Seite 1 von 1

Virtuelles Laufwerk im Netzwerk

Verfasst: 13. Okt 2009, 10:07
von Deathstar
Ich habe eine Software auf dem WHS installiert, die ein virtuelles Laufwerk erstellt. In dieses kann ich auch ganz normal Images einlesen und der WHS erkennt dieses.
Mein Problem ist aber, dass ich nicht mit anderen Rechnern darauf zugreifen kann (geplant war, dass ich mit meinem EeePC darauf zugreife - als Laufwerkerstatz).
Wenn ich win+r und dann \\Servername eingebe, dann sehe ich ja alle freigegeben Ordner. Darunter ist auch das Laufwerk, doch sobald ich draufklicke kommt, dass ich keine Berechtigung habe oder dass der Ordner gerade beschäftigt ist.
Was mache ich falsch?
Wie kann ich auf das Laufwerk zugreifen?
Das komische ist, dass es auf meinem DesktopPC ohne Probleme funktioniert.
Danke für eure Hilfe

Re: Virtuelles Laufwerk im Netzwerk

Verfasst: 13. Okt 2009, 10:09
von Nobby1805
Deathstar hat geschrieben:Ich habe eine Software auf dem WHS installiert, die ein virtuelles Laufwerk erstellt. In dieses kann ich auch ganz normal Images einlesen und der WHS erkennt dieses.
Mein Problem ist aber, dass ich nicht mit anderen Rechnern darauf zugreifen kann (geplant war, dass ich mit meinem EeePC darauf zugreife - als Laufwerkerstatz).
Wenn ich win+r und dann \\Servername eingebe, dann sehe ich ja alle freigegeben Ordner. Darunter ist auch das Laufwerk, doch sobald ich draufklicke kommt, dass ich keine Berechtigung habe oder dass der Ordner gerade beschäftigt ist.
Was mache ich falsch?
Wie kann ich auf das Laufwerk zugreifen?
Das komische ist, dass es auf meinem DesktopPC ohne Probleme funktioniert.
Danke für eure Hilfe
Welches Betriebssystem läuft denn auf dem Desktop ? EeePC ist m.W. XP, oder ?

Re: Virtuelles Laufwerk im Netzwerk

Verfasst: 13. Okt 2009, 10:13
von Deathstar
DesktopPC: WinXP Professional 64Bit
EeePC: WinXP Home 32Bit

Re: Virtuelles Laufwerk im Netzwerk

Verfasst: 13. Okt 2009, 11:55
von larry
Du solltest die Software auf dem Client installieren und auf dem Server das Image. Das Image kannst du in einem Ordner speichern, in dem du zugriff hast.
Dann kannst du auch vom client aus den Datenträger wechseln.

In der Form die du verwendest, kannst du über die Konsole keine Berechtigung vergeben. Hier müsstest du manuell in das Berechtigungssystem eingreifen. Des weiteren muss das virtuelle Laufwerk diese Berechtigungen und Netzwerkfreigabe unterstützen.

Gruß
Larry

Re: Virtuelles Laufwerk im Netzwerk

Verfasst: 13. Okt 2009, 12:11
von Deathstar
Okay.
aber das komische ist ja, dass ich es ja auf dem Desktop PC kann. Da habe ich die Software installiert und er zeigt mir nun ein neues Laufwerk im Arbeitsplatz an. Auf dieses dann mit rechtsklick auf Freigeben... klicke und dieses auch mache, dann kann jeder PC ohne Probleme drauf klicken.
Geht das also beim WHS definitiv nicht so leicht? Na toll, dann werde ich es nochmal heute nachmittag versuchen und wenn nicht, dann eben die Software auf jedem Clienten installieren.
Danke

Re: Virtuelles Laufwerk im Netzwerk

Verfasst: 13. Okt 2009, 13:02
von larry
Ich habe es selbst noch nie probiert.
Auf alle Fälle müsstest du den User bei der Freigabe explizit als Berechtigten auswählen. Bei der Laufwerksberechtigung ebenso.

