WHS Hardware drahtlos an WLAN Router?
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 27. Aug 2009, 16:26
WHS Hardware drahtlos an WLAN Router?
Hallo allerseits,
als Neueinsteiger, der sich aktuell aus verschiedenen Gründen für eine WHS Server Lösung interessiert plagt mich folgendes Problem:
Mein WLAN Router (eine Fritz Box) und der dazugehörige Telefonanschluss befinden sich derzeit schon im Wohnzimmer. In allen anderen Zimmern ist leider kein Telefonanschluss vorhanden. So weit so gut. Aus diesem Grund steht dort bis heute sehr zu meinem Leidwesen und insbesondere als besonderes Ärgernis meiner Lebensgefährtin auch das Faxgerät, da es scheinbar nicht anders ging. Nach aufwändigen Recherchen zeichnet sich hier jedoch eine technische Lösung ab, mit der ich jetzt endlich das nicht gerade kleine und schöne Gerät (Multifunktionsgerät) endlich dorthin verbannen kann, wo es auch hingehört - nämlich ins Arbeitszimmer!
Dasselbe Problem stellt sich aktuell aber auch für den potentiellen Kauf eines WHS Servers. Ich möchte - noch viel weniger gerne als im Falle des Faxgerätes - den WHS im Wohnzimmer aufstellen. So schön mancher WHS aussieht - meine Lebensgefährtin wird mich dafür ans Kreuz nageln.
Damit stellt sich die Frage (habe selbst schon recherchiert, aber keine Antwort darauf gefunden): Gibt es bereits heute schon irgendeinen (fertig vorkonfigurierten) WHS (also HP, Fujitsu, Lenovo....), der drahtlos an den WLAN Router zu hängen wäre, oder geht es Stand heute wirklich nur kabelgebunden?
Ich weiß: Im Eigenbau ist alles möglich. Genau darauf habe ich aber weder besondere Lust und leider auch nicht die dazu erforderlichen Fähigkeiten. Der WHS begeistert mich, ihm fehlt aber zumindest nach meinem aktuellen Kenntnisstand das letzte bisschen (WLAN), bei dem ich sofort losrennen und kaufen würde.
Weiß irgendjemand, ob vielleicht für die Zukunft entsprechende Pläne bei den Hardwareherstellern existieren? Soweit ich auf einer russischen CTP Tester Seite anhand der Screenshots sehen konnte ist zumindest Microsoft seitig entsprechendes in der WHS Release 2 Software vorgesehen. Spannend bleibt es auf der Hardware Seite.
Danke im Voraus für Eure Hilfe,
Viele Grüße,
Josh
als Neueinsteiger, der sich aktuell aus verschiedenen Gründen für eine WHS Server Lösung interessiert plagt mich folgendes Problem:
Mein WLAN Router (eine Fritz Box) und der dazugehörige Telefonanschluss befinden sich derzeit schon im Wohnzimmer. In allen anderen Zimmern ist leider kein Telefonanschluss vorhanden. So weit so gut. Aus diesem Grund steht dort bis heute sehr zu meinem Leidwesen und insbesondere als besonderes Ärgernis meiner Lebensgefährtin auch das Faxgerät, da es scheinbar nicht anders ging. Nach aufwändigen Recherchen zeichnet sich hier jedoch eine technische Lösung ab, mit der ich jetzt endlich das nicht gerade kleine und schöne Gerät (Multifunktionsgerät) endlich dorthin verbannen kann, wo es auch hingehört - nämlich ins Arbeitszimmer!
Dasselbe Problem stellt sich aktuell aber auch für den potentiellen Kauf eines WHS Servers. Ich möchte - noch viel weniger gerne als im Falle des Faxgerätes - den WHS im Wohnzimmer aufstellen. So schön mancher WHS aussieht - meine Lebensgefährtin wird mich dafür ans Kreuz nageln.
Damit stellt sich die Frage (habe selbst schon recherchiert, aber keine Antwort darauf gefunden): Gibt es bereits heute schon irgendeinen (fertig vorkonfigurierten) WHS (also HP, Fujitsu, Lenovo....), der drahtlos an den WLAN Router zu hängen wäre, oder geht es Stand heute wirklich nur kabelgebunden?
Ich weiß: Im Eigenbau ist alles möglich. Genau darauf habe ich aber weder besondere Lust und leider auch nicht die dazu erforderlichen Fähigkeiten. Der WHS begeistert mich, ihm fehlt aber zumindest nach meinem aktuellen Kenntnisstand das letzte bisschen (WLAN), bei dem ich sofort losrennen und kaufen würde.
