Seite 1 von 1
Mein Zukünftiger :-)
Verfasst: 8. Sep 2009, 07:17
von gurkerl
Hallo,
ich möchte mir dieses Monat einen HomeServer zulegen und habe mir vorerst folgende Hardware zusammengestellt:
MB: ASUS P5KPL-AM SE, G31
http://geizhals.at/a447184.html
CPU: Intel Pentium Dual-Core E5300, 2x 2.60GHz, boxed
http://geizhals.at/a366768.html
Arbeitsspeicher: Kingston ValueRAM DIMM 2GB
http://geizhals.at/a205434.html
Netzteil: be quiet Pure Power 300W ATX 2.3
http://geizhals.at/a448393.html
Gehäuse: Cooler Master Elite 333
http://geizhals.at/a271463.html
Systemplatte: Seagate Momentus 7200.4 320GB
http://geizhals.at/a425121.html
Festspeicher: 2x Samsung EcoGreen F2 1500GB
http://geizhals.at/a401980.html
und dann noch eine WHS Lizenz für zirka 78 Euro
somit würde ich auf zirka 500 Euro kommen (mehr Budget bekomme ich von meiner Frau nicht)
Der Server wird hauptsächlich als Fileserver benötigt. Dienste, wie Web, FTP, SVN, MySQL laufen nebenbei.
Was ist von dieser Konfiguration zu halten? Würdet ihr den Server als Stromfresser sehen? Der Server würde zirka pro Tag 3-4 Stunden unter Last laufen, der Rest wäre Idle und über Nacht geht er sowieso schlafen. Die Beiden 1,5TB Platten werden ja über WHS dann zu einen Verbund zusammen verwaltet. Die Sicherung läuft dann über eine externe Platte, die ich bereits besitze.
lg,
gurkerl
Re: Mein Zukünftiger :-)
Verfasst: 8. Sep 2009, 08:22
von larry
Ich würde ein anderes Board nehmen.
Wenn ich das richtig sehe, hat das Board nur 4 Sata Anschlüsse und unterstützt kein Gigabit-Lan.
Den Rest finde ich gut ausgewählt.
Gruß
Larry
Re: Mein Zukünftiger :-)
Verfasst: 8. Sep 2009, 08:34
von gurkerl
zu welchem Board würdest du mir raten, das dann nicht gleich 30-40 Euro mehr kostet? Ich dachte mir, dass vier Anschlüsse für den Anfang genügen und wenn ich dann wirklich mehr benötige, könnte ich mir eine Controllerkarte nachrüsten, oder ich hänge mir über eSATA ein RAID 5 NAS an

