Warum gibt's in der Schweiz keine WHS zu kaufen?
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: 30. Jan 2008, 15:02
Warum gibt's in der Schweiz keine WHS zu kaufen?
Hallo
Vor langer Zeit hat Fujitsu Siemens in der Schweiz versucht, den Scaleo Home Server einzuführen. Für kurze Zeit konnte man den Server online kaufen (was ich auch gemacht habe). In einen Laden hat es der Scaleo aber nie geschafft. Kurze Zeit später war er auch online nicht mehr erhältlich.
HP hat es gar nie erst versucht, der Media Smart Server war in der Schweiz nie offiziell erhältlich.
Ansonsten gab es einige Bastel-Web-Shops, die selber zusammengeschraubte WHS vertrieben haben, aber dies ist unterdessen auch vorbei.
Fazit: In der Schweiz gibt es keine WHS mehr zu kaufen.
Ist das Ding ein Flop, oder weshalb sonst scheint sich hierzulande niemand dafür zu interessieren?
Gruss, Martin
Vor langer Zeit hat Fujitsu Siemens in der Schweiz versucht, den Scaleo Home Server einzuführen. Für kurze Zeit konnte man den Server online kaufen (was ich auch gemacht habe). In einen Laden hat es der Scaleo aber nie geschafft. Kurze Zeit später war er auch online nicht mehr erhältlich.
HP hat es gar nie erst versucht, der Media Smart Server war in der Schweiz nie offiziell erhältlich.
Ansonsten gab es einige Bastel-Web-Shops, die selber zusammengeschraubte WHS vertrieben haben, aber dies ist unterdessen auch vorbei.
Fazit: In der Schweiz gibt es keine WHS mehr zu kaufen.
Ist das Ding ein Flop, oder weshalb sonst scheint sich hierzulande niemand dafür zu interessieren?
Gruss, Martin
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 120
- Registriert: 8. Jan 2009, 09:43
Re: Warum gibt's in der Schweiz keine WHS zu kaufen?
Hier hättest du was: http://www.brack.ch/tabid/294/Default.aspx?ID=95138
HomeNet
MediaServer: Asus P5Q-VM, Intel Core2Duo E7400, OCZ 2x2GB 8500, Straight Power E6 400Watt, Intel NIC Pro/1000GT, Samsung F1 1TB, 5x Samsung F2EG 1.5TB, Asus DVD-Laufwerk, WHSv1, LianLi Armorsuite PC-P80
BackupServer: ASRock G41M-S, Intel Dual Core E6750, Kingston 2x1GB 6400, Altis 300Watt, Intel NIC Pro/1000GT, Samsung F1 1TB, 3x Samsung F1 1TB, Asus DVD-Laufwerk, WHSv1
Workstation: Asus Maximus II Formula, Intel Core2Duo E8500 + Zahlman CNPS 9700, Corsair XMS2-8500 2x2GB, GeForce 8800GTS 640MB, Enermax Pro82+ II 625Watt, Samsung F1 1TB, Asus DVD-Brenner, Win7 Ultimate, A+ Case El Diablo
HTPC: Gigabyte MA785GT-UD3H, AMD Athlon II X2 + Scythe Big Shuriken, Kinston Memory PC3-8500 2x2GB, Sapphire Radeon HD4670 512MB, BeQuiet Straight Power E6 350W, Momentus 7200.4 320GB, Asus Blu-Ray-Rom BR-04B2T, Logitech diNovo Mini, Win7 Home Premium, MediaPortal + StreamedMP, Zahlman HD-160 Plus
TrainingCenter: im Aufbau / KitchenCenter: im Aufbau
Multiroom Music
SoundStation: Asus Eee 1000H / Extender: 1x Creative Xmod Wireless / Receiver: 7x Creative X-Fi Wireless Receiver
MediaServer: Asus P5Q-VM, Intel Core2Duo E7400, OCZ 2x2GB 8500, Straight Power E6 400Watt, Intel NIC Pro/1000GT, Samsung F1 1TB, 5x Samsung F2EG 1.5TB, Asus DVD-Laufwerk, WHSv1, LianLi Armorsuite PC-P80
BackupServer: ASRock G41M-S, Intel Dual Core E6750, Kingston 2x1GB 6400, Altis 300Watt, Intel NIC Pro/1000GT, Samsung F1 1TB, 3x Samsung F1 1TB, Asus DVD-Laufwerk, WHSv1
Workstation: Asus Maximus II Formula, Intel Core2Duo E8500 + Zahlman CNPS 9700, Corsair XMS2-8500 2x2GB, GeForce 8800GTS 640MB, Enermax Pro82+ II 625Watt, Samsung F1 1TB, Asus DVD-Brenner, Win7 Ultimate, A+ Case El Diablo
HTPC: Gigabyte MA785GT-UD3H, AMD Athlon II X2 + Scythe Big Shuriken, Kinston Memory PC3-8500 2x2GB, Sapphire Radeon HD4670 512MB, BeQuiet Straight Power E6 350W, Momentus 7200.4 320GB, Asus Blu-Ray-Rom BR-04B2T, Logitech diNovo Mini, Win7 Home Premium, MediaPortal + StreamedMP, Zahlman HD-160 Plus
TrainingCenter: im Aufbau / KitchenCenter: im Aufbau
Multiroom Music
SoundStation: Asus Eee 1000H / Extender: 1x Creative Xmod Wireless / Receiver: 7x Creative X-Fi Wireless Receiver
- OlafE
- Moderator
- Beiträge: 2137
- Registriert: 14. Nov 2007, 23:57
Re: Warum gibt's in der Schweiz keine WHS zu kaufen?
Hallo Martin,
zumindest der Acer Aspire easyStore H340 sollte eigentlich auch in der Schweiz verfuegbar sein. (Was die Haendler daraus machen, weiss ich natuerlich nicht.)
HP hat es noch immer nicht geschafft, sein neues Modell, den Mediasmart 485 auch auf dem europaeischen Markt auszuliefern, die alten Modelle sind augenscheinlich vergriffen.
Fujitsu denkt vielleicht noch ueber die Produktpalette nach, nachdem sie das PC-Geschaeft jetzt ohne Siemens machen.
Vielleicht warten die Hersteller auch auf die naechste Softwareversion von WHS, die dann vielleicht naechstes Jahr erscheint.
Viele Gruesse
Olaf
zumindest der Acer Aspire easyStore H340 sollte eigentlich auch in der Schweiz verfuegbar sein. (Was die Haendler daraus machen, weiss ich natuerlich nicht.)
HP hat es noch immer nicht geschafft, sein neues Modell, den Mediasmart 485 auch auf dem europaeischen Markt auszuliefern, die alten Modelle sind augenscheinlich vergriffen.
