Seite 1 von 1

Neues Netzteil für Belinea o.Center

Verfasst: 1. Okt 2009, 09:47
von dilbert
Hallo zusammen,

ich verfolge schon länger die Beiträge in diesem Forum, habe mich aber bisher noch nicht aktiv an den Diskussionen beteiligt.
Seit ca. einem Jahr setze besitze ich einen WHS (Belinea o.Center, Original-CPU, 2 GB RAM, 3x500GB + 1x1500GB HD), der bisher (bis auf das Aufwachproblem) auch problemlos funktioniert hat. Leider ist der Netzteillüfter seit ca. zwei Wochen unerträglich laut geworden. Da ich eh schon mit dem Gedanken gespielt habe, das Netzteil auszutauschen, werde ich das jetzt in Angriff nehmen.

Ich habe zwar noch Gewährleistung auf den Server, aber abgesichts der Insolvenz bzw. dem Verkauf von Belinea mache ich mir da recht wenig Hoffnung auf eine (schnelle) Reparatur.

Hat jemens schon Erfahrungen mit einem Netzteil-Tausch? Passt jedes TFX-Netzteil oder gibt es Einschränkungen?
Über eine Empfehlung wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße,
dilbert

Re: Neues Netzteil für Belinea o.Center

Verfasst: 1. Okt 2009, 11:46
von Lizenz_zum_Löten
Also ich würde mehr dazu tendieren den Netzteil Lüfter in Rente zu schicken, als gleich das ganze Netzteil welches ja noch funktioniert zu entsorgen.
Das Netzteil selbst halte ich auch für eines im TFX-Format, von daher sollte jedes andere passen, denn die Bauform unterliegt ja auch einer Norm. Seasonic hat mit dem, SS-250TFX und dem SS-300TFX zwei 80plus zertifizierte Netzteile im Programmm die vermutlich richtig gut sind

Re: Neues Netzteil für Belinea o.Center

Verfasst: 1. Okt 2009, 21:26
von Newcomer
Bisher dachte ich auch, dass der große Lüfter den Hauptlärm macht. Habe das 250W Netzteil von Seasonic eingebaut: [url]http://webshop.schneider-consulting.it/ ... 0-Plus/url]
Seitdem ist das o.center bedeutend leiser geworden und braucht 10W weniger Strom.

Re: Neues Netzteil für Belinea o.Center

Verfasst: 2. Okt 2009, 12:57
von dilbert
... danke für die Hinweise.

An eine Reparatur des Netzteils habe ich auch schon gedacht, aber erstens öffne ich ungern ein Netzteil und zweitens ist ein Lüftertausch nicht ohne Spuren zu bewerkstellingen, d.h. falls ich einmal einen kritischen Ausfall habe (z.B. Mainboard), kann ich meine Gewährleistung vergessen. So kann ich immer noch das Original-Netzteil einbauen.

@Newcomer
Das Seasonic-Netzteil hatte ich auch schon in die nähere Auswahl gefasst. Haben die Stromanschlüsse ausgereicht (z.B. SATA) oder brauche ich noch zusätzliche Y-Kabel bzw. Adapter? Ich habe auch noch einen 4850e im Schrank liegen, den ich bei der Gelegenheit ebenfalls einbauen werde. Reichen 250 Watt für den Prozessor (+ 4 HDs) aus oder sollte ich eher das 300W-Netzteil wählen?

Re: Neues Netzteil für Belinea o.Center

Verfasst: 2. Okt 2009, 13:19
von larry
Ich bezweifle irgendwie, dass das Bios des O Centers eine 4850e CPU kennt.
250 Watt sollten dicke reichen.

Gruß
Larry

Re: Neues Netzteil für Belinea o.Center

Verfasst: 2. Okt 2009, 20:24
von Newcomer
Sind normale Anschlüsse dran, aber ich brauchte dann glaub ich 2 Y-Kabel, die ich beim PC-Spezialist im Wühltisch für nix fand. Der Einbau ist bei mir etwa ein halbes Jahr her. Die 250W reichen voll und ganz, sind sogar noch überdimensioniert. An dem Einbau von einem 4850e hab ich auch schon gedacht-bin mir aber noch nicht sicher und muss dafür erst noch auf den 605e warten- für den Austausch im Desktop.

Re: Neues Netzteil für Belinea o.Center

Verfasst: 3. Okt 2009, 17:33
von SirToby
larry hat geschrieben:Ich bezweifle irgendwie, dass das Bios des O Centers eine 4850e CPU kennt.
250 Watt sollten dicke reichen.

Gruß
Larry
kennt es tatsächlich nicht, aber nach zweimal neustarten funzt das o.center trotzdem. Mein o.center rennt und rennt mit einer CPU "unknown model", dabei ist es ein 5050e.
Da die TDP gleich ist (45W max.), reicht auch das 250W Netzteil dicke.

Grüsse
Tobias

Re: Neues Netzteil für Belinea o.Center

Verfasst: 31. Dez 2009, 15:44
von rille
Newcomer hat geschrieben:Bisher dachte ich auch, dass der große Lüfter den Hauptlärm macht. Habe das 250W Netzteil von Seasonic eingebaut: http://webshop.schneider-consulting.it/ ... Power 300W gekauft. Das ist noch etwas billiger als das Seasonic, hat ummantelte Kabelbäume und sieht besser aus ;) Einen Y-Adapter für die Stromanschlüsse braucht man noch da es nur drei Anschlüsse hat, man aber vier braucht.

Verbrauch vorher:
49W Idle
60W Idle mit angeschlossener Phase X24 (Firewire-Sound-Interface)

Verbrauch nachher:
40W Idle
48W Idle mit Phase X24

Leiser ist es auch. Ich habe aber auch den Gehäuselüfter noch gegen einen Scythe Kama PWM ausgetauscht, der hier noch rumlag. Der Original-Lüfter ist ja doch recht laut.


Edit: Bei mir werkeln ein 4850e, 2GB RAM, eine PCI-Firewirekarte und zwei Hitachi 7K1000 im o.center.

Re: Neues Netzteil für Belinea o.Center

Verfasst: 4. Feb 2010, 15:09
von dilbert
Hallo zusammen,

nochmal vielen Dank für die hilfreichen Beiträge. Ich hatte den Einbau eigentlich nochmal verschieben wollen, aber das Netzteil vom o.center hat mir dann durch leicht verschmorten Geruch zu verstehen gegeben, dass es doch schneller als erwartet seinen Geist aufgeben wird.

Daher habe ich am letzten Wochenende ein Seasonic TFX 250W Netzteil eingebaut. Der Einbau ging relativ problemlos, nur zwei SATA-Clips musste ich entfernen, da das Seasonic am Lüfter etwas breiter ist und ich den Festplattenkäfig mit diesen Clips nicht mehr einbauen konnte.

Gleichzeitig habe ich die CPU getauscht (4850e) und einen Noctua NF-S12 Lüfter eingebaut. Nach dem zweiten Reboot wurde die CPU, wie hier im Forum bereits beschrieben, erkannt. Nach der Installation der AMD CPU-Treiber hat auch Cool&Quiet funktioniert (nachdem ich den iWHS Service deaktiviert habe). Die CPU wird nun automatisch auf 1.0 V und 1GHz heruntergesetzt. Neue Chipsatztreiber habe ich nicht benötigt.

Viele Grüße,
dilbert