Weiß irgendjemand, ob vielleicht für die Zukunft entsprechende Pläne bei den Hardwareherstellern existieren? Soweit ich auf einer russischen CTP Tester Seite anhand der Screenshots sehen konnte ist zumindest Microsoft seitig entsprechendes in der WHS Release 2 Software vorgesehen. Spannend bleibt es auf der Hardware Seite.
Danke im Voraus für Eure Hilfe,
Viele Grüße,
Josh
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: WHS Hardware drahtlos an WLAN Router?
Machbar ist das schon, aber von Microsoft wird davon abgeraten den WHS über WLAN anzukoppeln, könnte z.B. mit einem WLAN-USB-Stick gehen. Oder besser, du nimmst DLAN, die schaffen inwzioschen m.W: weit über 100 Mbit/sJosh hat geschrieben:Damit stellt sich die Frage (habe selbst schon recherchiert, aber keine Antwort darauf gefunden): Gibt es bereits heute schon irgendeinen (fertig vorkonfigurierten) WHS (also HP, Fujitsu, Lenovo....), der drahtlos an den WLAN Router zu hängen wäre, oder geht es Stand heute wirklich nur kabelgebunden?
EDith hat noch mal nachgelesen
Acer hat geschrieben:Important: Connect the Aspire easyStore H340 to your broadband
router with a network cable. Wireless connection to your
broadband router is not supported. However, home computers
that are connected through a wireless connection is supported.
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 27. Aug 2009, 16:26
Re: WHS Hardware drahtlos an WLAN Router?
Hallo Nobby,
vielen herzlichen Dank für die rasche Antwort. Auf die Idee mit WLAN USB Stick bin ich Trottel noch gar nicht gekommen 8-(
Aber warum rät Microsoft eigentlich davon ab?
Und was ist eigentlich DLAN? 100 MBIT/s wären ja schon nicht schlecht, da ich schon plane die vielen in ITunes gekauften Filme, die mir momentan die Festplatte meines Laptops zumüllen auf den WHS zu packen und das Teil dann als MediaStreamer zu verwenden (wenn das mal so einfach geht... wäre glatt ne zweite Frage
Danke und viele Grüße,
Josh
vielen herzlichen Dank für die rasche Antwort. Auf die Idee mit WLAN USB Stick bin ich Trottel noch gar nicht gekommen 8-(
Aber warum rät Microsoft eigentlich davon ab?
Und was ist eigentlich DLAN? 100 MBIT/s wären ja schon nicht schlecht, da ich schon plane die vielen in ITunes gekauften Filme, die mir momentan die Festplatte meines Laptops zumüllen auf den WHS zu packen und das Teil dann als MediaStreamer zu verwenden (wenn das mal so einfach geht... wäre glatt ne zweite Frage

Danke und viele Grüße,
Josh
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: WHS Hardware drahtlos an WLAN Router?
Weil Datenrate und Stabilität problematisch sindJosh hat geschrieben:Aber warum rät Microsoft eigentlich davon ab?
http://www.devolo.de/consumer/dlan-frag ... -faqs.html ... es sind sogar 200Mbit/s möglichJosh hat geschrieben:Und was ist eigentlich DLAN? 100 MBIT/s wären ja schon nicht schlecht,
Völlig problemlos wenn du den richtigen Streaming-Client hast (und genug Bandbreite dahin)Josh hat geschrieben:und das Teil dann als MediaStreamer zu verwenden (wenn das mal so einfach geht... wäre glatt ne zweite Frage![]()
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Re: WHS Hardware drahtlos an WLAN Router?
Ja, das mit dem Client ist so 'ne Sache. Es gibt schon den ein oder anderen Thread diesbezüglich, aber eine richtig praktikable Lösung zum streamen von Medien vom WHS auf zum Beispiel die Heimkino-Anlage, ist mir noch nicht untergekommen.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 86
- Registriert: 20. Jul 2009, 11:29
Re: WHS Hardware drahtlos an WLAN Router?
Wobei DLan stark von der Hausverkabelung abhängt. Wenn man da irgendwo getrennte Stromkreise hat kann es sein, dass die gar keine Verbindung geht. Oder die Datenraten bei ungünstiger Lage weit unter dem Maximum liegen. Das würde ich vorher immer erstmal testen.
