Seite 1 von 1

WHS statische IP geben Zwecks Remotezugriff

Verfasst: 20. Sep 2009, 11:17
von stefan69
Guten Morgen ,
folgende Frage : Ich mußte aufgrund eines technischen Defektes meine Router wechseln. Hierbei habe ich nun einen Cisco WRT610N Router im Einsatz. Soweit so gut. Da ich aber auch den Remotezugriff eingerichet habe passiert nun folgendes. Der Router hat einen Adresspool der statische IP Adressen vergibt und einen Adress Pool der Dynamische IP vergibt. Wenn ich den Server aufgrund von Update installationen neustarte stimmt die IP des Servers nicht mehr und somit geht auch die Port Weiterleitung(remotezugriff) nicht mehr weil der Server aus dem dynamischen Adress Pool eine andere IP bekommen hat. Kann ich unter Netzwerkadapter auf dem WHS einfach eine statische IP eintragen aus dem statischen Adress Pool oder gibt es dann Probleme mit der Connector Software. Ich möchte nämlich keine Neuinstallation.

Re: WHS statische IP geben Zwecks Remotezugriff

Verfasst: 20. Sep 2009, 11:35
von hundesohn
wenn der router einen adresspool für statische ips hat, hast du doch im normalfall keine probleme.
denn diese ip´s sind aus dem dynamischenpool ausgeklammert und werden deshalb nicht vergeben.

gib deinem server (händisch) einfach eine ip aus dem statischen pool und alles ist gut.

statische ip´s werden in der regel direkt an die mac adresse gekoppelt, schau mal, ob du sowas bei deinem cisco findest, dann wäre es auch möglich, statische adressen dynamisch zuzuweisen. <-- ansich ein wiederspruch in sich ;)

hth
hundesohn

Re: WHS statische IP geben Zwecks Remotezugriff

Verfasst: 20. Sep 2009, 11:38
von stefan69
Hallo. Muss ich nur eine statische IP vergeben oder muss noch etwas in wins eingetragen werden damit der Connector keine Probleme macht.?

stefan69

Re: WHS statische IP geben Zwecks Remotezugriff

Verfasst: 20. Sep 2009, 13:03
von Nobby1805
der Connector sucht sich den Server mitels uPnP -> keine Probleme

Re: WHS statische IP geben Zwecks Remotezugriff

Verfasst: 20. Sep 2009, 14:15
von stefan69
Hallo. Hat geklappt. Danke schön.
stefan69

Re: WHS statische IP geben Zwecks Remotezugriff

Verfasst: 21. Sep 2009, 19:39
von Roland M.
Hallo!
hundesohn hat geschrieben:statische adressen dynamisch zuzuweisen. <-- ansich ein wiederspruch in sich ;)
Nein, kein Widerspruch, eher eine falsche Aussage.
Der DHCP-Server (in dem Fall also der Router) weist einem Gerät schlicht eine Adresse zu.
Wie diese Adresse ausgewählt wird, steht auf einem anderen Blatt. Sie kann aus einem Pool ausgewählt werden (erste freie, letzte freie, Zufallsgenerator), oder es gibt eine Reservierung, d.h. eine fixe Zuordnun IP <=> MAC.

Ich arbeite gerne mit Reservierungen: Printserver auspacken, MAC in DHCP-Sever als Reservierung mit IP-Adresse eintragen, jungfräulichen Printserver zum ersten Mal ans Netz hängen und schon hat er die gewünschte IP... :)


Roland

Re: WHS statische IP geben Zwecks Remotezugriff

Verfasst: 29. Sep 2009, 13:15
von egbert
Hallo,

bei mir im Netzt läuft ein Linksys-Router als DHCP, auch hier die IP-Zuordnung ausschließlich über die Mac-Adresse.
Vorteil:
Der Router zieht nicht so viel Strom, ist also recht sparsam, damit braucht es keine DHCP auf irgendeinem Server, der ja dann viel mehr Strom verbrauchen würde. Der Router läuft 24/7, die Rechner nicht unbedingt.
Pflegeaufwand an den Clients daher gering, stehen alle auf automatische Adressvergabe. Da mein Router nicht der Standardgateway ist, bei mir ist es eine Firewall mit ASTARO SECURITY GATEWAY als Homelizenz (kostenfrei), muß ich aber noch zwei DHCP-Ptions mitgeben, damit sich nicht die Router-IP bei den Clients als Standardgateway und DNS einträgt.
Einmal
dhcp-option=3,IP-Adresse
dhcp-option=6,IP-Adresse1,IP-Adresse2
Option 3 ist die IP des Standardgateway, Option 6 die IP des DNS, mehrer DNS werden durch Komma getrennt.

