Seite 1 von 2

Hilfe: Acer H340 WD10EAVS schlechte Performance

Verfasst: 27. Sep 2009, 22:23
von eaonline
Ich habe folgendes beobachtet: Mein Netzwerk unterstützt Jumbo Frames (auch die Switches) und trotzdem erreiche ich nur Transferraten von 30-40 MB/sec zwischen Client (Win XP) und Server. Virenscanner sind ausgeschaltet.
Dann habe ich mich per Remote Desktop mal direkt auf dem H340 eingeloggt und die Kopiervorgänge auf der 2. Platte (1. Platte ist System) durchgeführt. Und siehe da: Die Datenübertragung ist auch nicht schneller, obwohl auf derselben Platte kopiert wird.
Weiß jemand Rat, warum der Server nur 30-40 MB /sec liefert? Kann es an den Platten liegen? Kann es daran liegen, dass "Schreibcache auf dem Datenträger aktivieren" (Systemsteuerung, Einstellungen, Hardware, Laufwerke) nicht angeklickt ist? Ist das so korrekt, oder kann das der Fehler sein?
Danke Euch!!!!!!

Re: Hilfe: Acer H340 WD10EAVS schlechte Performance

Verfasst: 27. Sep 2009, 22:40
von Nobby1805
Wie hast du das gemessen ?

Edith ergänzt: ich meine das lokale Kopieren auf dem WHS

Re: Hilfe: Acer H340 WD10EAVS schlechte Performance

Verfasst: 28. Sep 2009, 00:28
von Cestus
Hmmm

also auf derselben Platte rumkopieren ist doch immer langsamer oder ? oO
Die muss doch dann gleichzeitig lesen und schreiben.

Selbst meine schnelle aktuelle Samsung (7200er) in meinem PC schafft dann nur 50 MB/s auf Dauer.
Kopier mal von Platte 1 auf Platte 2.

Gruß Oliver

Re: Hilfe: Acer H340 WD10EAVS schlechte Performance

Verfasst: 28. Sep 2009, 12:23
von eaonline
Nobby1805 hat geschrieben:Wie hast du das gemessen ?

Edith ergänzt: ich meine das lokale Kopieren auf dem WHS
Hallo, ich habe einfach mit der Uhr gestoppt und dann mb pro sec gerechnet.

Ich habe gelesen, dass Du auch einen H340 mit den gleichen Platten hast. Ist denn bei Dir "Schreibcache auf dem Datenträger aktivieren" (Systemsteuerung, Einstellungen, Hardware, Laufwerke) auch nicht angeklickt / angehakt? Müsste das nicht aktiviert sein?
Danke Dir !!!!

Re: Hilfe: Acer H340 WD10EAVS schlechte Performance

Verfasst: 28. Sep 2009, 13:02
von Nobby1805
eaonline hat geschrieben:
Nobby1805 hat geschrieben:Wie hast du das gemessen ?

Edith ergänzt: ich meine das lokale Kopieren auf dem WHS
Hallo, ich habe einfach mit der Uhr gestoppt und dann mb pro sec gerechnet.

Ich habe gelesen, dass Du auch einen H340 mit den gleichen Platten hast. Ist denn bei Dir "Schreibcache auf dem Datenträger aktivieren" (Systemsteuerung, Einstellungen, Hardware, Laufwerke) auch nicht angeklickt / angehakt? Müsste das nicht aktiviert sein?
Danke Dir !!!!
muss ich mal messen ... ich würde das dann allerdings mit dem Performance-Monitor machen ;)

Die Aktivierung des Schreibcache erhöht natürlich das Risiko, ich vermute dass MS ihn deshalb deaktiviert hat. Einen Effekt sollte der genau dann haben , wenn du viele kleine Dateien, und die dann auch noch in vielen verschiedenen Vezeichnissen, schreibst.

Ich habe bei mir noch gar nicht nachgesehen weil ich kein Performanceproblem habe und mich eigentlich die Messwerte solange weniger interessieren.