Scaleo Home Server 2205 mit Intel E2220 @ 2,4GHz / 2 GB RAM / 2x WD Green 1 TB + 1x WD Green 1,5 TB
2x Acer Aspire Home Server H340 mit je Atom N230 @ 1,6 GHz / 2 GB RAM / 2x Seagate 7200.12 750 GB
2x Acer Aspire Home Server H340 mit je Atom N230 @ 1,6 GHz / 2 GB RAM / 2x Seagate 7200.12 750 GB
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 27. Aug 2009, 16:26
Zwischenfazit: WHS Hardware drahtlos an WLAN Router?
Hallo allerseits,
erst mal vielen Dank für die bisherigen Antworten. Wenn ich das mal zusammenfasse, dann sieht das offenbar so aus, dass es zwar prinzipiell heute doch schon möglich ist, den WHS über einen WLAN USB Stick auf den Router zugreifen zu lassen, aber von Microsoft und den Herstellern davon abgeraten wird, das zu tun, weil ein gewisses Restrisiko besteht aufgrund möglicher Instabilitäten bei der Datenübertragung bzw. auch aufgrund der eingeschränkten Geschwindigkeit. Ich meine verstanden zu haben, dass mögliche negative Folgen aufgrund der potentiell gegebenen Instabilität des über Funk betriebenen Netzwerks gegebenenfalls korrupte Backups entstehen können.
Anmerkung: Ich habe auch verstanden, dass man alternativ auch über DLAN (Stromnetz) den WHS mit dem Router verbinden kann, was - bei entsprechend "guter" Stromverkabelung vorausgesetzt - im Idealfall eine Geschwindigkeit deutlich über der heute denkbaren WLAN Rate bringen kann.
Daraus ergeben sich für mich folgende neuen Fragen:
Stabilität: Nehmen wir an, ich verbanne den Homeserver wie gewünscht in das Arbeitszimmer, der Homeserver ist dann über WLAN USB Stick (von AVM Fritz gibt es jetzt wie ich gesehen habe sogar eine 300 MBit Variante) und immer dann, wenn ich den Homeserver zur reinen Datensicherung verwenden will, verkabele ich den Laptop über Netzwerkkabel direkt mit dem Homeserver.
Konsequenzen:
1. Das Arguement der Instabilität dürfte doch dann zur Sicherstellung eines nicht korrupten Backups eigentlich nicht mehr greifen. Ist das richtig?
2. Verwende ich den Homeserver jedoch in seiner Funktion als potentielle Streamingquelle, der seine Daten drahtlos über den Router auf Fernseher oder auf den Laptop schickt, dann wiederum greift das Instabilitätsargument im schlimmsten Fall. Ist das korrekt?
Datenrate: Ich setze derzeit die FritzBox 7210 nach dem Draft N Standard ein, die eine Datenrate von irgendwas um die 150 MBit haben soll. Ich weiß, dass das die Bruttorate ist. Ist es aber bei der Devolo DLAN Lösung mit 200 Mbit auch. Nehmen wir an, ich setze zur drahtlosen Verbindung an den Router den Fritz WLAN USB Stick mit 300 MBit ein.
Konsequenz:
Ich kann maximal mit 150 MBit/s was zum Router schieben bzw. vom Laptop über den Router zum WHS schicken, weil der Router der Engpass ist. Korrekt?
Letzte Frage
Ich sehe mir heute mit der Router Konstellation schon alle möglichen Videos aus dem Internet an, ohne irgendwelche Geschwindigkeitsprobleme. Daraus schließe ich erst einmal, dass die Geschwindigkeit im Regelfall doch ausreichend ist. Oder täusche ich mich da?
Fazit:
In Bezug auf die unter dem Punkt Stabilität genannte Konstellation (WHS über WLAN USB Stick an Router, zu sichernder PC aber über Kabel an WHS hängen) dürfte das Risiko in Bezug auf mögliche korrupte Backups ausgeschlossen sein, oder mache ich da jetzt einen Denkfehler?
Letzlich würden mögliche WLAN Instabilitäten und auch zu geringe Datenraten dann also maximal in folgenden Fällen zuschlagen:
1. Streaming von Mediendateien vom WHS über den Router zu allen Endgeräten, die drahtlos auf den WHS zugreifen
2. Zugriff auf den WHS über das Internet (also von außen), der möglicherweise nicht funktioniert, weil gerade dei Funkverbindung zwischen WHS und Router nicht korrekt funktioniert (sei es nun zum Abruf von Dateien oder auch zum Draufspielen).