Ein weiterer Vorteil: Man braucht die Datei hosts nur einmal pflegen, die liegt auf einem Verzeichnis \\homeserver\logon und wird bei jeder Clientanmeldung auf den Client kopiert, so dass im Netz alle Clients auch über den Hostnamen korrekt angesprochen werden können. Das kopieren läuft über ein Anmeldescript, was jeder Client beim Hochfahren ausführt. In dem Script werden auch die Netzlaufwerke geshared. Auch Zeitsynchronisation läuft über dieses Script. Selbst das Einstellen des Internetexplorers über dieses Script funktioniert mittels Registryeintrag hervorragend ( Meine Clients laufen alle über den Proxy der Firewall wegen Viren usw.)
Das Script selbst wird auch jedes Mal mitkopiert, so dass auch hier der Pflegeaufwand sich auf nur eine Datei beschränkt.
Ist vielleicht nicht die beste Lösung, aber sie funktioniert bei mir.

Viele Grüße
Egbert

Re: WHS statische IP geben Zwecks Remotezugriff

Verfasst: 29. Sep 2009, 13:45
von Nobby1805
Hallo Egbert,

eines habe ich nicht verstanden ... wieso ist die zentrale Pflege der HOSTS ein weiterer Vorteil, den du dadurch erreichst das DHCP vom Router gemacht wird ?

Re: WHS statische IP geben Zwecks Remotezugriff

Verfasst: 29. Sep 2009, 15:18
von egbert
Hallo,

dadurch, dass ich die Hosts auf jeden Rechner lege, kann jeder Rechner mit \\media01\... Netzlaufwerke sharen und muß nicht \\192.168.0.10\... versuchen, eine Verbindung herzustellen. Der Name ist im Netz bekannt, nicht aber unbedingt die IP des media01. Sicherlich ist das für ein Heimnetz nicht unbedingt erforderlich, die Clients sind überschaubar und vielleicht ist das auch ein wenig oversized, aber naja, der Hang zur Perfektion :mrgreen:

Viele Grüße
Egbert

Re: WHS statische IP geben Zwecks Remotezugriff

Verfasst: 29. Sep 2009, 15:27
von Nobby1805
das klappt bei mir auch ohne eine Eintrag in Hosts ... und warum brauchst du dafür DHCP auf dem Router ??? oder habe ich den Zusammenhang zwicxhen DHCP/Router und dem Absatz mit "Ein weiterer Vorteil..." falsch interpretiert?

Re: WHS statische IP geben Zwecks Remotezugriff

Verfasst: 30. Sep 2009, 06:38
von egbert
Hallo,

DHCP auf dem Router habe ich nur dort am laufen, nirgend wo anders im Netz. Das hängt ganz einfach mit dem Energieverbrauch zusammen. Alle anderen Clients laufen nicht 24/7, der Router schon. Auch der WHS läuft noch nicht 24/7. Damit wäre Deine Frage, warum DHCP auf dem Router, beantwortet.

Bis die Tage

Viele Grüße
Egbert

Re: WHS statische IP geben Zwecks Remotezugriff

Verfasst: 30. Sep 2009, 08:47
von Nobby1805
Nein, du hast mein Problem/meine Frage immer noch nicht verstanden ... warum ist das (DHCP auf dem Router) ein "weiterer Vorteil" für die zentral liegenden hosts ??

Diese beiden Sachen haben aus meiner Sicht überhaupt nichts miteinander zu tun :?:

Re: WHS statische IP geben Zwecks Remotezugriff

Verfasst: 30. Sep 2009, 10:13
von egbert
Hallo,

da hast Du Recht, das hat nichts miteinander zu tun.
Sorry, da habe ich mich wahrscheinlich nicht klar ausgedrückt. DHCP auf dem Router wegen Energieverbrauch. Ich könnte auch DHCP auf der Firewall laufen lassen, aber auch die läuft nicht 24/7. Die hosts pflege ich nur einmal und lasse sie dann mittels Script verteilen, damit brauche ich sie nur einmal pflegen. Die hosts pflege ich nur wegen der Namensauflösung im LAN.

Viele Grüße
Egbert