Seite 1 von 3
Acer H340 und Fantec QB-35US2
Verfasst: 20. Sep 2009, 22:27
von Cleaner_2999
Hallo zusammen,
bin neu hier und habe meinen Acer H340 (PP2) knapp ne Woche. Läuft auch alles prima. Meine 4 x 1 TB Platten werkeln intern schön vor sich hin aber als ich mir noch einen Fantec
dazu geholt hatte ging das Problem ab 3 Festplatten los. Hatte den Fantec mit esata angeschlossen und zunächst 2 Festplatte a 1 TB bestückt, lief wie Schmitz Katze.
Als aber eine 3. Platte dazu kam startete der Acer nicht mehr. Ausschalten des Fantec löste nur zum Teil das Problem, nun fuhr der Acer hoch aber nun wurden folgerichtig die 2 Platten die zum Speicherpool gehören nicht mehr erkannt. Alles mögliche ausprobiert, kein Erfolg. Fantec über Usb angeschlossen, was soll ich sagen, läuft. 3. Platte wurde erkannt und konnte dem Datenpool hinzugefügt werden. Aber....wieso läuft das über esata nicht. Habe hier immer wieder Berichte von Mitgliedern gelesen, die 4 Platten im Fantec problemlos über esata am Acer betreiben.
Vielleicht kann mir jemand mal einen entscheidenden Tipp geben.
Gruß
Re: Acer H340 und Fantec QB-35US2
Verfasst: 20. Sep 2009, 23:18
von Nobby1805
fantec hat geschrieben:Für den JBOD Modus via eSATA ist ein Controller mit Port Multiplier (PM) erforderlich.
H340 verwendet den ICH7, der angeblich keinen Port Multiplier hat:
http://diggforbeer.blogspot.com/2009/05 ... plier.html (aber dann sollten doch auch 2 Platten nicht funktionieren)
Re: Acer H340 und Fantec QB-35US2
Verfasst: 21. Sep 2009, 06:14
von Cleaner_2999
Nobby1805 hat geschrieben:fantec hat geschrieben:Für den JBOD Modus via eSATA ist ein Controller mit Port Multiplier (PM) erforderlich.
H340 verwendet den ICH7, der angeblich keinen Port Multiplier hat:
http://diggforbeer.blogspot.com/2009/05 ... plier.html (aber dann sollten doch auch 2 Platten nicht funktionieren)
Das hat mich auch stutzig gemacht. Hatte mich beim Kauf des Fantec auf die Berichte hier verlassen und mit 2 Platten geht es definitiv. Vielleicht müsen die Platten speziell gejumpert werden? Oder die User haben sich noch zusätzlich einen Sata-Controller eingebaut. K.A.
Gruß
Re: Acer H340 und Fantec QB-35US2
Verfasst: 21. Sep 2009, 06:47
von Atomieno
Cleaner_2999 hat geschrieben:Das hat mich auch stutzig gemacht. Hatte mich beim Kauf des Fantec auf die Berichte hier verlassen und mit 2 Platten geht es definitiv. Vielleicht müsen die Platten speziell gejumpert werden? Oder die User haben sich noch zusätzlich einen Sata-Controller eingebaut. K.A.
Gruß
Sehr gut, dass du dich auf das Forum hier verlassen hast, dann solltest du es aber auch beachten

(nicht bös gemeint)
viewtopic.php?f=27&p=47833#p47833
Wobei es wirklich merkwürdig ist, dass es mit zwei Platten geht.
<edit:>
Hm, ich kenne das Gerät leider nicht (Selbstbau-WHS), aber laut dieser Seite
http://www.intel.com/support/chipsets/i ... 022304.htm unterstützt der ICH7R garkein e-Sata. Kann es sein, dass der Anschluß über einen extra Baustein angebunden ist und nicht über den ICH7? Vllt. wird dann Port-Multi unterstützt, aber eben nur mit zwei Laufwerken. Leider gibt die Acer-Seite da nicht viel her.
Nur mal so als Gedanke so früh am Morgen

</edit>
<edit2:>
es gibt noch andere die das Problem mehr oder weniger (indirekt) bestätigen
http://forum.wegotserved.com/index.php?showtopic=8171
Kann mal bitte jemand mit dem Gerät in der Systemsteuerung/Hardware, im Bios und/oder auf der Platine mal ausschau halten nach einem weiteren Controller?
</edit2>
Re: Acer H340 und Fantec QB-35US2
Verfasst: 21. Sep 2009, 08:21
von Nobby1805
ein guter Gedanke am frühen Morgen ...
irgendwo habe ich mal etwas über einen xxx-Controller in Zusammenhnag mit dem H340 gelesen .. bloß wo ?
edith sagt: das irgendwo war wohl bei Martins Erstvorstellung im Blog

leider kann ich aus irgendeinem Grund hier im Büro nur das Forum aber nicht den Blog aufrufen
Es ist wohl ein Marvell 6121 als e-Sata-Controller eingebaut: schaust du hier:
http://www.homeserverhacks.com/2008/11/ ... river.html
Re: Acer H340 und Fantec QB-35US2
Verfasst: 21. Sep 2009, 09:00
von Cleaner_2999
Nobby1805 hat geschrieben:ein guter Gedanke am frühen Morgen ...
irgendwo habe ich mal etwas über einen xxx-Controller in Zusammenhnag mit dem H340 gelesen .. bloß wo ?
edith sagt: das irgendwo war wohl bei Martins Erstvorstellung im Blog

