Seite 1 von 1

Leistungsaufnahme Festplatten im Betrieb

Verfasst: 4. Nov 2007, 16:52
von TVVista
Hallo,

Festplatten mit einer Speicherkapazität von 250 GB SATA, haben etwa eine Leistungsaufnahme von 9 Watt/Std
Festplatten mit einer Speicherkapazität von 400/500 GB SATA, haben etwa eine Leistungsaufnahme von 12 Watt/Std

Eine CPU mit einer max. TPD von 45 Watt (max. Wärmeverlust) verbraucht nach meiner Einschätzung im Idle um die 20 Watt, je nach Belastung.

Ein genügsames Mainboard verbraucht etwa 8-10 Watt/Std im Idle.

Ein Markennetzteil (je nach Größe) verbraucht im Standby zwischen 2 u. 6 Watt, im Idle irgentwas um 10 Watt.

Energieverbrauch bei meinem System:

Systemfestplatte: 400 GB WD, ca. 12 Watt im Betrieb = 12 Watt
Speicherplatten: 3x250 GB; 3 x 9 Watt im Betrieb = 27 Watt
Netzteil be quiet 400 Watt: 1 x 10 Watt im Betrieb
CPU ca. 20 Watt im Idle: 1 x 20 Watt
Mainboard im Idle ca. 10 Watt: 1 x 10 Watt

Summe: 79 Watt (bei aktiven Festplatten)

@Martin
Wie kommst Du auf ca. 44 Watt Idle bei drei aktiven Festplatten, bei Deiner Config?

Gruß
Holger

Re: Leistungsaufnahme Festplatten im Betrieb

Verfasst: 4. Nov 2007, 22:15
von Martin
@Holger
Die Angabe zeigt das Energiemessgerät bei Idle an. Unter Last geht der Wert auf 80W hoch.

Das Teil ist hier auf dem Bild zu sehen (war der alte WHS):
viewtopic.php?f=23&t=558

Ob das Teil richtig anzeigt kann ich schlecht verifizieren, ich hab nur dieses eine.

Gruß
Martin

Re: Leistungsaufnahme Festplatten im Betrieb

Verfasst: 5. Nov 2007, 18:45
von TVVista
Hallo Martin,

denke das sich zwei Deiner Festplatten nach einer gewissen Zeit abschalten (wie bei mir) - 2x12 Watt, Standby/Idle ca. 4-6 Watt

dann hast Du im Idle aber immer noch ca. 64 Watt.

Gut, wenn die CPU unter Nulllast 10 Watt verbraucht (Netzteil, Mainboard 10 Watt) kann es hinkommen, die Leistungsaufnahme auf unter 60 Watt zu drücken.

Aber 44 Watt bei Deinen aktiven Festplatten ist mir unklar, zumindest möchte ich es auch gerne so haben.

Gruß
Holger

Re: Leistungsaufnahme Festplatten im Betrieb

Verfasst: 5. Nov 2007, 22:19
von Martin
@Holger
Wenn sich die beiden 500er abschalten zeigt das Energiemessgerät 33W. Da habe ich beschlossen die Platten nicht abzuschalten.

Ich trau dem Teil nicht so ganz und werde mal versuchen mit einem anderen das zu verifizieren.

Gruß
Martin

Re: Leistungsaufnahme Festplatten im Betrieb

Verfasst: 10. Nov 2007, 16:50
von Martin
@Holger,

laut Bedienungsanleitung hat das Energiemessgerät eine Messgenauigkeit von 5% vom Messwert +-10W.
Damit könnten die 44W auch maximal 54W sein (was dann Deiner Annahme eher entsprechen würde).

Ich habe mir ein jetzt Multimeter mit Effektivwertmessung und Adapter zur Leistungsmessung besorgt.
Werde damit mal eine Vergleichsmessung machen. Ergebnisse in den nächsten Tagen.

Gruß
Martin

Re: Leistungsaufnahme Festplatten im Betrieb

Verfasst: 14. Nov 2007, 22:31
von TVVista
Hallo Martin,

5% von ca. 50 Watt macht 2-3 Watt aus (+/-10 Watt sind schon metallic) muss ja ein Energiemessgerät sein aus Taiwan für 1,99 Euro.

Gruß
Holger

Re: Leistungsaufnahme Festplatten im Betrieb

Verfasst: 15. Nov 2007, 08:41
von Martin
Ne ist nicht aus Taiwan (das ist ja inzwischen eher ein Gütesiegel) - sondern China für 12,99 Euro.
Gekauft bei Reichelt, sieht optisch so aus wie die Teile vom Aldi.

