Seite 1 von 2
USB-HD
Verfasst: 13. Aug 2009, 09:29
von TripleS
Hallo,
ich habe noch ein bzw. zwei kleine Verständnisprobleme zu USB-Platten. Leider habe ich per Suche in dem riesigen Fundus dieses tollen Forums - ohne dieses hätte ich keinen WHS - keine Antwort gefunden...
In meinem Scaleo werkeln 4 HD und zusätzlich habe ich 3 USB-HD (WD elements) angeschlossen. Diese nutze ich z.Z. als Sicherungsplatten. Daher werden diese nicht ständig benötigt. Scheinbar kann WHS die Platten nicht in "Ruhe" schicken...
Kann ich die USB-Platten einfach ausschalten (Schalter an der Steckdosenleiste und alle 3 sind aus...)? Oder "braucht" WHS die ordentliche Abmeldung? Dabei die Frage, was geht bzw. was ist "besser"?
Gleich noch die zweite Frage, ich glaube hier irgendwo gelesen zu haben (aber nicht wiedergefunden), dass es nicht empfehlenswert ist, USB-Platten dem Speicherpool hinzuzufügen...? Wenn ja, warum?
Wie kann man/ich den Speicherpool erhöhen, falls sich (irgendwann) die 4 TB incl. Duplizierung gefüllt haben - ohne Austausch in 1,5 / 2 TB-Platten? USB-Platten würden sich doch so schön anbieten...
Gruß
Stefan
Re: USB-HD
Verfasst: 13. Aug 2009, 09:46
von HKLange
Moin!
Wenn Du die USB-Platten als Serversicherungsplatten angemeldet hast, wird der WHS meckern wenn sie nicht da sind. Wenn Du sie als nicht vom WHS verwaltete Platten drin hast und Dein Server-Backup händisch machst, sollte es kein Problem sein sie abzuschalten bzw. über die übliche Windowsfunktion vom Rechner abzumelden.
Was das Thema USB-Platten und Speicherpool betrifft: Spielst Du Lotto? Ist ähnlich, nur die Wahrscheinlichkeit das der WHS Datenintegrationsprobleme mit der angeschlossen USB-Platte bekommt ist höher als ein 6er. Scherz beiseite. Die meisten die hier USB-Platten angeschlossen haben und in den Pool integrierten bekamen Probleme. Mich eingeschlossen: 1. USB-Platte 250 GB am uralten 1.WHS angeschlossen und in den Pool gepackt - lief wie Schmidts Katze ohne Probleme. 2. USB-Platte 160 GB kurzfristig auf Grund eines Platzproblemes angeschlossen und in den Pool gepackt - nach kurzer Zeit (1-2Tage glaube ich damals) Datenintegrationsprobleme. Platzproblem intern gelöst, Platte abgemeldet - alles läuft wieder sauber. Ich würde als auf externe USB-Platten verzichten, das Risiko wäre mir zu groß.
Cu,
Holger
Re: USB-HD
Verfasst: 13. Aug 2009, 09:51
von TripleS
Hallo Holger, danke für die schnelle Reaktion...
HKLange hat geschrieben:Wenn Du die USB-Platten als Serversicherungsplatten angemeldet hast, wird der WHS meckern wenn sie nicht da sind.
Einfach nur "meckern"? Und nach dem Einschalten alles wieder OK?
HKLange hat geschrieben:Die meisten die hier USB-Platten angeschlossen haben und in den Pool integrierten bekamen Probleme.

Also doch richtig in Erinnerung...
HKLange hat geschrieben:Ich würde als auf externe USB-Platten verzichten, das Risiko wäre mir zu groß.
Was denn sonst am besten nehmen?
Re: USB-HD
Verfasst: 13. Aug 2009, 10:23
von steve0564
TripleS hat geschrieben:
Wie kann man/ich den Speicherpool erhöhen, falls sich (irgendwann) die 4 TB incl. Duplizierung gefüllt haben - ohne Austausch in 1,5 / 2 TB-Platten?
Und zu dieser Frage der Tip mal nach dem Stichwort "Fantec QB-35US2" im Forum zu suchen. Dabei handelt es sich um eine Erweiterung mit 4 LW Schächten, die problemlos mit dem Scaleo via eSata zusammenarbeiten soll.....
Re: USB-HD
Verfasst: 13. Aug 2009, 11:19
von HKLange
Moin!
Also ich sag mal, einem Server einfach bei ihm angemeldete Festplatten beim Start nicht zur Verfügung stellen ist schon ein Eingriff. Von der permanenten Rotanzeige mal abgesehen. Ich würde es nicht tun.
Cu,
Holger
Re: USB-HD
Verfasst: 13. Aug 2009, 12:00
von TripleS
HKLange hat geschrieben:Also ich sag mal, einem Server einfach bei ihm angemeldete Festplatten beim Start nicht zur Verfügung stellen ist schon ein Eingriff. [...] Ich würde es nicht tun.
Bisher war ich auch vorsichtiger und habe die USB jedesmal vorher angemeldet und nach der der Sicherung wieder abgemeldet. Wollte mir nur diesen Zeitaufwand einsparen, wenn WHS da mitspielt.
Re: USB-HD
Verfasst: 13. Aug 2009, 12:23
von HKLange
Moin!
@ Stefan
Hmm. Wir suchen ja hier noch gern ein paar experimentierfreudige Mitstreiter. Probiers halt mal aus.
Spaßton aus.