Sorry für das sehr lange und ausführliche Beschreiben, aber da ich mich in der Welt der Vernetzung bisher nicht großartig getummelt habe, versuche ich einfach mal meine sehr naive Sicht der Dinge dadurch zu klären, in der Hoffnung ein kostspieliges Abenteuer (Datenverlust) zu vermeiden.
Danke im Voraus für Eure Geduld und Euer Feedback,
Gruß,
Josh
erst mal vielen Dank für die bisherigen Antworten. Wenn ich das mal zusammenfasse, dann sieht das offenbar so aus, dass es zwar prinzipiell heute doch schon möglich ist, den WHS über einen WLAN USB Stick auf den Router zugreifen zu lassen, aber von Microsoft und den Herstellern davon abgeraten wird, das zu tun, weil ein gewisses Restrisiko besteht aufgrund möglicher Instabilitäten bei der Datenübertragung bzw. auch aufgrund der eingeschränkten Geschwindigkeit. Ich meine verstanden zu haben, dass mögliche negative Folgen aufgrund der potentiell gegebenen Instabilität des über Funk betriebenen Netzwerks gegebenenfalls korrupte Backups entstehen können.
Anmerkung: Ich habe auch verstanden, dass man alternativ auch über DLAN (Stromnetz) den WHS mit dem Router verbinden kann, was - bei entsprechend "guter" Stromverkabelung vorausgesetzt - im Idealfall eine Geschwindigkeit deutlich über der heute denkbaren WLAN Rate bringen kann.
Daraus ergeben sich für mich folgende neuen Fragen:
Stabilität: Nehmen wir an, ich verbanne den Homeserver wie gewünscht in das Arbeitszimmer, der Homeserver ist dann über WLAN USB Stick (von AVM Fritz gibt es jetzt wie ich gesehen habe sogar eine 300 MBit Variante) und immer dann, wenn ich den Homeserver zur reinen Datensicherung verwenden will, verkabele ich den Laptop über Netzwerkkabel direkt mit dem Homeserver.
Konsequenzen:
1. Das Arguement der Instabilität dürfte doch dann zur Sicherstellung eines nicht korrupten Backups eigentlich nicht mehr greifen. Ist das richtig?
2. Verwende ich den Homeserver jedoch in seiner Funktion als potentielle Streamingquelle, der seine Daten drahtlos über den Router auf Fernseher oder auf den Laptop schickt, dann wiederum greift das Instabilitätsargument im schlimmsten Fall. Ist das korrekt?
Datenrate: Ich setze derzeit die FritzBox 7210 nach dem Draft N Standard ein, die eine Datenrate von irgendwas um die 150 MBit haben soll. Ich weiß, dass das die Bruttorate ist. Ist es aber bei der Devolo DLAN Lösung mit 200 Mbit auch. Nehmen wir an, ich setze zur drahtlosen Verbindung an den Router den Fritz WLAN USB Stick mit 300 MBit ein.
Konsequenz:
Ich kann maximal mit 150 MBit/s was zum Router schieben bzw. vom Laptop über den Router zum WHS schicken, weil der Router der Engpass ist. Korrekt?
Letzte Frage
Ich sehe mir heute mit der Router Konstellation schon alle möglichen Videos aus dem Internet an, ohne irgendwelche Geschwindigkeitsprobleme. Daraus schließe ich erst einmal, dass die Geschwindigkeit im Regelfall doch ausreichend ist. Oder täusche ich mich da?
Fazit:
In Bezug auf die unter dem Punkt Stabilität genannte Konstellation (WHS über WLAN USB Stick an Router, zu sichernder PC aber über Kabel an WHS hängen) dürfte das Risiko in Bezug auf mögliche korrupte Backups ausgeschlossen sein, oder mache ich da jetzt einen Denkfehler?
Letzlich würden mögliche WLAN Instabilitäten und auch zu geringe Datenraten dann also maximal in folgenden Fällen zuschlagen:
1. Streaming von Mediendateien vom WHS über den Router zu allen Endgeräten, die drahtlos auf den WHS zugreifen
2. Zugriff auf den WHS über das Internet (also von außen), der möglicherweise nicht funktioniert, weil gerade dei Funkverbindung zwischen WHS und Router nicht korrekt funktioniert (sei es nun zum Abruf von Dateien oder auch zum Draufspielen).
Sorry für das sehr lange und ausführliche Beschreiben, aber da ich mich in der Welt der Vernetzung bisher nicht großartig getummelt habe, versuche ich einfach mal meine sehr naive Sicht der Dinge dadurch zu klären, in der Hoffnung ein kostspieliges Abenteuer (Datenverlust) zu vermeiden.