Fujitsu denkt vielleicht noch ueber die Produktpalette nach, nachdem sie das PC-Geschaeft jetzt ohne Siemens machen.
Vielleicht warten die Hersteller auch auf die naechste Softwareversion von WHS, die dann vielleicht naechstes Jahr erscheint.
Viele Gruesse
Olaf
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 28. Aug 2009, 18:18
Re: Warum gibt's in der Schweiz keine WHS zu kaufen?
Hallo zusammen
Ich bin auch auf der Suche nach dem Acer. War schon in 3 Media Märkten, habe sämtliche onlineshops durchgesurft und Acer Schweiz angerufen. Aber auch da konnte man mir nicht helfen!
Finde ich echt schade, ich denke auch bei uns wäre ein Markt da!
Aber im Moment ist er ja auch in .de sehr schlecht lieferbar... vielleicht kommt ja mal noch eine grössere Ladung per Schiff, die dann auch in der .ch verteilt wird.
Ich suche weiter, falls ich was finde, melde ich mich!
Gruss
boma
Ich bin auch auf der Suche nach dem Acer. War schon in 3 Media Märkten, habe sämtliche onlineshops durchgesurft und Acer Schweiz angerufen. Aber auch da konnte man mir nicht helfen!
Finde ich echt schade, ich denke auch bei uns wäre ein Markt da!
Aber im Moment ist er ja auch in .de sehr schlecht lieferbar... vielleicht kommt ja mal noch eine grössere Ladung per Schiff, die dann auch in der .ch verteilt wird.
Ich suche weiter, falls ich was finde, melde ich mich!
Gruss
boma
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 27. Aug 2009, 16:26
Re: Warum gibt's in der Schweiz keine WHS zu kaufen?
Hallo Olaf,OlafE hat geschrieben: HP hat es noch immer nicht geschafft, sein neues Modell, den Mediasmart 485 auch auf dem europaeischen Markt auszuliefern, die alten Modelle sind augenscheinlich vergriffen.
Viele Gruesse
Olaf
also, wenn ich mich zurückerinnere an die Zeit, als der WHS gerade herausgekommen ist und das ganze bis heute Revue passieren lasse, dann kann ich zumindest für Deutschland feststellen,
- dass HP es noch nicht einmal für das alte Modell geschafft hat in irgendwelchen Mediamärkten auszuliefern. Ich war damals in einigen Shops und habe gezielt danach gefragt. HP - so mein Eindruck damals - wollte in Deutschland nicht auf den Markt. Insofern bin ich erstaunt zu erfahren, dass es offenbar doch möglich war, den HP Homeserver zu erhalten.
- Fujitsu Siemens Scaleo habe ich zu Beginn der Auslieferung ein paar Monate lang in den Mediamärkten im Saarland gesehen, aber seit nunmehr eineinhalb Jahren hat auch der Scaleo seinen Platz dort längst verloren. Ich habe das als Rückzug von Siemens Fujitsu aus dem deutschen Homeserver Markt mangels Nachfrage/Interesse seitens der Kundschaft interpretiert.
- vor vierzehn Tagen (auf der Suche nach einer WLAN fähigen NAS Lösung) wurde mir zu meiner Verblüffung in einem Mediamarkt im Saarland dann doch nochmals ein Homeserver präsentiert, dieses Mal von Acer, das neue Modell. Ich habe ihn live gesehen. Da er - nach meiner damaligen nicht korrekten Meinung nicht mittels WLAN an den Router angebunden werden konnte, habe ich es erst mal unterlassen, das Modell zu kaufen. Aber so bin ich - nach anfänglicher Euphorie vor 2 Jahren und ziemlicher Enttäuschung mangels Verfügbarkeit erst wieder auf das längst vergessene Thema WHS gekommen. Ich hatte es schon abgehakt, weil ich dachte, die Hersteller hätten sich komplett aus dem deutschen Markt zurückgezogen.
Mein genereller Eindruck ist der, dass die Hersteller nicht mit wirklich viel Engagement versuchen, den WHS in Deutschland zu pushen. Kaum jemand aus meinem Bekanntenkreis (selbst die sehr IT affinen Leute) kennt den WHS. Die meisten kommen jetzt auf den eher klassischen Ansatz mit NAS Lösungen... Meines Erachtens liegt das an einem hundsmiserablen Marketing. Das dürfte in der Schweiz nicht anders sein.
Grüße,
Josh
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: 30. Jan 2008, 15:02
Re: Warum gibt's in der Schweiz keine WHS zu kaufen?
Oder noch schlimmer... Ich habe nie in irgend einem Mediamarkt (oder Interdiscount, Fust und wie sie hierzulande alle heissen) je einen WHS gesehen.Josh hat geschrieben:Das dürfte in der Schweiz nicht anders sein.
Natürlich schade... Ich bin mit meinem Scaleo mehr als zufrieden: Einen Festplattendefekt hat das System bereits ohne Datenverlust überlebt; Zudem schätze ich, dass eben Windows drauf ist und deshalb weitere Server-Anwendungen parallel zum WHS laufen (Squeeze Center, Rational Team Concert Server, neu ist der WHS auch Server für meine Filmsammlung mit einem Wohnzimmer-PC als BeamerBild--Lieferant).
Gruss, Martin
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 27. Aug 2009, 16:26
Re: Warum gibt's in der Schweiz keine WHS zu kaufen?
Über das teilweise hundsmiserable Marketing von High Tech Unternehmen, die mit ihren Produkten (die ursprünglich für den sog. Investitionsgüterbereich - sprich: gewerbliche Abnehmer - gedacht waren) in den Konsumgütermarkt vorstoßen wollen, habe ich mich schon vor 13 Jahren im Rahmen meiner Diplomarbeit im Fach Marketing ausgelassen.
Die Denkweise ist teilweise derart vom B2B Geschäft geprägt, dessen sicherlich enormen Schwierigkeiten in anderen Bereichen zu finden sind, als wenn man den Endkonsumentenmarkt adressiert. Hier liegt die Schwierigkeit nicht nur darin, die produktbezogenen Bedürfnisse des Endkonsumenten adäquat zu bedienen, sondern die restlichen drei der insgesamt vier berühmten P´s des Marketing (Product, Price, Place, Promotion) bei den Konsumenten bestmöglich einzusetzen. Und genau hierin sehe ich bspw. beim Homeserver ein Problem: Die Distributionspolitik (Place) ist unzureichend in der DACH Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). Ich habe das bei so vielen Produkten im High Tech Sektor so oft beobachten können. Was nützt ein gutes Produkt, das hervorragende Kritiken bekommt, was nützt ein guter Preis, was nützt gute Promotion, wenn es einfach nicht zu bekommen ist? Man hat fast das Gefühl, die Hersteller wollen gar nicht, dass man ihr Produkt bekommt. Der Kunde muss ja schon förmlich dem Produkt hinterher rennen. Der Fairness halber muss man zugeben, dass es nicht so einfach ist, in die Regale der sogenannten Absatzmittler (Handel) hineinzukommen. Und selbst wenn man es schafft dort hineinzukommen fliegt dann nach kurzer Zeit das Produkt auch schnell wieder raus, wenn die Absatzzahlen die Präsenz in dem allzu knappen Regalplatz nicht rechtfertigen kann.
