Seite 1 von 1

Vorgehen bei defekter Systemfestplatte mit Ordnerduplikation

Verfasst: 30. Aug 2009, 10:00
von reinhard
Hallo Forumsmitglieder,

ich habe ein kleines Problem und über die Suche leider nichts passendes gefunden.

Ich habe einen Windows Home Server mit drei Festplatten:
- Platte 1: Systempartition C: (20 GB) und Datenpartition D: (680 GB) (Speicherfestplatte)
- Nachträglich Platte 2 (700 GB) hinzufgefügt mit Ordnerduplikation (Speicherfestplatte)
- Nachträglich Platte 3 (300 GB) hinzugefügt (Serversicherungsfestplatte)

Platte 1 hatte jetzt ein paar behebbare Fehler (Festplatten-Tools von Seagate), aber es tauchen im Windows-Log immer noch "disc"-Fehler auf. Deswegen möchte ich die Platte 1 jetzt entfernen und das System neu aufsetzen (auf der Platte ist noch Garantie).

Eine zusätzliche Platte als Backup (gleiches Modell) habe ich gerade noch vorliegen. Zur Garantie-Abwicklung muss die Platte auch eingeschickt werden, da das Modell nicht mehr erhältlich ist. Passend wäre es für mich, wenn ich die Serversicherungsfestplatte als primäre Partition verwenden könnte (ist das möglich?) - eine Neuinstallation des WHS wäre möglich.

Gibt es zu diesem Vorgehen eine kurze Beschreibung / Howto oder kann mir jemand den groben Ablauf schildern?

Vielen Dank,
Reinhard

Re: Vorgehen bei defekter Systemfestplatte mit Ordnerduplikation

Verfasst: 30. Aug 2009, 10:28
von Nobby1805
Da du einerseits Ordnerduplikation verwendest, andererseit aber "nur" 2 Platten im Speicherpool hast wird das ganze etwas komplizierter.
Ich würde die zusätzliche Platte an den WHS anschließen, nicht in den Pool, und erst mal alle Daten dort hin kopieren. Dann den WHS auf der 300 GB Platte neu aufsetzen und die jetzige Platte 2 in den Speicherpool hinzufügen. Danach die Daten von der zusätzlichen Platte auf die Shares zurück kopieren. Zwischendurch hast du ein Risiko weil du keine Duplikate und Sicherung mehr hast. Also am Besten die Platte aus dem Server rausnehmen damit nicht durch eine schelle Fehleingabe etwas schief läuft.

Da dur nicht geschrieben hast wie voll die Platten sind, kann ich nicht beurteilen ob du evt. von den vorhandenen Sicherungen und/oder der Serversicherung auf der jetzt 3. Platte noch etwas berücksichtigen kannst.

Re: Vorgehen bei defekter Systemfestplatte mit Ordnerduplikation

Verfasst: 30. Aug 2009, 10:36
von Roland M.
Hallo Reinhard!
reinhard hat geschrieben:- Platte 1: Systempartition C: (20 GB) und Datenpartition D: (680 GB) (Speicherfestplatte)
- Nachträglich Platte 2 (700 GB) hinzufgefügt mit Ordnerduplikation (Speicherfestplatte)
- Nachträglich Platte 3 (300 GB) hinzugefügt (Serversicherungsfestplatte)

Platte 1 hatte jetzt ein paar behebbare Fehler (Festplatten-Tools von Seagate), aber [...]
Die einfachste und einzig unterstützte Methode ist die "Neuinstallation des Servers".
Dabei einfach die Systemplatte austauschen und von der CD neu installieren. Wenn dabei die Datenplatte(n) erkannt wird/werden, bietet das Installationsprogramm eben den oben genannten Punkt an, wichtig dabei ist der Zusatz "...des Servers", da nur hier keine Daten verloren gehen (natürlich nur bei aktivierter Ordnerduplizierung!). Im Anschluß an die Installation mußt du aber noch die Benutzer anlegen, Benutzerrechte auf Freigaben setzen und gegebenenfalls Add-Ins nochmals installieren. Dann hast du aber wieder einen sauberen WHS.

In deinem Fall könnte aber auch das Clonen der Systemplatte auf das baugleiche Modell mit Hilfe von Programmen von Fremdanbietern funktionieren (Ghost, Partition Magic, und wie sie alle heißen). Berichten zufolge hat man damit auch relativ große Chancen, wenn die Datenplatten in der Zwischenzeit nicht verändert werden (also keine brauchbare Lösung zur Sicherung der Systempartition). Aber offiziell unterstützt wird diese Methode nicht.