Re: Hilfe: Acer H340 WD10EAVS schlechte Performance

Verfasst: 28. Sep 2009, 17:36
von Nobby1805
So habe gerade mal gemessen:

1. 1 Datei 4 GB von Platte 1 nach 1: ca. 30 MB/s lesen und schreiben, Gesamt-I/O 60 MB/s
2. 1 Datei 4 GB von Platte 2 nach 1: ca. 80 MB/s auf den beiden Platten
3. ca. 4 GB MP3-Files von Platte 1 nach 1: ca 22 MB/s lesen und schreiben, stark schwankend
4. ca. 4 GB MP3-Files von Platte 2 nach 1: erreicht ebenfalls im MAX 80 MB/s aber stark schwankend, Mittelwert bei 30 MB/s

Write Cache und erweiterte Schreib-Leistung sind ausgeschaltet

Re: Hilfe: Acer H340 WD10EAVS schlechte Performance

Verfasst: 29. Sep 2009, 18:54
von eaonline
Nobby1805 hat geschrieben:So habe gerade mal gemessen:

1. 1 Datei 4 GB von Platte 1 nach 1: ca. 30 MB/s lesen und schreiben, Gesamt-I/O 60 MB/s
2. 1 Datei 4 GB von Platte 2 nach 1: ca. 80 MB/s auf den beiden Platten
3. ca. 4 GB MP3-Files von Platte 1 nach 1: ca 22 MB/s lesen und schreiben, stark schwankend
4. ca. 4 GB MP3-Files von Platte 2 nach 1: erreicht ebenfalls im MAX 80 MB/s aber stark schwankend, Mittelwert bei 30 MB/s

Write Cache und erweiterte Schreib-Leistung sind ausgeschaltet

Und welche Performance erreichst Du im Gigabit Netzwerk?
Ich habe hier rund 30 MB/sec mit Jumbo Frames, und das erscheint mir relativ wenig.
DAnke Dir !

Re: Hilfe: Acer H340 WD10EAVS schlechte Performance

Verfasst: 29. Sep 2009, 20:27
von Nobby1805
knapp 30 MB/s ... mit dem oben auch verwendeten 4 GB-File. Völlig egal in welche Richtung und ob Jumbo an oder aus ist :o

Re: Hilfe: Acer H340 WD10EAVS schlechte Performance

Verfasst: 29. Sep 2009, 20:45
von eaonline
Danke für die Info.
Und genau das verstehe ich nicht: Warum haben Jumbo Frames keine Auswirkung?
Schafft es die Hardware nicht, die Schnittstelle ausreichend mit Daten zu versorgen?
Ich frage mich, warum der H340 hier im Test bis zu 60MB/sec geschafft haben soll.
Hat jemand eine Idee?

Re: Hilfe: Acer H340 WD10EAVS schlechte Performance

Verfasst: 29. Sep 2009, 21:12
von stardvd
Das mit der Performance ist so eine Sache. Meist wird in den Test etwas angegeben was bei den meisten in der Praxis kaum eine oder gar keine Rolle spielt: es werden ein paar kleine Dateien hin- und hergeschoben damit gute Charts/Performance Werte dabei rauskommen.

Wenn man dann große Dateien nimmt kommt die Überraschung - die Performance ist "scheinbar schlecht".

Es gibt aber auch Webseiten auf denen man realistische Zahlen findet, z.B. http://www.smallnetbuilders.com

Da kann man an Hand des NAS Charts sehen was ich meine:

http://www.smallnetbuilder.com/componen ... temid,190/

Geht man z.B. auf die Details eines WHS - hier der HP 487:

http://www.smallnetbuilder.com/content/ ... 35/75/1/5/

Bekommt man auch realistische Zahlen - hier werden dann aus phänomenalen 600 MB/s bei kleinen Dateien realistische 43,6 MB/s bei großen Dateien.

(Grafik 1000 Mbps Write Performance)

So oder ähnlich sieht es bei smallnetbuilders allen NAS/WHS aus.

Re: Hilfe: Acer H340 WD10EAVS schlechte Performance

Verfasst: 29. Sep 2009, 23:39
von Cestus
Einspruch euer Ehren! :D

Ich hab das Belinea o.center, mit dem durchaus schwachbrüstigen Sempron CPU und einem billigen Realtek onboard Lan Chipsatz.
Verbaut ist die orginale schrottige langsame 500GB Seagate Systemplatte, und eine 1,5 TB Samsung Eco Green mit 5400 U/min

Der WHS nimmt automatisch immer die große Platte wenn ich was auf den Share packe (keine Ordner Duplizierung).

Schreiben zwischen 70-80 MB/s, Lesen bei 70-90 MB/s (meist 80).
Und das stabil über zig Gigabyte, hab gerade eben wieder ein 10 GB mkv File hochgeschoben.

Das ist fast Anschlag was die Festplatte hergibt an Speed laut Benchmarks im Internet.