Nur - und hier relativiert sich mein Verständnis für die Hersteller nochmals -, in den 80er und 90 Jahren mag das Problem "Handel" ja noch verständlich gewesen sein. Mit dem Siegeszug des Internet gegen Ende der neunziger Jahre greift das Argument eigentlich auch nicht mehr so richtig. Jeder Hersteller hat heute die Möglichkeit des Direktvertriebs über eigene Internet Shops.
Ich habe das Gefühl, dass z.B. gerade Siemens Fujitsu (jetzt ja nur noch Fujitsu), diesen Punkt nicht nur in den neunziger Jahren nicht beherrscht hat, sondern bis heute noch ein Problem damit hat. Es gab mal von Siemens Fujisu ein ganz tolles Gerät in den Neunzigern (die wenigsten hier werden es kennen), das eine Kombination aus Computer, Fernseher, Videorekorder und Telefon war und das speziell auf den Endkonsumentenmarkt ausgerichtet war. Das Produkt floppte, weil es zum einen - obwohl in die richtige Richtung gehend - noch ein paar durchaus wichtige Verbesserungspotentiale hatte, die Siemens Fujitsu aber nicht anging (bspw. Auslieferung mit Windows 3.1, obwohl Windows 95 schon in den Startlöchern stand, viel zu kleine Festplatte, obwohl das Gerät ja auch als Aufzeichnungsgerät für Fernsehen und Filme dienen sollte), und zum anderen, weil das Produkt einfach über ein paar wenige Ausstellungsstücke in ausgewählten Märkten schlichtweg nicht in die Distributionskanäle reinkam. Schlimmer noch, hier versagte sogar noch die Kommunikationspolitik (Promotion). Das Produkt war schlichtweg und blieg auch bis zum Schluss völlig unbekannt. Leider... Damals (ca 1993/94) war das Internet noch lange nicht so sehr der Öffentlichkeit zugänglich und ergo gab es noch nicht diese Möglichkeiten den "Word of mouth" (Mundpropaganda) - Effekt, wie z.B. hier beim WHS über diesen Blog zu nutzen, der die Schwächen der Hersteller bei der Kommunikationspolitik ausgleichen kann.
Ich habe das dumme Gefühl, beim WHS läuft das - wenngleich nicht ganz so stark wie damals, da es heute ja das Internet gibt, das diese Marketingschwäche der Hersteller teilweise ausgleichen kann - ungefähr ähnlich.
Positive Beispiele gibt es natürlich auch. Das Beispiel der Telekommunikationsunternehmen, die es geschafft haben, aus einem ursprünglichen Investitionsgut, dem Handy ein Konsumgütergut zu machen. Die entscheidenden Marketing Variablen waren eine gute Produktentwicklung (immer kleinerre Handys, schickere Handys), niedriger bzw. immer stärker fallender Preis, eine aggressive Kommunikationspolitik, starke Durchdringung aller verfügbaren Distributionskanäle bis hin zum Aufbau eigener Vertriebsstrukturen (eigene Shops).
Wie man sieht, es geht doch, wenn man will und kann...
Gruß,
Josh
Die Denkweise ist teilweise derart vom B2B Geschäft geprägt, dessen sicherlich enormen Schwierigkeiten in anderen Bereichen zu finden sind, als wenn man den Endkonsumentenmarkt adressiert. Hier liegt die Schwierigkeit nicht nur darin, die produktbezogenen Bedürfnisse des Endkonsumenten adäquat zu bedienen, sondern die restlichen drei der insgesamt vier berühmten P´s des Marketing (Product, Price, Place, Promotion) bei den Konsumenten bestmöglich einzusetzen. Und genau hierin sehe ich bspw. beim Homeserver ein Problem: Die Distributionspolitik (Place) ist unzureichend in der DACH Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). Ich habe das bei so vielen Produkten im High Tech Sektor so oft beobachten können. Was nützt ein gutes Produkt, das hervorragende Kritiken bekommt, was nützt ein guter Preis, was nützt gute Promotion, wenn es einfach nicht zu bekommen ist? Man hat fast das Gefühl, die Hersteller wollen gar nicht, dass man ihr Produkt bekommt. Der Kunde muss ja schon förmlich dem Produkt hinterher rennen. Der Fairness halber muss man zugeben, dass es nicht so einfach ist, in die Regale der sogenannten Absatzmittler (Handel) hineinzukommen. Und selbst wenn man es schafft dort hineinzukommen fliegt dann nach kurzer Zeit das Produkt auch schnell wieder raus, wenn die Absatzzahlen die Präsenz in dem allzu knappen Regalplatz nicht rechtfertigen kann.
Nur - und hier relativiert sich mein Verständnis für die Hersteller nochmals -, in den 80er und 90 Jahren mag das Problem "Handel" ja noch verständlich gewesen sein. Mit dem Siegeszug des Internet gegen Ende der neunziger Jahre greift das Argument eigentlich auch nicht mehr so richtig. Jeder Hersteller hat heute die Möglichkeit des Direktvertriebs über eigene Internet Shops.
Ich habe das Gefühl, dass z.B. gerade Siemens Fujitsu (jetzt ja nur noch Fujitsu), diesen Punkt nicht nur in den neunziger Jahren nicht beherrscht hat, sondern bis heute noch ein Problem damit hat. Es gab mal von Siemens Fujisu ein ganz tolles Gerät in den Neunzigern (die wenigsten hier werden es kennen), das eine Kombination aus Computer, Fernseher, Videorekorder und Telefon war und das speziell auf den Endkonsumentenmarkt ausgerichtet war. Das Produkt floppte, weil es zum einen - obwohl in die richtige Richtung gehend - noch ein paar durchaus wichtige Verbesserungspotentiale hatte, die Siemens Fujitsu aber nicht anging (bspw. Auslieferung mit Windows 3.1, obwohl Windows 95 schon in den Startlöchern stand, viel zu kleine Festplatte, obwohl das Gerät ja auch als Aufzeichnungsgerät für Fernsehen und Filme dienen sollte), und zum anderen, weil das Produkt einfach über ein paar wenige Ausstellungsstücke in ausgewählten Märkten schlichtweg nicht in die Distributionskanäle reinkam. Schlimmer noch, hier versagte sogar noch die Kommunikationspolitik (Promotion). Das Produkt war schlichtweg und blieg auch bis zum Schluss völlig unbekannt. Leider... Damals (ca 1993/94) war das Internet noch lange nicht so sehr der Öffentlichkeit zugänglich und ergo gab es noch nicht diese Möglichkeiten den "Word of mouth" (Mundpropaganda) - Effekt, wie z.B. hier beim WHS über diesen Blog zu nutzen, der die Schwächen der Hersteller bei der Kommunikationspolitik ausgleichen kann.