Nachdem ich nach der SW Installation das DVD Laufwerk abhänge(oder es sowieso über ein externes DVD Laufwerk mache) habe ich noch einen Port frei und das genügt mal für die nächsten zwei Jahre
lg,
gurkerl
Re: Mein Zukünftiger :-)
Verfasst: 8. Sep 2009, 08:38
von burningstep
Hi
Mich würd interessieren, was du in Zukunft vor hast - wo dein Server hin will. Soll dies so bleiben, in den nächsten 2 Jahren? Falls es mehr werden sollte, mehr Platten, TV-Karten, usw., wird denk ich mal das Mainboard von den Anschlüssen gesehen nicht ausreichen. Des weiteren sehe ich für das Mainboard nur 2 SATA-Anschlüsse - gemäss Beschreibung sollten es aber 4 sein. Für das Mainboard P5KPL-AM gibt es 4 - bei diesem P5KPL-AM SE glaube ich nicht - ich würd mich da nochmal schlaumachen...
Die Samsung-Platten hab ich selber auch, die laufen rund und die höre ich nur beim Hochfahren kurz, sonst nie. Unter Last klettern diese Dingern durch ihre grosszügige Bestückung gerne auf 45-50°, daher nicht zu nah aufeinander bauen und mit'nem Propeller kühlen. Bei den Riegeln denk ich wären 800MHz optimaler für's System. Netzteil passt. CPU reicht locker, für dein Vorhaben und Ausstattung würde es auch ein Celeron Duo Allendale tun. Beim Gehäuse würd ich n'zusätzlichen Lüfter für die Platten verbauen. Zur Systemplatte kann ich nichts sagen.
so long...
Re: Mein Zukünftiger :-)
Verfasst: 8. Sep 2009, 15:24
von jpk999
Hallo,
soweit ich gesehen habe (Bild bei Alternate) hat das Board nur 2 SATA - Anschlüsse und nur zwei DDR-Slots.
Für ein paar Euro mehr solltest du ein Board mit 6 SATA-Anschlüssen und vier RAM-Slots bekommen, dass wäre auf jeden Fall Zukunftssicher. Jedes Jahr ein Platte mehr zum Beispiel wäre planbar.
Ich habe mich dann für AMD Athlon (4850e) und dem Board Asus Asus M3A78-CM entschieden.
Das Board hat 6 SATA-Anschlüsse, 4 RAM-Slots und 1Gbit-Netzkarte onboard.
Eventuell kommt ein Server auf AMD-Basis günstiger.
JP
Re: Mein Zukünftiger :-)
Verfasst: 8. Sep 2009, 19:04
von gurkerl
Hallo,
der Server sollte in den nächsten Jahren hauptsächlich meiner Entwicklungsarbeit dienen. Also als Web, FTP und SVN Server. Nachdem ich nur nebenberuflich daheim arbeite brauche den Server tagsüber nur sporadisch und könnte ihn aber über WOL vom Router aus aufwecken (falls ich ein SVN Update hätte). Daheim dann sollte der Server als Backup meines PCs und Notebook, sowie als Backup für den Schläppi meiner Frau dienen. Es sollten einige Shares drauf laufen, für MP3, Fotos und vor allem Videos. Ich habe eine DVD Sammlung, die ich großteils auf dem Server ablegen möchte, sodass ich per Netzwerk vom Schlafzimmer aus zugreifen könnte (über eine Mediabox, die es derzeit schon gibt). Die Schwiegereltern (Nachbarn) sind auf ans Netz gebunden, die dann auch gleich den Server mitbenutzen dürfen

Also es wird maximal mehr Festplattenspeicher in den nächsten Jahren benötigt, weswegen das Argument der 6 SATA Anschlüsse schon als wichtig einzustufen ist.
Einen Gehäuselüfter für die Platten hatte ich auch noch nicht bedacht, kostet aber nicht die Welt, aber danke für den Denkanstoß!
Das Asus M3A78-CM gefällt mir auch gut, preislich ist es top und die Ausstattung ist ebenso top. Wie sieht es aber mit Alternativen zur 4850e CPU aus, denn die gibt es bei uns im Onlinehandeln leider nicht mehr. Wie sieht es mit den Energieverbrauchswerten der moderneren AMDs aus, wenn die CPU im Leerlauf ist?
Hmm, seit Wochen spiele ich mit dem Kaufgedanken, aber ich kann mich noch immer nicht 100%ig entscheiden

Es ist so schwer sich zum Kauf durchzuringen. Brauchen würde ich ja das Ding schon dringendst

