Seite 1 von 1

Frage zu Mainboard / PicoPSU

Verfasst: 26. Sep 2009, 16:13
von Christoph123
Hallo,

ich plane zurzeit den Bau meines HomeServer, hätte jedoch vorab noch einige Fragen. Vielleicht kann man mir hier ja helfen?

- Der Server soll relativ stromsparend werden. Gerne genommen wurde hierfür ja scheinbar das Asrock ALiveNF7G-HDready oder das ASRock ALiveNF7G-HD720p. Da beide scheinbar nur noch sehr schwer erhältlich sind: Weiß jemand, ob das ALiveNF7G-GLAN auch entsprechend stromsparend ist?
- Ist eine PicoPSU mit 90W ausreichend für eben dieses Board, einen Sempron LE-1250 sowie zwei WesternDigital Green-Power Raid-Edition 750GB-Festplatten?
- Da der Prozessor auch kaum noch zu bekommen ist, hätte jemand eine stromsparende Alternative?

Vielen Dank im voraus!
Christoph

Re: Frage zu Mainboard / PicoPSU

Verfasst: 26. Sep 2009, 23:03
von Chrisinger
Was heißt relativ stromsparend?
Ich würd lieber bisschen mehr Watt einplanen, die Festplatten brauchen beim starten schon mal 20W.
Mein System hat im Idle 35W, bin eig recht zufrieden damit.

Re: Frage zu Mainboard / PicoPSU

Verfasst: 28. Sep 2009, 11:11
von Lizenz_zum_Löten
Die alten Sockel AM2 CPU’s mit 45W TDP sind im Grunde nur noch als Restbestände zu bekommen. Der Sockel AM3 Sempron 140 ist mit 1x2,7GHz und einem TDP von 45W die aktuelle Nachfolger single-core CPU mit ähnlichen Werten; die Energie effizienten dual-core CPU's sollten bald folgen.

Ob es noch zweckmäßig ist zum jetzigen Zeitpunkt zu einem "alten" AM2 Board zu greifen sei mal dahingestellt; es ist ja jetzt schon fast unmöglich noch CPU's wie den Sempron LE-1250 zu bekommen. Ich würde nach einem moderneren Board mit AM2+ oder AM3 Sockel Ausschau halten.

Eine picoPSU mag ja auf den ersten Blick in deren technische Daten wie ein extrem energieeffizientes Netzteil aussehen, die haben nicht selten einen sehr guten Wirkungsgrad wenn sie mit 12V versorgt werden, nur leider kann man diesen Wirkungsgrad nicht direkt mit dem eines 80plus zertifizierten Netzteiles vergleichen.

Zu dem Wirkungsgrad einer picoPSU von oft über 90% kommt noch der Wirkungsgrad vom AC-DC-Netzteil hinzu, also von dem Netzteil das die Versorgungsspannung der picoPSU aus der Netzspannung erzeugt und dieser Teil der Spannungsversorgung ist im ~80% Bereich angesiedelt.

Das "Ideale" 80plus Netzteil für einen Computer ist im Grunde eines das ~50% der maximalen Netzteilleistung zur Verfügung stellen muss wenn der Computer unter Volllast läuft. Im 50% Last fall sind die 80plus zertifizierten Netzteile am Energieeffizientesten.

Da von der Leistung her "kleine" 80plus ATX-Netzteile doch recht rar sind bleibt oft nicht viel anderes übrig als eines aus der unter 400W-Klasse zu nehmen das etwas mehr Leistung hat als benötigt wird. Im Flex-ATX Format ist das Fortron FSP220-60LE Netzteil [80plus/220W], im TFX-Format das HEC HEC-300FE-2RX [80plus/300W] ein Netzteil das in Frage kommen könnte.