Ich habe das dumme Gefühl, beim WHS läuft das - wenngleich nicht ganz so stark wie damals, da es heute ja das Internet gibt, das diese Marketingschwäche der Hersteller teilweise ausgleichen kann - ungefähr ähnlich.
Positive Beispiele gibt es natürlich auch. Das Beispiel der Telekommunikationsunternehmen, die es geschafft haben, aus einem ursprünglichen Investitionsgut, dem Handy ein Konsumgütergut zu machen. Die entscheidenden Marketing Variablen waren eine gute Produktentwicklung (immer kleinerre Handys, schickere Handys), niedriger bzw. immer stärker fallender Preis, eine aggressive Kommunikationspolitik, starke Durchdringung aller verfügbaren Distributionskanäle bis hin zum Aufbau eigener Vertriebsstrukturen (eigene Shops).
Wie man sieht, es geht doch, wenn man will und kann...
Gruß,
Josh
Zuletzt geändert von Josh am 30. Aug 2009, 19:32, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: 27. Jun 2009, 00:39
- Wohnort: Germany, Hessen, Kassel
Re: Warum gibt's in der Schweiz keine WHS zu kaufen?
Hallo Zusammen!
Nachdem ich mich Jahrelang mit dem Thema NAS beschäftigt habe und immer wieder neue
Schwachstellen (Zeichensatz, Netzwerkverbindungen, Performance,..) auftraten habe ich
in der c't 9/2009 den Artikel über den Scaleo Home Server gelesen.
Durch den sagenhaft günstigen Preis von ca. 300,--EUR habe ich zugeschlagen.
Das mit der "Mundpropaganda" kann jetzt ich bestätigen!
Jetzt fangen meine Kollegen an und wollen auch einen Scaleo Home Server haben.
Sie sind nur etwas zu spät FujitsuSiemens hat den Scaleo aus dem Sortiment genommen.
Jetzt ist die einzige Möglichkeit einen Intel SS4200-E für 199,--EUR so auszustatten das er ein Scaleo 2X05 wird.
Viele Grüße, Thorsten
Nachdem ich mich Jahrelang mit dem Thema NAS beschäftigt habe und immer wieder neue
Schwachstellen (Zeichensatz, Netzwerkverbindungen, Performance,..) auftraten habe ich
in der c't 9/2009 den Artikel über den Scaleo Home Server gelesen.
Durch den sagenhaft günstigen Preis von ca. 300,--EUR habe ich zugeschlagen.
Das mit der "Mundpropaganda" kann jetzt ich bestätigen!
Jetzt fangen meine Kollegen an und wollen auch einen Scaleo Home Server haben.
Sie sind nur etwas zu spät FujitsuSiemens hat den Scaleo aus dem Sortiment genommen.
Jetzt ist die einzige Möglichkeit einen Intel SS4200-E für 199,--EUR so auszustatten das er ein Scaleo 2X05 wird.
Viele Grüße, Thorsten

Server:
Asus P8H67-I Rev.3 H67 Mini-ITX; CPU INTEL Core i3 2100, 2x 4GB KINGSTON CL9 ValueRAM,
1x HDD 3.5" SEAGATE 1TB ST31000524AS; 1x HDD Samsung 1,5TB HD154UI; 3x HDD 3.5" SEAGATE 2TB ST2000DL003
be quiet Pure Power 300W; Lian Li PC-Q08B Mini-ITX TowerCube schwarz; APC Back-UPS CS350
Windows Home-Server 2011 SP1 / Lightsout 1.5.2.1737
Netzwerk:
Lancom 821+ Vodafone DSL, Lancom L-310agn
Clients:
1 Eigenbau-PC Intel Quad Q9650 3,6GHz, 8 GB, 2x 128GB SSD, 1,5TB HDD, Win 7 Ultimate 64.
1 Eigenbau-PC Intel E8400 3,0GHz, 4 GB, 1x 250GB HDD, Win Vista Ultimate 64.
1 Sony Subnotebook TZ11MN Intel Core 2 Duo U7500 1.06 GHz, 2GB, 120GB SSD, Win 7 Ultimate 64.
1 Eigenbau-HTPC Intel i5 661 3,33GHz, 8 GB, 1x 80GB SSD, 1,5TB HDD, Win 7 Ultimate 64.
1 Apple MacBook Pro 15 Intel i7 2675QM 2,2GHz, 8GB, 256GB M4 SSD,MAC OS Lion, Win 7 Ultimate 64.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 27. Aug 2009, 16:26
Re: Warum gibt's in der Schweiz keine WHS zu kaufen?
Hallo Thorsten,
angeregt durch diese Diskussion und natürlich auch meine eigenen Pläne mir ein solches "Teil" zuzulegen, habe ich mir heute mal die Mühe gemacht, auf den verschiedensten Seiten mir anzusehen, welche Homeserver (fertig konfiguriert, nicht der Eigenbau) denn eigentlich am Markt noch verfügbar sind.
Fujitsu: Im Gegensatz zu Deiner Aussage, wonach Fujitsu den Homeserver aus dem Sortiment genommen hat, findet sich - wenn man über die Suchfunktion geht - tatsächlich noch die Seite... Nur, man findet keine Möglichkeit das Ding bei Fujitsu direkt zu bestellen. Es ist auch auf der Seite nicht erkennbar, ob er noch im Sortiment ist oder nicht... Es scheint so, aber genau wissen tut man es nicht nach dem Besuch der Seite...
Beim Media Markt erhält man - zumindest meiner sehr eingeschränkt repräsentativen Erfahrung nach - den Scaleo aber schon seit 1,5 Jahren nicht mehr...
HP: Über die Homeserver Blog Seite (Shop) bin ich schließlich bei Amazon gelangt. Dort kommt sowohl für den Scaleo, aber auch für die HP Modelle nur die lapidare Meldung: Derzeit nicht verfügbar... Super.
Belinea...: Daran denken wir am besten gar nicht erst, denn die sind ja wohl - wenn ich mich richtig an irgendeine Meldung hier im Forum erinnere (bitte um Korrektur, wenn ich das falsch interpretiert habe) - schlichtweg pleite... Ganz toll.
Was bleibt also, wenn ich einen WHS haben will?
Nach meiner Beobachtung und Einschätzung:
- Acer, in der Hoffnung, dass der zur Zeit noch in den Media Märkten verfügbar ist (vor ungefähr 14 Tagen zumindest habe ich tatsächlich einen frisch angelieferten und noch verpackten Acer vom Verkäufer gezeigt bekommen).
