ist die Platte, auf dem die SYS- und die DATA-Partition drauf ist
2. die Systempartition ist von MS fest mit 20 GB vorgegeben
3. was ist auf der DATA-Partition, im wesentlichen nur die Tombstones und erst wenn alle anderen Platten voll sind auch die Daten. Selbst wenn man Millionen von Dateien in den Shares hat belegen die Tombstones nur wenige GB

Wenn dann alle Datenplatten langsam voll laufen beginnt WHS auch die Daten auf der DATA-Partition zu speichern... und genau dann werden die IO beim Lesen und Schreiben nicht mehr optimal über mehrere Platten verteilt sondern es entsteht ein Engpass auf der 1. Platte.

Zugegeben, das ist eine sehr theoretische Betrachtung ... aber wenn ich verschieden große Platten einsetzten müsste, dann würde ich die Kleinste als 1. Platte einsetzen

Re: Eigenbau + WHS-Installation

Verfasst: 16. Okt 2009, 11:39
von Mike Lowrey
Naja die C+D Festplatte ist zwangsläufig die Systemplatte ;) ohne die geht GAR NICHTS somit ist sie zumindest systemrelevant.

Wie gesagt wenn man nicht gerade einen 4 fach SATA Controller an einem PCIe 4x Steckplatz hat dann bedarf es eigentlich immer der Kapazität aller Festplatten ergo auch der HDD 0(um es mal nicht Systemfestplatte zu nennen ;) )
Alleine wenn man eine Festplatte entfernt, wird fast zwangsläufig auch auf HDD 0 gespeichert und wenn das erstmal soweit ist bekommt man es bekanntlich nur mit viel Aufwand wieder weg - ergo versuche ich die Zeit zwischen alle Festplatten voll und HDD 0 ist die kleinste möglichst lang zu halten.

Gerade da der WHS ein 2 TB Grenze hat ist das Problem doch sehr offensichtlich - spätestens wenn man keinen PCIe Slot mehr frei hat alle Ports voll sind und nur noch 2 TB Festplatten verbaut sind braucht der WHS auch HDD 0.
Jetzt wollen die meisten aber gar nicht viel mehr als 4 Festplatten verbauen und da ist die Grenze schon wesentlich früher erreicht -> bei mir z.B. zwei 1 TB Festplatten wirft man nicht einfach raus, denn die 2 TB Festplatten sind noch deutlich zu teuer 1.5 TB bringen es aber auch nur bedingt, also wirft man die kleinste zu erst raus, okay 500 GB durch 1.5 TB ausgetauscht tja jetzt liegt das System auf der zweiten 500GB Platte somit steht man erstmal blöd da und muss wieder basteln.

Mit WHS 2 und GPT Partitionen dürfte sich das aber erstmal wieder erledigen.

Re: Eigenbau + WHS-Installation

Verfasst: 16. Okt 2009, 12:36
von Nobby1805
Bezogen auf den Ursprungspost dieses Threads ist 250GB für Platte 0 oder 500 GB dann auch nicht mehr der große Unterschied ;)

Re: Eigenbau + WHS-Installation

Verfasst: 16. Okt 2009, 12:41
von Mike Lowrey
:D Das mag ja stimmen, aber irgendwann muss man ja auch mal gegen alte Sichtweisen "ankämpfen" ;)

Re: Eigenbau + WHS-Installation

Verfasst: 16. Okt 2009, 13:48
von cologne
ist schön mit zu lesen, eure meinungen... ;) dafür schon mal danke !!!

wie heisst es doch so schön: wie man's macht, macht man's verkehrt... ;) und hinter her ist man(n) meistens schlauer :)

um noch mal auf mich bzw mein "büro testserver" zu kommen... der, wenn alles bei der 1.installation klappt dann auch in der konfiguration so bleiben soll.

ich habe ja erwähnt, das es im büro zum einsatz kommt und NICHT im Home bereich, wo die Datenmenge zeitlich gesehen viel schneller anwächst
wie in einer büro umgebung ( keine Bilder, Filme, Musik etc-files abgelegt werden ).
Hier geht es im Betrieb mehr um den "schnellen-sicheren" Zugriff auf netzwerkfähige Programme bzw deren Datenbank + um die Sicherung der Clients bzw später der des Server.

aber erst mal eins nach dem anderen... den hardware mäßigen aufbau + installation.
Nach der Forum-FAQ sei ein 3 Festplatten-System sicherer + effizienter.
die 1.FP (Systemplatte) wird die 1x 500 GB sein + als Datenspeicher die 2x 250 GB ... dann kann ich die 4.FP ( 500 GB) als "externe" Datensicherung des "WHS-Servers (Client+Server)" nutzen.

Das Wetter passt, um sich am WE darüber her zu machen... Danke + Gruß