Die 10W sind bei Betrachtung des Gesamtmessbereichs nicht übel. Bei Messgeräten ist die Fehlerangabe +-(% vom Messwert + % vom Vollausschlag) üblich.
Der Vollausschlag für das Teil liegt bei 3999W, 10W sind davon 0,25%. Das Teil eignet sich halt eher für die Energieerfassung eines Wäschetrockners als für einen sparsamen WHS.

Was steht denn bei deinem Teil in den tech. Daten?

Gruß
Martin

Re: Leistungsaufnahme Festplatten im Betrieb

Verfasst: 20. Nov 2007, 17:59
von Martin
So, hier das Ergebnis der Vergleichsmessung:

Energiemessgerät von Reichelt
Anzeige 44W, Toleranz lt. Hersteller +-(5% + 10W) = 31.8 - 56.2 W tatsächlicher Wert

Echteffektivwertmultimeter von Conrad mit Poweradapter
Anzeige 62W, Toleranz lt. Hersteller +-(3% + 5W) = 55.1 - 67.9 W tatsächlicher Wert

Also dürfte mein WHS wohl so 56W mit laufenden Platten brauchen.

Gruß
Martin

P.S.
@Holger: Welche Genauigkeit hat denn jetzt dein Teil?

Re: Leistungsaufnahme Festplatten im Betrieb

Verfasst: 22. Nov 2007, 20:43
von TVVista
Hallo Martin,

also ich hab gerade im laufenden Betrieb den Stecker abgezogen, von der USV, es piept.

ISOTRONIC 40365 (Conrad)

Minimale anzeigbare Leistung 5 Watt

Max. Anzeige 0,999 KW

Stromverbrauch USV 14 Watt.

Gruß
Holger

Re: Leistungsaufnahme Festplatten im Betrieb

Verfasst: 23. Nov 2007, 08:20
von Martin
Ja und welche Genauigkeit spezifiziert Conrad für das Teil?
Sollte in der Bedienungsanleitung stehen.

Gruß
Martin

Re: Leistungsaufnahme Festplatten im Betrieb

Verfasst: 23. Nov 2007, 19:36
von TVVista
Hallo Martin,

die Daten meines Messgerätes zur Energieverbrauchsmessung sind auch nicht berauschend:

zur genauen Überwachung und Optimierung des Stromverbrauchs und der -kosten, zur
Kontrolle der Herstellerangaben bei neuerworbenen Elektrogeräten; großes LCD-Display mit
Uhrzeitangabe
Technische Daten:
Spannungsversorgung: 230V~, 50 Hz
max. Belastung: 16A
Display-Anzeigen:
Spannung: 200 - 250V
Strömung: 0,06 - 16A
Leistung: 0 - 4000VA
Energie: 0 - 999,9kWh
Leistungsdauer: maximal 9.999 Stunden

Werde mir ein "Messgenaueres Gerät" besorgen und hier im Forum berichten.

Gruß
Holger

Re: Leistungsaufnahme Festplatten im Betrieb

Verfasst: 24. Nov 2007, 14:56
von Martin
Holger, leider fehlt bei deinen ganzen Daten das Wesentliche, die Messgenauigkeit. Genau auf die kommt es aber an.

Gruß
Martin

Re: Leistungsaufnahme Festplatten im Betrieb

Verfasst: 24. Nov 2007, 16:50
von TVVista
Hallo Martin,

ich schätze mal die Messgenauigkeit liegt bei 1,5% (bei 1000 Watt max. Belastung des Energiemessgerätes),

werde mir ein professionelles Engergieverbrauchsmessgerät bestellen.

Könnten es dann austauschen um Vergleichswerte zu erhalten.

Gruß
Holger

Re: Leistungsaufnahme Festplatten im Betrieb

Verfasst: 24. Nov 2007, 16:54
von TVVista
Hallo Martin,

welche Leistungsaufnahme haben Deine Festplatten: 2xSeagate 500GB SATA,

Gruß
Holger

Re: Leistungsaufnahme Festplatten im Betrieb

Verfasst: 24. Nov 2007, 17:18
von TVVista
Hallo Martin,

wenn ich ein USB-Gerät anschliesse (TomTom 720T) ausgeschaltet (Akkuladung), habe ich eine erhöhte Leistungsaufnahme von 1 Watt.

Gruß
Holger