- Lenovo, sofern sie sich denn in nicht absehbarer Zeit doch dazu durchringen mit ihrem Homeserver auf dem deutschen Markt zu erscheinen,
- Marke Eigenbau: Für mich und für sicher viele andere, die ja genau deswegen die WHS Software so toll finden, weil sie KEINE allzu großen IT Kenntnisse erfordert, keine wirkliche Alternative. Wenn es das wäre, würde ich gar nicht auf einen WHS Server gehen, sondern mir irgendeine "Profi Monster"- Lösung auf Basis eines Microsoft Servers mit allem Drum und dran (inkl. RAID5) bauen und Konfigurieren.
Und die Moral von der Geschichte: Tolles Konzept, das von den Herstellern stümperhaft in den Tod geritten wird... Dabei zeigt die Diffusions-/Adoptionstheorie von Jay W. Forrester nur allzu gut, wie lange es braucht, bis sich Innovationen am Markt durchsetzen (S-Kurven Verlauf). Sie zeigt auch im Prinzip, was man tun muss, um den Adoptionsprozess zu beschleunigen..
Grüße,
Josh
angeregt durch diese Diskussion und natürlich auch meine eigenen Pläne mir ein solches "Teil" zuzulegen, habe ich mir heute mal die Mühe gemacht, auf den verschiedensten Seiten mir anzusehen, welche Homeserver (fertig konfiguriert, nicht der Eigenbau) denn eigentlich am Markt noch verfügbar sind.
Fujitsu: Im Gegensatz zu Deiner Aussage, wonach Fujitsu den Homeserver aus dem Sortiment genommen hat, findet sich - wenn man über die Suchfunktion geht - tatsächlich noch die Seite... Nur, man findet keine Möglichkeit das Ding bei Fujitsu direkt zu bestellen. Es ist auch auf der Seite nicht erkennbar, ob er noch im Sortiment ist oder nicht... Es scheint so, aber genau wissen tut man es nicht nach dem Besuch der Seite...
Beim Media Markt erhält man - zumindest meiner sehr eingeschränkt repräsentativen Erfahrung nach - den Scaleo aber schon seit 1,5 Jahren nicht mehr...
HP: Über die Homeserver Blog Seite (Shop) bin ich schließlich bei Amazon gelangt. Dort kommt sowohl für den Scaleo, aber auch für die HP Modelle nur die lapidare Meldung: Derzeit nicht verfügbar... Super.
Belinea...: Daran denken wir am besten gar nicht erst, denn die sind ja wohl - wenn ich mich richtig an irgendeine Meldung hier im Forum erinnere (bitte um Korrektur, wenn ich das falsch interpretiert habe) - schlichtweg pleite... Ganz toll.
Was bleibt also, wenn ich einen WHS haben will?
Nach meiner Beobachtung und Einschätzung:
- Acer, in der Hoffnung, dass der zur Zeit noch in den Media Märkten verfügbar ist (vor ungefähr 14 Tagen zumindest habe ich tatsächlich einen frisch angelieferten und noch verpackten Acer vom Verkäufer gezeigt bekommen).
- Lenovo, sofern sie sich denn in nicht absehbarer Zeit doch dazu durchringen mit ihrem Homeserver auf dem deutschen Markt zu erscheinen,
- Marke Eigenbau: Für mich und für sicher viele andere, die ja genau deswegen die WHS Software so toll finden, weil sie KEINE allzu großen IT Kenntnisse erfordert, keine wirkliche Alternative. Wenn es das wäre, würde ich gar nicht auf einen WHS Server gehen, sondern mir irgendeine "Profi Monster"- Lösung auf Basis eines Microsoft Servers mit allem Drum und dran (inkl. RAID5) bauen und Konfigurieren.
Und die Moral von der Geschichte: Tolles Konzept, das von den Herstellern stümperhaft in den Tod geritten wird... Dabei zeigt die Diffusions-/Adoptionstheorie von Jay W. Forrester nur allzu gut, wie lange es braucht, bis sich Innovationen am Markt durchsetzen (S-Kurven Verlauf). Sie zeigt auch im Prinzip, was man tun muss, um den Adoptionsprozess zu beschleunigen..
Grüße,
Josh
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: Warum gibt's in der Schweiz keine WHS zu kaufen?
Das halte ich für ein abwegiges Argument, wenn man z.B. hier im Forum fragt, erhält man eigentlich alle Infos die man braucht und mittlerweile bauen fast alle Internethändler einen Rechner auch auf Wunsch zusammen.Für mich und für sicher viele andere, die ja genau deswegen die WHS Software so toll finden, weil sie KEINE allzu großen IT Kenntnisse erfordert, keine wirkliche Alternative.
Das heißt:
Bauvorschlag erfragen
Händler aussuchen, Bauvorschlag in den Einkaufswagen legen und Zusammenbau beauftragen.
Und um den Home Server zu installieren braucht man keine IT Kenntnisse.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
- OlafE
- Moderator
- Beiträge: 2137
- Registriert: 14. Nov 2007, 23:57
Re: Warum gibt's in der Schweiz keine WHS zu kaufen?
Hersteller und Handel sind tatsaechlich die beiden Schwachpunkte. Der Handel, weil er mit Serverprodukten im Consumermarkt wenig Erfahrung und somit wenig am Hut hat, was bei den Einkaeufern anfaengt (ausserdem kann man an einen Homeserver ja nicht einfach einen Bildschirm haengen und die Praesentation laufen lassen, sondern muss den Kunden tatsaechlich noch beraten), die Hersteller, weil die Stueckzahlen augenscheinlich nicht reichen.
http://www.notebooksbilliger.de/index.p ... verstorage zeigt eigentlich, dass derzeit ueberhaupt nur Acer real praesent ist. (Und Acer war auch der einzige Home Server, fuer den ich je Werbung in einer Computerzeitschrift gesehen habe.)
Viele Gruesse
Olaf
http://www.notebooksbilliger.de/index.p ... verstorage zeigt eigentlich, dass derzeit ueberhaupt nur Acer real praesent ist. (Und Acer war auch der einzige Home Server, fuer den ich je Werbung in einer Computerzeitschrift gesehen habe.)
Viele Gruesse
Olaf
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: 30. Jan 2008, 15:02
Re: Warum gibt's in der Schweiz keine WHS zu kaufen?
Es fängt vermutlich mit der Frage an, wo man den WHS im Mediamarkt hinstellt. Bei den NAS passt er nicht so richtig hin, da er zu gross ist und irgendwie wie ein PC aussieht. Server hat es ansonsten keine im Laden. Bei den PCs gibt es zu viel Erklärungsbedarf (wo ist der Bildschirm?)...