no na
Danke für die Denkanstöße,
lg, gurkerl
Re: Mein Zukünftiger :-)
Verfasst: 9. Sep 2009, 07:38
von burningstep
Hi
Wie es sich mit den AMD-Komponenten verhält, kann ich dir nicht sagen, stufe den 4850e aber nicht als empfehlenswert ein, da ich der Ansicht bin, er wird dir über die nächsten 4 Jahre nicht die Leistung bringen, welche er dir im ersten halben Jahr bringen kann (wenn du soweit vorausschaust). Du möchtest deine Entwicklungsumgebung "im" Server aufbauen und dieser ist zugleich Files-, Media- und Backup-Server. Angenommen, es wird nun regelmässig über den Server DVD geschaut (deine Frau), Fotos angeschaut (deine Schwiegereltern) und du kompilierst kräftig, wird der Film vermutlich ruckeln ... aber man möge mich berichtigen...
Ein DVD-Laufwerk könntest du auch simpel über IDE anschliessen, klappt wunderbar, so sparst du nen SATA-Anschluss. Auch müsstest du für dein Vorhaben betreffend GB-LAN achten, dass die Komponenten stimmen und dir den gewünschten Durchsatz bringen.
Wenn du dein Netz derartig auswachsen lassen möchtest, empfinde ich die Prämisse, möglichst stromsparend zu sein, als konträr, irgendwo wirst du irgendwann mit Leistungseinbussen rechnen müssen. Andernfalls kannst du ja auch spielend leicht aufrüsten
Wenn du bei den Komponenten ein gutes Gefühl hast, dann los. Es gäbe noch etwa 1000 Varianten mehr, einen Homeserver selber zu bauen
so long...
Re: Mein Zukünftiger :-)
Verfasst: 9. Sep 2009, 12:35
von Thorsten_de
Hallo Zusammen!
Wenn es für den Windows Home Server sein soll würde ich ein Intel Mainboard verwenden.
Schau dir mal das an:
http://geizhals.at/deutschland/a344152.html
Interessant ist der Intel Netzwerkchip!
Viele Grüße, Thorsten

Re: Mein Zukünftiger :-)
Verfasst: 11. Sep 2009, 10:55
von Lizenz_zum_Löten
Moin moin,
also ich würde nach einem anderen MB Ausschau halten, denn zum Intel G31 Chipsatz würde ich nicht mehr greifen. Der verwendet noch die inzwischen recht altbackene ICH7 Familie als I/O Controller, eine modernere Southbridge ist vermutlich eine bessere Wahl da fast alle neueren 6-Sata-ports zur Verfügung stellen.
Ich würde auch mehr zu einem AMD Board der Energie effizienteren CPUs wegen tendieren, was momentan leider ein Problemchen ist da die "alten" 45W TDP CPUs der 4050e-5050e Serie fast nicht mehr zu bekommen sind. Die 45W "nachfolge" Typen wie zum Beispiel der Athlon II X2 240e [2x2.8 GHz], Athlon II X3 400e [3x2.2 GHz] und der Athlon II X4 605e [4x2.3 GHz] sollten Mitte/Ende September erscheinen und sollten in AM2+ als auch in AM3 Sockeln verwendbar sein.
Re: Mein Zukünftiger :-)
Verfasst: 12. Sep 2009, 00:02
von Thorsten_de
Hallo Zusammen!
Lizenz_zum_Löten hat geschrieben:
...
Ich würde auch mehr zu einem AMD Board der Energie effizienteren CPUs wegen tendieren, was momentan leider ein Problemchen ist da die "alten" 45W TDP CPUs der 4050e-5050e Serie fast nicht mehr zu bekommen sind. Die 45W "nachfolge" Typen wie zum Beispiel der Athlon II X2 240e [2x2.8 GHz], Athlon II X3 400e [3x2.2 GHz] und der Athlon II X4 605e [4x2.3 GHz] sollten Mitte/Ende September erscheinen und sollten in AM2+ als auch in AM3 Sockeln verwendbar sein.
Wenn dir der G31 mit der IHC7 zu alt ist könnte man auch den G45 nehmen der hat die IHC10 integriert.
Nicht vergessen, beim TO war es auch eine Frage des Preises...
PS: wenn der IHC7 veraltet ist dürfte keiner eine Acer WHS mit dem ATOM kaufen, der hat auch den IHC7.
Viele Grüße, Thorsten

Re: Mein Zukünftiger :-)
Verfasst: 12. Sep 2009, 10:24
von Lizenz_zum_Löten
Thorsten_de hat geschrieben:PS: wenn der IHC7 veraltet ist dürfte keiner eine Acer WHS mit dem ATOM kaufen, der hat auch den IHC7.
Das die ATOM-boards auch mit der altbackenen Southbridge arbeiten ist nichts neues und spielt im Grunde keine Rolle denn die ATOM's sind ja von Intel's Seite aus für Nettops/Netbooks gedacht und diese Geräteklasse benötigt nun wirklich nicht mehr als 4 SATA-ports