leider kann ich aus irgendeinem Grund hier im Büro nur das Forum aber nicht den Blog aufrufen
Es ist wohl ein Marvell 6121 als e-Sata-Controller eingebaut: schaust du hier:
http://www.homeserverhacks.com/2008/11/ ... river.html
Das mit dem Marvell 6121 kann ich bestätigen. Verstehe nur nicht, wieso hier von dem ICH7R gesprochen wird, der erscheint bei mir als USB- enhanced Controller. Und wie gesagt über USB habe ich die Probleme nicht. Vielleicht könnten sich mal Leute melden die, wie sie hier im Forum geschrieben haben, das mit 4 Platten über esata am Laufen haben. Treiber für den Marvell sind bei mir schon neuere (12/2008) drauf. Ich denke daran kann das nicht liegen.
Gruß
Re: Acer H340 und Fantec QB-35US2
Verfasst: 21. Sep 2009, 09:10
von Nobby1805
Der ICH7 ist im H340 eingebaut und wohl nur für die internen SATA zuständig ... (das Wort Marvell taucht im Handbuch des H340 gar nicht auf)
Hast du mal geschaut, ob du den aktuellen Marvell Treiber hast
Re: Acer H340 und Fantec QB-35US2
Verfasst: 21. Sep 2009, 09:13
von Cleaner_2999
Treiber sin von 12/08 also ich denke aktuell. Was mal ganz interessant wäre, die Logs des WHS beim Versuch des hochfahrens zu checken. Doch da Blick ich nicht ganz durch. Ich habe soviel verschiedene Logs, das ich nicht weiss wo ich anfangen zu suchen muss.
Gruß
Re: Acer H340 und Fantec QB-35US2
Verfasst: 21. Sep 2009, 09:23
von Nobby1805
ich würde mir zuerst den qsm.xxxxxx.log ansehen (man kann den Log-Level auch hochstellen .. bis zu Verbose = Plaudertasche

)
Re: Acer H340 und Fantec QB-35US2
Verfasst: 21. Sep 2009, 09:35
von Nobby1805
Cleaner_2999 hat geschrieben:Treiber sin von 12/08 also ich denke aktuell. Was mal ganz interessant wäre, die Logs des WHS beim Versuch des hochfahrens zu checken. Doch da Blick ich nicht ganz durch. Ich habe soviel verschiedene Logs, das ich nicht weiss wo ich anfangen zu suchen muss.
Gruß
es gibt aber wohl einen 1.2.0.57 vom Februar '09
Edith: und eine 1.2.0.68 vom 31. Juli 2009

Re: Acer H340 und Fantec QB-35US2
Verfasst: 21. Sep 2009, 09:49
von Cleaner_2999
Nobby1805 hat geschrieben:Cleaner_2999 hat geschrieben:Treiber sin von 12/08 also ich denke aktuell. Was mal ganz interessant wäre, die Logs des WHS beim Versuch des hochfahrens zu checken. Doch da Blick ich nicht ganz durch. Ich habe soviel verschiedene Logs, das ich nicht weiss wo ich anfangen zu suchen muss.
Gruß
es gibt aber wohl einen 1.2.0.57 vom Februar '09
Edith: und eine 1.2.0.68 vom 31. Juli 2009

Mein Treiber ist der 1.2.0.66 aus Dez 08. Mhm...da müsste ich noch mal schauen.
Wo kann man sich denn den neusten Treiber runter ziehen?
Gruß
Re: Acer H340 und Fantec QB-35US2
Verfasst: 21. Sep 2009, 09:50
von Cleaner_2999
Nobby1805 hat geschrieben:ich würde mir zuerst den qsm.xxxxxx.log ansehen (man kann den Log-Level auch hochstellen .. bis zu Verbose = Plaudertasche

)
Danke für den Tip mit den qsm logs...werde ich mir heute nachmittag mal anschauen.
Gruß
Re: Acer H340 und Fantec QB-35US2
Verfasst: 21. Sep 2009, 11:36
von Atomieno
Also ich kann mich zwar auch irren, aber auf den Fotos vom Blog erkenn ich einen Marvel 6111 und keinen 6121, damit könnte das eine Erklärung sein, weshalb der HP-WHS 4 Platten ansprechen kann.
So richtige Specs finde ich momentan leider nicht dazu. Deshalb kann ich wieder nur Vermutungen anstellen.
<edit>
Hm, im Internet steht überall was von einem 6121er. Sind meine Augen schon so schlecht? Kann da mal einer die Haube abschrauben und reinschauen bitte

</edit>
Re: Acer H340 und Fantec QB-35US2
Verfasst: 21. Sep 2009, 14:06
von Cleaner_2999
Bei mir ist der SCSI-Controller als Marvel 61xx RAID Controller eingetragen. Treiber sind 1.2.0.66 vom 30.12.2008.
Habe eben die 4 .Festplatte in den Fantec eingebaut. Über USB keine Probleme.
Gruß
Re: Acer H340 und Fantec QB-35US2
Verfasst: 21. Sep 2009, 17:50
von Martin
Über USB keine Probleme.
Wie nun? USB?
Der Marvell ist ein eSATA Controller
Gruß
Martin