Irgendwie tragisch dass sich ein so nützliches Gerät so schlecht an den Kunden bringen lässt.
Immerhin sehe ich, dass die Situation in Deutschland unterdessen auch nicht mehr besser ist als in der Schweiz; Leider ist dies kein Trost: Dem WHS hätte ich schon mehr Erfolg gewünscht.
Ich denke nach wie vor: Jeder Haushalt mit mehr als einem PC hat auch das Problem der gemeinsamen Termine und ein E-Mail Chaos, deshalb hoffe ich für v2 auf ein Mini-Exchange. So könnte man den WHS auch über den Umweg "Home Office" oder "sehr kleine Büros" vermarkten.
Gruss, Martin
Irgendwie tragisch dass sich ein so nützliches Gerät so schlecht an den Kunden bringen lässt.
Immerhin sehe ich, dass die Situation in Deutschland unterdessen auch nicht mehr besser ist als in der Schweiz; Leider ist dies kein Trost: Dem WHS hätte ich schon mehr Erfolg gewünscht.
Ich denke nach wie vor: Jeder Haushalt mit mehr als einem PC hat auch das Problem der gemeinsamen Termine und ein E-Mail Chaos, deshalb hoffe ich für v2 auf ein Mini-Exchange. So könnte man den WHS auch über den Umweg "Home Office" oder "sehr kleine Büros" vermarkten.
Gruss, Martin
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 28. Aug 2009, 18:18
Re: Warum gibt's in der Schweiz keine WHS zu kaufen?
Ich habe den WHS im MediaMarkt immer bei den NAS gesucht und zusätzlich nachgefragt. Bei den NAS passt er ja eigentlich auch am besten, schliesslich ist er ja genau das. Ob die NAS-Funktion von Linux oder WHS verwaltet wird, ist ja eigentlich wurst!
Eigentlich könnte man ja auch in .de bestellen, da es aber bei den Acer ab und zu Garantiefälle zu geben scheint, würde ich lieber ein Gerät in der Schweiz kaufen.
Ich schreibe jetzt mal digitec an, die haben ein recht breites Acer angebot. Vielleicht können die anderen suchenden Schweizer ebenfalls anfragen. Je mehr Nachfragen desto besser, vielleicht kapieren dann die Händler und vor allem die Hersteller, dass es genügend Leute gibt, die die Produkte kaufen würden, wenn man sie liesse! Hat übrigens jemand eine Mailadresse von acer.ch? info@acer.ch kommt leider zurück...
Gruss
boma
Eigentlich könnte man ja auch in .de bestellen, da es aber bei den Acer ab und zu Garantiefälle zu geben scheint, würde ich lieber ein Gerät in der Schweiz kaufen.
Ich schreibe jetzt mal digitec an, die haben ein recht breites Acer angebot. Vielleicht können die anderen suchenden Schweizer ebenfalls anfragen. Je mehr Nachfragen desto besser, vielleicht kapieren dann die Händler und vor allem die Hersteller, dass es genügend Leute gibt, die die Produkte kaufen würden, wenn man sie liesse! Hat übrigens jemand eine Mailadresse von acer.ch? info@acer.ch kommt leider zurück...
Gruss
boma
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: 27. Jun 2009, 00:39
- Wohnort: Germany, Hessen, Kassel
Re: Warum gibt's in der Schweiz keine WHS zu kaufen?
Hallo Zusammen!
Das wäre eine super Ergänzung für den WHS!
Eine Outlook-Datei für mehrere User bei gleichzeitigem Zugriff.
Viele Grüße, Thorsten
Du sprichst mir aus der Seele!tinue hat geschrieben: ..., deshalb hoffe ich für v2 auf ein Mini-Exchange.
...
Gruss, Martin
Das wäre eine super Ergänzung für den WHS!
Eine Outlook-Datei für mehrere User bei gleichzeitigem Zugriff.



Viele Grüße, Thorsten

Server:
Asus P8H67-I Rev.3 H67 Mini-ITX; CPU INTEL Core i3 2100, 2x 4GB KINGSTON CL9 ValueRAM,
1x HDD 3.5" SEAGATE 1TB ST31000524AS; 1x HDD Samsung 1,5TB HD154UI; 3x HDD 3.5" SEAGATE 2TB ST2000DL003
be quiet Pure Power 300W; Lian Li PC-Q08B Mini-ITX TowerCube schwarz; APC Back-UPS CS350
Windows Home-Server 2011 SP1 / Lightsout 1.5.2.1737
Netzwerk:
Lancom 821+ Vodafone DSL, Lancom L-310agn
Clients:
1 Eigenbau-PC Intel Quad Q9650 3,6GHz, 8 GB, 2x 128GB SSD, 1,5TB HDD, Win 7 Ultimate 64.
1 Eigenbau-PC Intel E8400 3,0GHz, 4 GB, 1x 250GB HDD, Win Vista Ultimate 64.
1 Sony Subnotebook TZ11MN Intel Core 2 Duo U7500 1.06 GHz, 2GB, 120GB SSD, Win 7 Ultimate 64.
1 Eigenbau-HTPC Intel i5 661 3,33GHz, 8 GB, 1x 80GB SSD, 1,5TB HDD, Win 7 Ultimate 64.
1 Apple MacBook Pro 15 Intel i7 2675QM 2,2GHz, 8GB, 256GB M4 SSD,MAC OS Lion, Win 7 Ultimate 64.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 27. Aug 2009, 16:26
Re: Warum gibt's in der Schweiz keine WHS zu kaufen?
Hallo allerseits,
freut mich, dass die Diskussion so lebhaft ist.
Tinue schreibt:
Vielleicht könnte ja einer der Mods da tätig werden?
OlafE schreibt:
Du bist nicht zufällig irgendwie in diesem Umfeld beruflich tätig?
Hört sich fast so an...
Hersteller und Handel schreibst Du. In anderen Worten: Produktpolitik, Marktpositionierung, Kommunikations- und Distributionspolitische Entscheidungen sowie Pricing (denn das sind die Dinge, die die Hersteller beinflussen können) und Handel (was muss ich vertriebs-/distributionspolitisch, kommunikationspolitisch tun, damit der in Bezug auf Regalplatz schlichtweg beschränkte Handel endlich den Homeserver aufnimmt. In anderen Worten, die Hersteller versagen beim Einsatz des Marketinginstrumentariums, denn man hat mehr Stellhebel, als man glaubt.
