Seite 1 von 1
HILFE. funktioniert das so....
Verfasst: 18. Aug 2009, 23:35
von chrische
Hallo zusammen.
Bin sehr neu in der Homeserver-Geschichte. Hab jetzt lange mitgelesen und möchte mir nun einen WinHome-Server zusammenbauen. Leider weiß ich noch nicht so genau ob es mit meiner Konfiguration funktioniert.
Was will ich machen: Erst mal den Einstieg finden, dann soll die Datensicherung (3-4 Laptops), evtl. Mailserver, Datenserver, evtl. zugriff übers Internet und was die Zukunft so bringt ist ungewiss.
Auf jeden Fall sollte der Server möglichst stromsparend sein. Er soll auch nicht 24/7 laufen, sondern sich bei nichtbenutzung runterfahren. Lärmentwicklung ist kein Thema, da er etwas abseits stehen soll.
Nun zu meiner Konfiguration:
Gehäuse: Sharkoon Rush Case (54,45 )
Netzteil: bequiet! Pure Power L7 350W (36,90 )
Mainboard: GigaByte GA-G31M-ES2L (49,99 )
Prozessor: Intel Celereon S430 (28,99 )
Datenplatte 1: WD10EADS 1TB (68,90 )
Datenplatte 2: WD10EADS 1TB (68,90 )
Arbeitsspeicher: Kingston ValueRAM DIMM 2GB DDR2-800 (29,49 )
Preise sind nur als Anhaltspunkt. Sind von einem großen Internet-Versandhandel.
Eine 80GB-Platte (IDS) ist noch vorhanden und möchte ich eigentlich als Systemplatte verwenden. Wenn der Mix (SATA/IDE) nicht empfehlenswert ist, dann müsste ich noch eine kleinere (ca. 100GB) Platte fürs System kaufen. Ansonsten ist keine Hardware vorhanden.
Ich hoffe jemand kann sich meine Vorstellungen/Konfiguration mal anschauen und seine Meinung mir sagen. Wäre sehr nett.
Gruß Chrische
Re: HILFE. funktioniert das so....
Verfasst: 19. Aug 2009, 05:45
von Christoph
Hallo,
ich denke einder der wichtigsten Punkt eist, dass dein Server eine 64-Bit CPU hat, damit er auch für die Zukunft gewappnet ist. 2 GB RAM sind sehr zu empfehlen. Wenn ich mir mal deine Anhaltspreise anschaue, dann kann ich dafür auch schon fast einen Acer Home Server bekommen. Gut, man hat ein wenig Festplatte weniger, aber du kannst davon ausgeheen, dass dieses Gerät dann auch für die nächste Windows Version fähig ist.
Aber eigentlich sollte deiner Konfiguration nichts im Wgee stehen, so lange du alle Treiber für Windows Server 2003 hast.
Viele Grüße,
Christoph
Re: HILFE. funktioniert das so....
Verfasst: 19. Aug 2009, 11:33
von SuperReal
ich würde den celeron gegen einen kleinen c2d austauschen. sonst ist es soweit io!
Re: HILFE. funktioniert das so....
Verfasst: 19. Aug 2009, 11:42
von markosellnow
Wenn du Wert auf schnell Datenübertragung legen willst, dann tausche die Festplatten. Sind zwar Green IT von WD aber für die schnellen Gebrauch doch leider nicht zu gebrauchen.
Hatte genau die gleich drinne und mit 5400u/min große Datenmengen übers Netz zu schieben ist nicht der Hit. Zumal GB Lan dadurch auch ausgebremst wurde.
War dementsprechend nur am Schreiben/Lesen die Platte.
Re: HILFE. funktioniert das so....
Verfasst: 19. Aug 2009, 12:23
von Mike Lowrey
Bei 15/16 aller Fälle ist der Protokoll Overhead von Ethernet so groß das die GP Festplatten von WD und Samsung problemlos reichen - vor allem da die Daten ja eh auf mehreren Platten liegen (bei unterschiedlichen Zugriffen ist spätestens dann die beste Netzwerkkarte ausgelastet.