Aber ehrlich gesagt verstehe ich noch immer nicht den Sinn des ganzen. Bei jedem Mediumwechsel muss man sich erst auf den WHS anmelden. Das wäre mir zu umständlich. Des weiteren hat dann jeder Zugriff auf den selben Datenträger.

Gruß
Larry

Re: Virtuelles Laufwerk im Netzwerk

Verfasst: 13. Okt 2009, 14:03
von Deathstar
Tja, der Sinn ist mir auch nicht so ganz bewusst :-)
wie gesagt, ich wollte es als DVD-Ersatz für den EeePC verwenden - wieso ich die Software nicht gleich auf dem Laptop installiert habe ist mir auch gerade nicht so ganz verständlich.

Aber gerade weil es jetzt nicht geht will ich das es geht. Ich will verstehen lernen, warum es nicht funktioniert und wie man das Problem behebt.

Vll. ergibt sich ja irgendwann die Situation, dass ich aus welchen unverständlichen Gründen auch immer mit 2 Clienten zeitgleich auf das selbe Image zugreifen muss - genau dann ist es dann sinnvoll :D :lol:

Re: Virtuelles Laufwerk im Netzwerk

Verfasst: 14. Okt 2009, 21:15
von rom
Hallo Deathstar,

was Du suchst ist ein Virtual CD Server, den gibt es hier http://www.virtualcd.de/vcd/apps/overvi ... k.cfm?lg=1

Viel Glück

rom

Re: Virtuelles Laufwerk im Netzwerk

Verfasst: 16. Okt 2009, 09:08
von Deathstar
Hallo,
danke für deinen Tipp, aber dafür will ich kein Geld ausgeben, denn eigentlich klappt es ja auch mit meinem kostenlosen Programm.
Ich werde es einfach mal testen, aber seit dem ich mit meinen Clients auf Vista umgestiegen bin habe ich auch so genug Probleme :twisted:

Re: Virtuelles Laufwerk im Netzwerk

Verfasst: 16. Okt 2009, 14:35
von ratwhs
Hallo, nur mal zur Info:

Ich habe auf dem ACER H340 Daemon-Tools als virtuelles Laufwerk installiert und das entsprechende Laufwerk einfach im Netz freigegeben.Im Bedarfsfall muss ich mich per RDP auf dem WHS einloggen und das richtige Image mounten.

Dies funktioniert, nur das Mounten ist etwas unbequem. Dies ist für mich aber die bessere Variante, als die Images auf dem Client zu mounten. Ich traue meiner WLAN-Verbindung aufgrund viel Stahlbeton nicht zu, immer die potentiell grossen Images bereitzustellen. Der Zugriff auf das CD-ROM auf dem Server erscheint mir da effektiver.

Grüße
Wolfgang

Re: Virtuelles Laufwerk im Netzwerk

Verfasst: 16. Okt 2009, 14:48
von sTunTe
Hallo Wolfgang.
ratwhs hat geschrieben:Ich traue meiner WLAN-Verbindung aufgrund viel Stahlbeton nicht zu, immer die potentiell grossen Images bereitzustellen. Der Zugriff auf das CD-ROM auf dem Server erscheint mir da effektiver.
Im Prinzip ist es dem Clienten egal, ob die Daten über ein Netzlaufwerk (DT auf Server) oder über ein virtuelles CD/DVD-Laufwerk (DT auf Client) kommen.
Beim Verbindungsabriss wird er auf jeden Fall meckern... ;)

Außerdem (vorrausgesetzt ich habe Dich richtig verstanden) wird ein gemountetes Image auf dem Clienten nicht komplett übertragen sondern lediglich "gestreamt".
Es werden also nur die Daten übermittelt, die vom Clienten angefragt werden.
Somit sind Deine Befürchtungen hinfällig.

Unterm Strich kann man also sagen:
Clientsoftware wie z.B. Daemontools gehören auf den Clienten, da so das Einbinden von Images einfacher ist als erst auf den Server zu wechseln, dort das Image einbinden und anschließend auf dem Clienten das Netzlaufwerk zu öffnen.


Gruß
sTunTe