Es ist zum Haare raufen... Wer sich Microsofts langen Atem bei einem ebenfalls sehr innovativen Softwareprodukt ansieht (Onenote), der versteht vielleicht, warum ich mir die Haare raufe. Onenote war, als es 2003 auf den Markt kam, die ersten 3 Jahre ein absoluter Flop. Kaum jemand kannte es, kaum jemand wußte, was man damit überhaupt anfangen soll. Erst jetzt mit Onenote 2007 kommen die im Markt genutzten Stückzahlen langsam in messbare Regionene, das Produkt wird immer bekannter. 5-6 Jahre später... Haben die Hardwarehersteller denn wirklich gedacht, sie könnten ein ursprüngliches Investitionsgut so ganz ohne Aufwand in den Konsumentenmarkt drücken und sie würden dann gleich sehr hohe Stückzahlen bekommen, so wie bei den übrigen Produkten?
Die Computerindustrie ist ja eigentlich hochprofessionell... wenn es um den B2B Markt geht (Investitionsgüter gewerbliche Abnehmer als Kundengruppe). Aber im Konsumentenmarkt macht sie seit 20 Jahren immer noch dieselben Fehler. Da könnte sie manches aus anderen Industrien/Branchen lernen.
@Tinue: Ich glaube, wir sind uns alle einig, dass es einen Bedarf gibt. Du schreibst ganz richtig, dass es unheimlich viele Haushalte gibt, in denen mittlerweile mehr als ein Computer steht. Genau. Gar nicht mitgerechnet die vielen potentiellen Abnehmer, die zwar eigentlich gewerbliche Abnehmer wären (und damit in den B2B-Markt reingehören), für die aber trotzdem eine professionelle Serverlösung für mehrere 1000 Euro nicht das Richtige ist: Klassischerweise Kleingewerbetreibende, Freiberufler, small business/home office Kunden. Sobald mehr als ein Rechner da ist und womöglich Outlook (anstelle Web gestütztes Mail) im Einsatz ist, kommt das uns allen bekannte Synchronisationsproblem... Ich brauche es glaube ich nicht weiter zu erläutern... Auch nicht, dass mir vor 4 Wochen leider eine komplette Neuinstallation bevorstand... Ich hatte zwar eine eigenerstellte Revovery CD (direkt nach Neukauf von der Recoverypartition der Festplatte auf CD gebrannt, so wie vom Hersteller beschrieben) aber Murphy schlug zu. Die CD funktionierte nicht, die Revovery Partition, die ja immer noch auf der Festplatte vorhanden war, auch nicht... Worst Case. Dass meine Begeisterung für den sehr bequemen Kauf von Filmen und Musik über bspw. Itunes mir zum einen die Laptop Festplatte gar nicht mal so langsam, aber sicher überlaufen läßt kommt noch dazu. Eine zentrale Lösung ist das, was ich - und sicher viele viele abdere Haushalte - in Zukunft benötigen. Einfach muss es sein, ohne jegliche IT Kenntnisse, und preiswert. Ich bin mir absolut sicher, das verstehen die Haushalte. Aber man muss es ihnen auch sagen... Wenn man dieselbe Sprache anwendet, die man auch in den IT Abteilungen der Unternehmen spricht, dann darf ich mich nicht wundern, dass Papa, der am Wochenende mal wieder im Media Markt schoppen war, gar nicht weiß, was er mit einem "Server" soll. Der sieht das Wort Server, sieht die unförmige Kiste und denkt sich: "Das ist doch dasselbe, was bei mir auf der Arbeit steht.... Nee, sowas brauche ich zu Hause nicht... Hab ja kein SAP zu Hause im Einsatz"
Dem normalen Menschen muss man in seinen üblichen Kategorien und in seiner Welt erläutern, warum er doch einen Server zu Hause braucht, was der Nutzen dabei ist, was passieren kann, wenn er es nicht nutzt usw... AntiFalten Cremes, die x-te Varianten ein und desselben Waschmittel und alle möglichen sonstigen Dinge aus dem Konsumgüterbereich verkaufen sich doch auch nicht ohne entsprechende Werbung... Ich wünschte mir, die High Tech Industrien würden das langsam aber sicher auch mal begreifen.
So, nun habe ich - glaube ich - bei weitem genug dazu gesagt... Es war eh schon viel zu viel... Sorry, falls ich irgendjemanden gelangweilt habe. Um allen eventuellen Spekulationen zuvorzukommen: Nein, ich bin nicht beruflich in der Werbebranche tätig, und nein, ich bin kein Marketing Berater... Ich habe das (Marketing) zwar mal gelernt und das Thema war in derTat auch Gegenstand meiner Diplomarbeit, aber ich betreibe es derzeit nicht beruflich. Und jetzt gelobe ich den Mund zu halten. Musste es einfach mal loswerden.
Viele Grüße,
Josh
freut mich, dass die Diskussion so lebhaft ist.
Tinue schreibt:
Ja, das habe ich mir gestern beim Schreiben auch gedacht. In der Tat habe ich auf diesen Forumseintrag geantwortet mit Blick auf die Region DACH (die Länder DE; AU; CH) und nicht nur die Schweiz. Da der Thread allerdings nicht von mir angelegt wurde, kann ich den Titel nicht ändern in "Warum gibt´s in Deutschland, Österreich und der Schweiz keine WHS zu kaufen...Immerhin sehe ich, dass die Situation in Deutschland unterdessen auch nicht mehr besser ist als in der Schweiz
Vielleicht könnte ja einer der Mods da tätig werden?

OlafE schreibt:
Danke für die Bestätigung meiner zugegebenermaßen sehr subjektiven Meinung bzw. meiner EindrückeHersteller und Handel sind tatsaechlich die beiden Schwachpunkte.


Hersteller und Handel schreibst Du. In anderen Worten: Produktpolitik, Marktpositionierung, Kommunikations- und Distributionspolitische Entscheidungen sowie Pricing (denn das sind die Dinge, die die Hersteller beinflussen können) und Handel (was muss ich vertriebs-/distributionspolitisch, kommunikationspolitisch tun, damit der in Bezug auf Regalplatz schlichtweg beschränkte Handel endlich den Homeserver aufnimmt. In anderen Worten, die Hersteller versagen beim Einsatz des Marketinginstrumentariums, denn man hat mehr Stellhebel, als man glaubt.
=falsche Vertriebspolitik. Handel muss mit Poitionierungskonzepten, Werbebotschaften unterstützt und überzeugt werden. Promotionsveranstaltungen, Einkäuferschulungen etc... Mensch, in anderen Branchen ist das GANG UND GÄBE...Der Handel, weil er mit Serverprodukten im Consumermarkt wenig Erfahrung und somit wenig am Hut hat, was bei den Einkaeufern anfaengt (ausserdem kann man an einen Homeserver ja nicht einfach einen Bildschirm haengen und die Praesentation laufen lassen, sondern muss den Kunden tatsaechlich noch beraten)...