Re: HILFE. funktioniert das so....
Verfasst: 19. Aug 2009, 12:31
von GS_Schimpf
Würde statt dem Celeron S430 einen E2220 nehmen, der braucht genauso wenig Strom, hat aber 2 Kerne und auch pro Kern mehr Leistung als der S430.
Da das Board auch 45nm CPUs unterstützt, kannst du auch den E5200 einsetzen. Ist noch stärker und genauso sparsam.
Hängt aber insgesamt davon ab, was alles auf dem WHS laufen soll. Aus meiner Erfahrung reicht der E2220 wunderbar aus und das System ist dank 2 Kernen auch wesentlich reaktionsschneller als mit dem Singlecore Celeron, hatte beide schon verbaut.
Bei den Platten musst du entscheiden: leise und sparsam, dann nimm die WD Green. Wenn das nicht relevant ist, dann nimm Seagate 7200.12 z.B.
Netzteil würde ich darauf achten ein möglichst leistungsschwaches zu nehmen, da der gute Wirkungsgrad meist erst bei hoher Belastung erreicht wird. Für deine Konfiguration würde auch leicht ein 200W Teil reichen. Wichtig ist, wenn du Strom sparen willst, auf einen guten Wirkungsgrad zu achten (80plus oder höher) gepaart mit möglichst geringer Leistung, wie schon gesagt.
Die alte Platte würde ich nicht verwenden. WHS erstellt sowieso nur eine 20GB Partition fürs System und würde den Rest dann für den Speicherpool verwenden. Da kannst du auch gleich nur die beiden grossen Platten einbauen. So sind die fertigen Server auch aufgebaut und das klappt gut so und spart nochmal Strom.
Re: HILFE. funktioniert das so....
Verfasst: 20. Aug 2009, 23:09
von chrische
danke mal soweit.
muss mir das nochmals durch den kopf gehen lassen. Aber tendier schon zu selbstbau anstatt zu Fertig-Acer.
@Christoph: Wie kann ich prüfen ob die Win Server 03 Treiber vorhanden sind???
Re: HILFE. funktioniert das so....
Verfasst: 20. Aug 2009, 23:44
von Roland M.
Hallo!
GS_Schimpf hat geschrieben:Bei den Platten musst du entscheiden: leise und sparsam, dann nimm die WD Green. Wenn das nicht relevant ist, dann nimm Seagate 7200.12 z.B.
Hier muß ich einmal leise protestieren!
Bis jetzt habe ich meist Festplatten der Seagate Barracuda-Serien 7200.12, .11, .10,... verbaut. Die waren und sind auch recht leise (besser als ihr Ruf!) und konnten selbst der legendär leisen Samsung Spinpoint 200GB Paroli bieten. Und die alten 80GB-Platten, die in einem Server jahrelang rund um die Uhr gelaufen sind und laut Produktionscode Baujahr 2002 sind, sind heute immer noch im Einsatz - teilweise auch heute noch immer rund um die Uhr.
Derzeit habe ich gerade einen neuen Server im Probebetrieb, hier sind die neuen Barracuda LP-Platten im Einsatz. Ohne nachgemessen zu haben, sind die im Betrieb wirklich (gefühlt) kühler, selbst beim stundenlangen Erstellen eines Spiegelsatzes.
Roland
Re: HILFE. funktioniert das so....
Verfasst: 20. Aug 2009, 23:59
von GS_Schimpf
@Roland: Wenn du die beiden Server nebeneinanderstehen hast (Acer und Scaleo) wirst du den Unterschied bei den Platten hören. Besonders beim Zugriff.
Aber du hast schon recht, es gibt auch noch lautere Platten als die genannten Seagate