Der arme kleine Sempron kotzt fast mit 70-80% CPU Last aber er packt es. Und der Sempron ist doch etwas vergleichbar mit dem Atom oder?
Was macht eure CPU beim Transfer?

Mein Client ist eine aktuelle Phenom II 940 Plattform, auch mit billigem Realtek onboard LAN Chip.
Giga Switch ist ein günstiger ALLNET (sehr zu empfehlen), und normale Cat5e Kabel.

Ich kann dir nichtmal sagen ob Jumbo Frames an sind, alles Standardinstallation (Windows 7 RC, WHS). Hab gar nichts verstellt an Netzwerkkarten Einstellungen oder so.

Also die Werte von dem Acer Test hier im Blog halte ich für sehr realistisch.

Gruß Oliver

Re: Hilfe: Acer H340 WD10EAVS schlechte Performance

Verfasst: 30. Sep 2009, 06:30
von stardvd
Damit wäre Dein 10 GB File in ca. 2,5 Min. übertragen?

Kannst Du die Performance mal mit einem Tool testen und einen Screenshot davon posten?

Sorry, nix für ungut, aber so gute Datenraten habe ich bei großen Dateien noch in keinem Performance-Chart gesehen.

Re: Hilfe: Acer H340 WD10EAVS schlechte Performance

Verfasst: 30. Sep 2009, 08:44
von Nobby1805
Cestus hat geschrieben:Der arme kleine Sempron kotzt fast mit 70-80% CPU Last aber er packt es. Und der Sempron ist doch etwas vergleichbar mit dem Atom oder?
Was macht eure CPU beim Transfer?
Das war ja das Interessante: bei weitem nicht ausgelastet < 20%.
Cestus hat geschrieben:Ich kann dir nichtmal sagen ob Jumbo Frames an sind, alles Standardinstallation (Windows 7 RC, WHS). Hab gar nichts verstellt an Netzwerkkarten Einstellungen oder so.
Ich glaube hier gibst du einen heißen Hinweis: W7 !! Aus meiner Sicht ist das ein Problem des SMB-Protokolls, ich hatte mal kurz mit einem Sniffer reingesehen: jeweils einem großen Paket folgten 4 !! kleine :o wie soll man dabei auf einen guten Durchsatz kommen. Ich werde am nächsten WE den Test noch einmal wiederholen und als Client neben XP auch W7 probieren.
stardvd hat geschrieben:Das mit der Performance ist so eine Sache. Meist wird in den Test etwas angegeben was bei den meisten in der Praxis kaum eine oder gar keine Rolle spielt: es werden ein paar kleine Dateien hin- und hergeschoben damit gute Charts/Performance Werte dabei rauskommen.

Wenn man dann große Dateien nimmt kommt die Überraschung - die Performance ist "scheinbar schlecht".
Kann mir jemand theoretische begründen warum die Performance ab einer bestimmten Dateigröße (teilweise drastisch) herunter gehen sollte ?

Re: Hilfe: Acer H340 WD10EAVS schlechte Performance

Verfasst: 30. Sep 2009, 15:54
von stardvd
Warum die Datenrate so drastisch runter geht: die kleinen Dateien passen in den Puffer der Platte oder ins Ram des NAS/WHS bei den großen geht das nicht mehr und es muss "echt" auf die Platte geschrieben werden.

Re: Hilfe: Acer H340 WD10EAVS schlechte Performance

Verfasst: 30. Sep 2009, 17:07
von Nobby1805
stardvd hat geschrieben:Warum die Datenrate so drastisch runter geht: die kleinen Dateien passen in den Puffer der Platte oder ins Ram des NAS/WHS bei den großen geht das nicht mehr und es muss "echt" auf die Platte geschrieben werden.
Ja mag sein dass das bei den dort durchgeführten Messungen der Grund war ..

aber das erinnert mich an den Standard-Spruch meines Meßtechnik-Profs vor ca. 30 Jahren: "Wer viel misst misst Mist" ;)

Was interessiert mich die Übertragungsrate einer einzelnen kleinen Datei im Vergleich zu einer großen ? Interessant ist doch eher der Gesamtdurchsatz bei einer Mischung von kleinen und großen Dateien.

Und ... wenn man schon darüber diskutiert ob der Write Cache ein- oder ausgeschaltet werden sollte ... das Schreiben einer Datei ist erst erfolgreich abgeschlossen wenn die Daten auf der Platte stehen und nicht im RAM des NAS