Und das verstehe ich am allerwenigsten. Ja hat denn irgendjemand auf Herstellerseite wirklich erwartet, dass bei innovativen Marktsegmenten, die vorher noch nich adressiert wurden tatsächlich in den ersten 12-24 Monaten schon Stückzahlen erreicht werden, die hohe Gewinne versprechen? Das ist völlig normal, dass anfänglich in den ersten 12-24 Monaten erst mal nur Stückzahlen erzielt werden, bei denen man sogar Verluste erzielt. Der Markt muss erst mal entwickelt werden. Das dauert - selbst bei einem guten und intensiven Marketing - locker 3 Jahre, in denen bestenfalls Kostendeckung erreicht werden kann. Die erste Generation von Produkten macht dann Verlust, die zweite aber - wenn die Masse kommt - ohne görßere zusätzliche Aufwände lässt dann die Gewinne fliesen. Wobei - um der Wahrheit mal die Ehre zu geben... Die größten F&E Kosten liegen hier ja am allerwenigsten bei den Hardwareherstellern, sondern eher bei dem Softwarehersteller - namentlich Microsoft. Tatsächlich sind die größten Kosten eher bei der Entwicklung eines adäquaten Marketings zu sehen (was aber eh kaum einer der Homeserverhersteller getan hat) und allenfalls in der Umstellung der Produktion, den Regionalisierungskosten etc. Nur in bezug auf das Kostenvolumen ist das nicht zu vergleichen mit der kompletten Neuentwicklung von innovativer Hardware. Wir reden ja immer noch über Standardkomponenten, die da in der Homeserver Hardware verbaut werden...die Hersteller, weil die Stueckzahlen augenscheinlich nicht reichen.
Es ist zum Haare raufen... Wer sich Microsofts langen Atem bei einem ebenfalls sehr innovativen Softwareprodukt ansieht (Onenote), der versteht vielleicht, warum ich mir die Haare raufe. Onenote war, als es 2003 auf den Markt kam, die ersten 3 Jahre ein absoluter Flop. Kaum jemand kannte es, kaum jemand wußte, was man damit überhaupt anfangen soll. Erst jetzt mit Onenote 2007 kommen die im Markt genutzten Stückzahlen langsam in messbare Regionene, das Produkt wird immer bekannter. 5-6 Jahre später... Haben die Hardwarehersteller denn wirklich gedacht, sie könnten ein ursprüngliches Investitionsgut so ganz ohne Aufwand in den Konsumentenmarkt drücken und sie würden dann gleich sehr hohe Stückzahlen bekommen, so wie bei den übrigen Produkten?
Die Computerindustrie ist ja eigentlich hochprofessionell... wenn es um den B2B Markt geht (Investitionsgüter gewerbliche Abnehmer als Kundengruppe). Aber im Konsumentenmarkt macht sie seit 20 Jahren immer noch dieselben Fehler. Da könnte sie manches aus anderen Industrien/Branchen lernen.
Immerhin ein Hersteller, der da schon deutlich weiter zu sein scheint. Ich bin gespannt, ob andere davon lernen. Und natürlich bin ich auf den Erfolg von Acer gespannt.http://www.notebooksbilliger.de/index.p ... verstorage zeigt eigentlich, dass derzeit ueberhaupt nur Acer real praesent ist. (Und Acer war auch der einzige Home Server, fuer den ich je Werbung in einer Computerzeitschrift gesehen habe.)
@Tinue: Ich glaube, wir sind uns alle einig, dass es einen Bedarf gibt. Du schreibst ganz richtig, dass es unheimlich viele Haushalte gibt, in denen mittlerweile mehr als ein Computer steht. Genau. Gar nicht mitgerechnet die vielen potentiellen Abnehmer, die zwar eigentlich gewerbliche Abnehmer wären (und damit in den B2B-Markt reingehören), für die aber trotzdem eine professionelle Serverlösung für mehrere 1000 Euro nicht das Richtige ist: Klassischerweise Kleingewerbetreibende, Freiberufler, small business/home office Kunden. Sobald mehr als ein Rechner da ist und womöglich Outlook (anstelle Web gestütztes Mail) im Einsatz ist, kommt das uns allen bekannte Synchronisationsproblem... Ich brauche es glaube ich nicht weiter zu erläutern... Auch nicht, dass mir vor 4 Wochen leider eine komplette Neuinstallation bevorstand... Ich hatte zwar eine eigenerstellte Revovery CD (direkt nach Neukauf von der Recoverypartition der Festplatte auf CD gebrannt, so wie vom Hersteller beschrieben) aber Murphy schlug zu. Die CD funktionierte nicht, die Revovery Partition, die ja immer noch auf der Festplatte vorhanden war, auch nicht... Worst Case. Dass meine Begeisterung für den sehr bequemen Kauf von Filmen und Musik über bspw. Itunes mir zum einen die Laptop Festplatte gar nicht mal so langsam, aber sicher überlaufen läßt kommt noch dazu. Eine zentrale Lösung ist das, was ich - und sicher viele viele abdere Haushalte - in Zukunft benötigen. Einfach muss es sein, ohne jegliche IT Kenntnisse, und preiswert. Ich bin mir absolut sicher, das verstehen die Haushalte. Aber man muss es ihnen auch sagen... Wenn man dieselbe Sprache anwendet, die man auch in den IT Abteilungen der Unternehmen spricht, dann darf ich mich nicht wundern, dass Papa, der am Wochenende mal wieder im Media Markt schoppen war, gar nicht weiß, was er mit einem "Server" soll. Der sieht das Wort Server, sieht die unförmige Kiste und denkt sich: "Das ist doch dasselbe, was bei mir auf der Arbeit steht.... Nee, sowas brauche ich zu Hause nicht... Hab ja kein SAP zu Hause im Einsatz"
Dem normalen Menschen muss man in seinen üblichen Kategorien und in seiner Welt erläutern, warum er doch einen Server zu Hause braucht, was der Nutzen dabei ist, was passieren kann, wenn er es nicht nutzt usw... AntiFalten Cremes, die x-te Varianten ein und desselben Waschmittel und alle möglichen sonstigen Dinge aus dem Konsumgüterbereich verkaufen sich doch auch nicht ohne entsprechende Werbung... Ich wünschte mir, die High Tech Industrien würden das langsam aber sicher auch mal begreifen.
So, nun habe ich - glaube ich - bei weitem genug dazu gesagt... Es war eh schon viel zu viel... Sorry, falls ich irgendjemanden gelangweilt habe. Um allen eventuellen Spekulationen zuvorzukommen: Nein, ich bin nicht beruflich in der Werbebranche tätig, und nein, ich bin kein Marketing Berater... Ich habe das (Marketing) zwar mal gelernt und das Thema war in derTat auch Gegenstand meiner Diplomarbeit, aber ich betreibe es derzeit nicht beruflich. Und jetzt gelobe ich den Mund zu halten. Musste es einfach mal loswerden.
Viele Grüße,
Josh
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·