Danke im Voraus für Eure Geduld und Euer Feedback,
Gruß,
Josh
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Zwischenfazit: WHS Hardware drahtlos an WLAN Router?
Wenn du einen möglichen Restore auch mit direkter Verbindung machst und zwischen Wohn- und Arbeitszimmer nicht einige Kubikmeter Stahlbeton liegen ... dann hast du m.E. eine gute Lösung gefunden 
PS ein Abbruch bei der Sicherung ist allerdings auch nicht allzu kritisch weil das gekennzeichnet wird und die anderen Sicherung nicht beeinträchtigt.

PS ein Abbruch bei der Sicherung ist allerdings auch nicht allzu kritisch weil das gekennzeichnet wird und die anderen Sicherung nicht beeinträchtigt.
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 135
- Registriert: 30. Jan 2008, 09:36
Re: WHS Hardware drahtlos an WLAN Router?
Hi
ich sichere 3 Notebooks auschließlich übers W-Lan und hatte damit noch nie Probleme!
Wenn man also mit der gegebenenfalls eingeschränkten Geschwindigkeit leben kann, dann spricht eigentlich nichts gegen eine WLAN-Anbindung des Homeservers an das "heimische Netz". Auch wenn Microsoft davon abrät, sollte es doch problemlos funktionieren.
ich sichere 3 Notebooks auschließlich übers W-Lan und hatte damit noch nie Probleme!
Wenn man also mit der gegebenenfalls eingeschränkten Geschwindigkeit leben kann, dann spricht eigentlich nichts gegen eine WLAN-Anbindung des Homeservers an das "heimische Netz". Auch wenn Microsoft davon abrät, sollte es doch problemlos funktionieren.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 63
- Registriert: 5. Sep 2009, 21:46
Re: WHS Hardware drahtlos an WLAN Router?
Hallo
Für mich stellt sich dabei nur die Frage, wie ein WLAN-USB-Stick mit WakeOnLan zurecht kommt?
Für mich stellt sich dabei nur die Frage, wie ein WLAN-USB-Stick mit WakeOnLan zurecht kommt?
Server Mordor: Acer H340(3x1TB WD Green, 1x1.5TB WD Green), verteiltes Dateisystem mit zusätzlichen Resourcen: Activity-Media-Server AMS150 0.5TB, Emtec-Movie-Cube
Dell Notebook Auenland und Netbook NC10 Samgamdschi
Dell Notebook Auenland und Netbook NC10 Samgamdschi
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 135
- Registriert: 30. Jan 2008, 09:36
Re: WHS Hardware drahtlos an WLAN Router?
Wenn das Board die USB-Anschlüsse unter Strom halten kann, dann sollte es gehen.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 20
- Registriert: 10. Sep 2008, 23:17
Re: WHS Hardware drahtlos an WLAN Router?
also meine Erfahrung mit WLAN und WHS.... ich würde es keinem empfehlen.... selbst bei direktem sichtkontakt hab ich bei einem datentransfer noch nicht einmal 1 Mbit erreicht. Wenn es schon nicht geht den whs direkt anzubinden, dann nimm dlan....
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 215
- Registriert: 20. Mai 2008, 20:01
Re: WHS Hardware drahtlos an WLAN Router?
Hi Josh,
hier auch mal mein Senf zu Deinen Fragen:
Wie mein direkter Vorgänger und auch andere würde ich von einer WLAN Lösung abraten. Dafür ist sie zu anfällig und potenzielle Probleme wären vorprogrammiert. Diese Verbindung hat z.B. auch den Nachteil, dass Du bei einem Routerproblem nicht per Kabel an diesem hängst, also keinen Zugriff auf den Router hast und somit erst ein provisorisches Kabel ziehen oder per Laptop an den Router gehen musst. Es gibt auch noch andere kleine Fallstricke, weshalb eine WLAN Verbindung eben weder zu empfehlen ist, noch von den Herstellern offiziell supportet wird.
Eine Lösung per D-LAN hingegen ist physikalisch fast exakt das Gleiche wie ein Ethernet-Kabel und damit meiner Meinung nach genau das Richtige für Dich. Sie ist dauerhaft stabil und stellt nur bei einem kompletten Stromausfall ein Problem dar. Wenn Du Dir aktuelle D-LAN Modelle kaufst, dann ist deren Technik bereits so ausgereift, dass man dafür keine Netzwerk-Kenntnisse mehr benötigt. Einstöpseln, Kabel mit Router und WHS verbinden und dann einfach die Knöpfe an beiden D-LAN Adaptern drücken.. das ist alles.