Roland

Re: Vorgehen bei defekter Systemfestplatte mit Ordnerduplikation

Verfasst: 30. Aug 2009, 10:45
von Roland M.
Hallo!
Nobby1805 hat geschrieben:Da du einerseits Ordnerduplikation verwendest, andererseit aber "nur" 2 Platten im Speicherpool hast wird das ganze etwas komplizierter.
Warum soll das komplizierter werden?
Ordnerduplizierung ist aktiviert, also sind die Daten auch sicher auf der zweiten Platte vorhanden. Ich sehe da kein Problem bei der Wiederherstellung des Servers.


Roland

Re: Vorgehen bei defekter Systemfestplatte mit Ordnerduplikation

Verfasst: 30. Aug 2009, 10:50
von reinhard
Hallo,

@Nobby1805: Auf den Datenplatten liegen ca. 300 GB.

@Roland M.: Ich würde dann deine Variante wählen. Die Neuinstallation ist nicht so aufwändig, da ich die Shares, Add-Ins, Einstellungen etc. alle in einer separaten Dokumentaiton hinterlegt habe. Alle aufwändigen Installationen etc. liegen auf externen virtuellen Maschinen (von denen habe ich ein Backup). Kann ich dann als neue Systempartition die HDD mit 300 GB verwenden ober benötige ich eine neue die dann so groß ist wie Platte 2 (700 GB)?

Danke für eure schnellen Antworten,
Reinhard

Re: Vorgehen bei defekter Systemfestplatte mit Ordnerduplikation

Verfasst: 30. Aug 2009, 12:14
von Nobby1805
Roland M. hat geschrieben:Hallo!
Nobby1805 hat geschrieben:Da du einerseits Ordnerduplikation verwendest, andererseit aber "nur" 2 Platten im Speicherpool hast wird das ganze etwas komplizierter.
Warum soll das komplizierter werden?
Ordnerduplizierung ist aktiviert, also sind die Daten auch sicher auf der zweiten Platte vorhanden. Ich sehe da kein Problem bei der Wiederherstellung des Servers.


Roland
Hallo Roland,

du hast natürlich völlig Recht ... es war wohl am Sonntagmorgen noch zu früh für mich ... ich habe immer OHNE Duplizierung gelesen :oops: bzw. :oops: gedacht

Re: Vorgehen bei defekter Systemfestplatte mit Ordnerduplikation

Verfasst: 30. Aug 2009, 12:18
von Nobby1805
reinhard hat geschrieben:Kann ich dann als neue Systempartition die HDD mit 300 GB verwenden ober benötige ich eine neue die dann so groß ist wie Platte 2 (700 GB)?
Das wurde hier an verschiedenen Stellen schon diskutiert und die allgemeine Tendez war, dass als Systemplatte mit der C: SYS- und D: DATA-Partition eine kleinere z.B. 300 GB völlig ausreichend ist

Re: Vorgehen bei defekter Systemfestplatte mit Ordnerduplikation

Verfasst: 30. Aug 2009, 13:22
von Roland M.
Hallo!
Nobby1805 hat geschrieben:Das wurde hier an verschiedenen Stellen schon diskutiert und die allgemeine Tendez war, dass als Systemplatte mit der C: SYS- und D: DATA-Partition eine kleinere z.B. 300 GB völlig ausreichend ist
...und die 20 GB große C:-Patrition nicht so ohne weiteres in der Größe verändert werden kann/sollte. Spätestens bei einer erneuten Installation werden solche Kunstgriffe wahrscheinlich zum Boomerang...


Roland

Re: Vorgehen bei defekter Systemfestplatte mit Ordnerduplikation

Verfasst: 3. Sep 2009, 22:25
von reinhard
Hallo Forum,

ich habe gerade die Wiederherstellung des Servers durchgeführt. Ich hatte zum Zeitpunkt der Wiederherstellung eine 750 GB Platte (mit der Ordnerduplikation) und eine etwas ältere 300 GB Platte (Backup) im Server.

Nachdem die Wiederherstellung durch war habe ich gesehen das die C: Partition nun auf der 300 GB Platte ist. Ist eine etwas langsamere IDE Platte (die 750 GB wäre eine SATA gewesen). Ich denke auf die Performance wird sich das nicht so auswirken :-)

Und wenn die 300 GB Platte mal kaputt geht, weiß ich ja jetzt wie ich die Wiederherstellung machen kann. Ich werde jetzt noch einmal eine neue 750 GB Platte "reinhängen" dann sollte ja wieder alles dupliziert sein.

Ich hol mir jetzt aber sicherheitshalber noch eine externe Platte, damit ich die Daten auch noch einmal "offline" vom WHS als Backup habe. Das kostet dann nicht so viele Nerven ;-)

Vielen Dank für eure Reparatur beim Recovery!

Schöne Grüße,
Reinhard