HomeServer optimierung

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
fads
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 9. Okt 2009, 13:48

HomeServer optimierung

Beitrag von fads »

Hallo Leute,

ich habe einen Dell PowerEdge T300 zuhause stehen und der zieht mir einfach ein wenig zu viel Strom (über Software der USV ausgelesen ca. 180 W).
In dem Server sind drin:
-Quad Core Intel Xeon x3350 mit 2,6 GHZ
-12 GB DDR2 RAM (6x2GB)
-4 x WD1000FYPS 1TB 3,5"
-4 x Samsung HM251JJ 2,5"
-1 x Dell Perc 6i Raid Controller
Laufen tut ein Windows 2008 SBS Server mit 2 virtuellen Maschinen. Als dienste z.B. Exchange, File, Print, RAS VPN, Downloads, Streaming (Tversity).
Die Platten sollten bleiben, evtl. eher noch größer werden, weil immo noch ca. 300 GB frei sind.
Der Server läuft 24/7 und sollte das auch weiterhin (Exchange usw.)

Ich möchte gerne vom Stromverbrauch runter kommen und habe mir folgende Sachen überlegt:

-In den Dell Server eine andere CPU reinmachen, habe zuhause im normalen Rechner einen Core 2 Duo mit 3,0 GHz der braucht max 65 Watt. Das ganze würde mir ca. 30 Watt bringen, was mir eigentlich zu wenig ist.

-Ein NAS z.b. von QNAP kaufen und die 4 1TB Platten dort rein und für den SBS 2008 einen kleineren Stromsparenden Server bauen und den Dell Server verEBAYen.
Hier weiß ich immo leider nicht was ich mir hier anschaffen sollte. Auf dem System sollte ein SBS 2008 laufen und evtl. noch eine weiter Virtuelle Maschine.

-Das ganze zu Splitten, d.h. ein NAS für den Datenzugriff, einen kleinen Server der immer läuft für Einwahl und denn Rechner mit dem SBS immer in Ruhezustand gehen lassen, wenn möglich.
Habt Ihr eine Idee wie ich möglichst Kostengünstig den Stromverbrauch senken kann?

Viele Grüße

fadsor
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: HomeServer optimierung

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
fads hat geschrieben:ich habe einen Dell PowerEdge T300 zuhause stehen und der zieht mir einfach ein wenig zu viel Strom (über Software der USV ausgelesen ca. 180 W).
Da wäre vielleicht noch eine Messung mit einem echten Leistungsmeßgerät interessant. Keine ahnung, wie genau diese eingebauten "Schätzeisen" sind.
Aber von der Größenordnung her dürfte das schon hinkemmen.
-Quad Core Intel Xeon x3350 mit 2,6 GHZ
Brauchst du wirklich diese Rechenleistung in einem Server?

-4 x WD1000FYPS 1TB 3,5"
-4 x Samsung HM251JJ 2,5"
Da sehe ich "Verbesserungspotential"

2,5"-HDs haben ja keine besonders große Kapazitäten. Also mein Vorschlag: die 8 Festplatten durch 4 x 1,5 TB (2 TB sind m.E. noch zu teuer) ersetzen.
einen Core 2 Duo mit 3,0 GHz der braucht max 65 Watt. Das ganze würde mir ca. 30 Watt bringen,
Achtung, das sind immer die maximalen Werte! Was die CPU tatsächlich verbraucht, wenn der Server vor sich hin tümpelt, steht auf einem anderen Blatt.

-Ein NAS z.b. von QNAP kaufen
Da liegt meines Erachtens ein ganz großer Denkfehler!

Wenn du die Funktionen auf mehrere geräte aufteilst, hast du nur die Gesamtleistung auf mehrere Geräte aufgeteilt, mit großer Wahrscheinlichkeit werden diese Geräte in Summe sogar mehr Leistung aufnehmen, als ein einzelner, optimierter Server.

und denn Rechner mit dem SBS immer in Ruhezustand gehen lassen, wenn möglich.
Denkfehler! Exchange (am SBS) muß immer erreichbar sein, also kein Ruhezustand möglich!

Habt Ihr eine Idee wie ich möglichst Kostengünstig den Stromverbrauch senken kann?
Die eierlegende Wollmilchsau ist leider noch nicht erfunden.
Wenn du bestimmte Features haben möchtest, braucht das einfach Strom.

Und noch ein Gedanke zum Wort "kostengünstig": Der Stromverbrauch ist nicht alles. Selbst wenn es dir (nur) gelingt, durch CPU-tausch deine angesprochenen 30 W zu reduzieren, bedeutet das bei einem CPU-Preis von ca. 150 Euro, daß sich der Tausch erst in rund 3 Jahren amortisiert hat!


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
cuco
Foren-Mitglied
Beiträge: 228
Registriert: 31. Dez 2007, 11:03

Re: HomeServer optimierung

Beitrag von cuco »

besorg dir ein entsprechendes netzteil. wenn du 180 watt immo brauchst dann hol dir ein netzteil das 250 watt hat. dann bist du mit dem wirkungsgrad bei der musik und hast noch etwas luft. wenn du ein 500watt netzteil drin hast und dein pc brauch nur 180 dann arbeitet es nicht im optimaln bereich und die effizienz des netzteils leidet.
Intel XEON L3426
Supermicro X10SL7-F 2*8GB DDR3 ECC
LSI SAS 2308 & 3008 HBA Controller
Samsung 240GB 840Evo / WD 6* 4TB Red, 2 * 6TB Red, 4* 1TB Red, 3* 3TB Green

Microsoft Surface Pro 3
ITU124
Foren-Mitglied
Beiträge: 158
Registriert: 1. Dez 2008, 20:55
Wohnort: Fürstenwalde, Germany

Re: HomeServer optimierung

Beitrag von ITU124 »

Hallo zusammen !

Auch der Austausch des Netzteiles auf 250 Watt wird warscheinlich nicht viel bringen da das System für einen Server ausgelegt ist, und bei Serverkomponenten sollte man am Besten diese auch drinlassen da diese dafür konfiguriert worden sind. Eine Aufsplittung auf viele Kleinkomponenten sind nicht sinnvoll, da in der Summe nichts gespart wird. Lass den Server so weiterlaufen gerade wegen dem Exchange.Die etwas höheren Stromkosten durch den Server kann man verkraften und man hat ein sehr stabiles System mit den 2008.
Schönen Abend

herzliche Grüße

Andreas ;)
Herzliche Grüße

Andreas ;)


HP MediaSmart Server EX470
1x500GB Samsung
1x500GB Seagate
2x1TB Samsung
2 GB RAM 667
AMD Sempron 64 3400+
Fritzbox 7240
Antworten