Egal wie Du es machst: Viel Erfolg damit!
Brad
hier auch mal mein Senf zu Deinen Fragen:
Wie mein direkter Vorgänger und auch andere würde ich von einer WLAN Lösung abraten. Dafür ist sie zu anfällig und potenzielle Probleme wären vorprogrammiert. Diese Verbindung hat z.B. auch den Nachteil, dass Du bei einem Routerproblem nicht per Kabel an diesem hängst, also keinen Zugriff auf den Router hast und somit erst ein provisorisches Kabel ziehen oder per Laptop an den Router gehen musst. Es gibt auch noch andere kleine Fallstricke, weshalb eine WLAN Verbindung eben weder zu empfehlen ist, noch von den Herstellern offiziell supportet wird.
Eine Lösung per D-LAN hingegen ist physikalisch fast exakt das Gleiche wie ein Ethernet-Kabel und damit meiner Meinung nach genau das Richtige für Dich. Sie ist dauerhaft stabil und stellt nur bei einem kompletten Stromausfall ein Problem dar. Wenn Du Dir aktuelle D-LAN Modelle kaufst, dann ist deren Technik bereits so ausgereift, dass man dafür keine Netzwerk-Kenntnisse mehr benötigt. Einstöpseln, Kabel mit Router und WHS verbinden und dann einfach die Knöpfe an beiden D-LAN Adaptern drücken.. das ist alles.
Egal wie Du es machst: Viel Erfolg damit!

Brad
Self made WHS:
- DELL Optiplex745, Intel® Core™ 2 Duo 1066MHz, 4MB L2 cache, 4GB RAM
- 1x250 GB, 1x1TB, 1x2TB HD'S
- 4-Channel DVR PCI Kameraüberwachung
- DELL Optiplex745, Intel® Core™ 2 Duo 1066MHz, 4MB L2 cache, 4GB RAM
- 1x250 GB, 1x1TB, 1x2TB HD'S
- 4-Channel DVR PCI Kameraüberwachung
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 215
- Registriert: 20. Mai 2008, 20:01
Re: WHS Hardware drahtlos an WLAN Router?
Moin Tankred,

Brad
Wo genau siehst Du denn das Problem? Es gibt inzwischen durchaus sehr gute und stabile Lösungen... ich selbst verwende (nach längerer Suche der besten Lösung) eine PS3, streame damit Musik, Filme und Fotos und habe noch keinerlei Problem damit gehabt. Ganz im gegenteil ist diese Lösung super einfach zu bedienen, bietet hochqualitativen Sound und Bild und die Einbindung erfordert kaum Vorkenntnisse. Als netten Nebeneffekt hat man zusätzlich auch noch eine tolle Spielekonsole, einen Blue-Ray-Player und das Ganze kann per HDMI mit höchster HD-Auflösung genutzt werden. Bei Bedarf gebe ich gerne weiter Tipps dazuTankred hat geschrieben:Ja, das mit dem Client ist so 'ne Sache. Es gibt schon den ein oder anderen Thread diesbezüglich, aber eine richtig praktikable Lösung zum streamen von Medien vom WHS auf zum Beispiel die Heimkino-Anlage, ist mir noch nicht untergekommen.

Brad
Self made WHS:
- DELL Optiplex745, Intel® Core™ 2 Duo 1066MHz, 4MB L2 cache, 4GB RAM
- 1x250 GB, 1x1TB, 1x2TB HD'S
- 4-Channel DVR PCI Kameraüberwachung
- DELL Optiplex745, Intel® Core™ 2 Duo 1066MHz, 4MB L2 cache, 4GB RAM
- 1x250 GB, 1x1TB, 1x2TB HD'S
- 4-Channel DVR PCI Kameraüberwachung
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: 4. Mär 2009, 22:57
Re: WHS Hardware drahtlos an WLAN Router?
Mit welchem Programm streamst du auf deine PS3? Such nämlich noch eine gute Lösung für meinen Home Server
Home Server: ASUS AT3N7A-I A330, Chenbro 30068, Western Digital WD1600BEVT (Systemplatte),
1x Samsung F2 Eco Green 1,5 TB, 2GB Corsair
1x Samsung F2 Eco Green 1,5 TB, 2GB Corsair
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·