Nee, ernsthaft: Du hast ja die Möglichkeit diese Platte(n) temporär abzumelden. Dann kannst Du sie ausschalten und erst bei Bedarf bzw. beim nächsten Neustart wieder zu aktivieren. Geht über die Funktion Platte entfernen und dort den Haken entsprechend setzen.
Cu,
Holger
Re: USB-HD
Verfasst: 13. Aug 2009, 12:30
von TripleS
HKLange hat geschrieben:Nee, ernsthaft: Du hast ja die Möglichkeit diese Platte(n) temporär abzumelden. Dann kannst Du sie ausschalten und erst bei Bedarf bzw. beim nächsten Neustart wieder zu aktivieren. Geht über die Funktion Platte entfernen und dort den Haken entsprechend setzen.
Darüber habe ich bisher gearbeitet...
Wie meinst du das mit "Neustart"? WHS hat dort m.W. gefragt "temporär" - also später wieder als Sicherungsplatte verwenden - oder "dauerhaft" - nächstes Mal neu formatieren?
Re: USB-HD
Verfasst: 13. Aug 2009, 12:47
von HKLange
Moin!
Temporär bedeutet dann m.W. nur, dass sie für die aktuelle Sitzung nicht unter der Verwaltung des WHS steht. Wenn ich mich richtig erinnere, wird sie beim nächsten Neustart des Rechners automatisch wieder als Serversicherungsplatte erkannt und benutzt (so sie eingeschaltet ist). Dauerhaft bedeutet, dass der WHS sie komplett aus seiner Verwaltung entlässt. Dann erscheint sie unter nicht verwaltete Datenträger und ist frei. Bedeutet aber nicht, dass sie jedesmal neu formatiert werden muss. Allerdings habe ich noch keinen Versuch gemacht nach dauerhaft und dann wieder als SSP einbinden. Ob dann die Daten noch vorhanden sind? Eigentlich sollte es so sein. Wäre mal zu testen mit einer zusätzlichen USB-Platte. Ich habe leider gerade keine freie zur Verfügung, frühestens am Wochenende und dann würde ich das Resultat posten. Ausser einer der Mitleser weiss es bereits.
Cu,
Holger
Re: USB-HD
Verfasst: 13. Aug 2009, 22:37
von espace1
[quote="HKLange"]Moin!
Temporär bedeutet dann m.W. nur, dass sie für die aktuelle Sitzung nicht unter der Verwaltung des WHS steht. Wenn ich mich richtig erinnere, wird sie beim nächsten Neustart des Rechners automatisch wieder als Serversicherungsplatte erkannt
So ist es. Ich habe mich heute auch zum ersten mal mit dem Thema auseinandergestzt. USB Platte dem System als Serversicherungsplatte hinzugefügt, Datensicherung durchgeführt und Platte entfernt. Wobei man dann noch einmal gefragt wird ob dauerhaft oder nur vorrübergehend (oder so ähnlich) Dann Platte einmal abgestöpselt und wieder dran.... und siehe da, sie ist wieder als Serverspeicher erkannt und angemeldet.
Gruß Joachim
Re: USB-HD
Verfasst: 14. Aug 2009, 00:43
von DOK
Hallo zusammen,
habe auch 3x WD HDD´s am System, daher folgende Erfahrung:
- Solange die Platten nur zur Sicherung genommen werden, können diese im laufenden Betrieb ein-/ausgeschaltet werden. Der WHS zeigt dementsprechend die Platte an oder nicht. Und es wird
nichts rot! Sicherungen können erst wieder angezeigt werden, wenn die USB Platten eingeschaltet wurden, der Rest funktioniert tadellos.
- Für ca. 1 Jahr liefen USB Platten bei mir auch als Datenplatten. Das läuft ebenfalls völlig problemlos, wenn auch die Datentransferrate bei USB Platten etwas geringer ist. Natürlich ist das nicht ganz so sicher, wie eine interne Platte (Kabel verlieren Anschluss z.B.) ... aber selbst wenn dies mal passiert, ist das aus meiner Sicht kein Problem: Der HomeServer hat dann halt Dateien indiziert, die er aktuell nicht sieht. Anzeige geht auf rot -> Datenintegrationsprobleme. Und? Das heisst nicht automatisch Datenverlust. Schliesst man die Platte wieder an, geht er nach einiger Zeit wieder auf grün (... man kann auch booten, geht schneller).
@TripleS: Du hast für den WHS die "falschen" Platten gekauft. Die WD Elements sind sicher die günstigsten HDD´s von WD, Sie unterstützen aber nicht das automatische Ein-/Ausschalten mit dem Server. Siehe auch
http://www.wdc.com/de/products/index.as ... anguage=de. Die WD Essential Editions (jaja, die kosten 10 Euro mehr...) gehen bei mir problemlos in Ruhestand, geht der Server in Standby gehen sie automatisch aus. Weckt man den Server auf, kommen die Platten mit. Sehr fein.
Empfehlung für den Ausbau: Nimm interne Platten für Daten und externe HDD´s für das Backup. Sobald Du mehr Datenspeicher benötigst, wirst Du auch mehr Backupspeicher benötigen, richtig? Daher würde ich eine interne Platte ausbauen, gegen eine grössere ersetzen und die alte interne dann in einem USB oder SATA Gehäuse für das Backup nutzten.
Philosphie-Frage ist natürlich, ob Du überhaupt eine Ordnerdublizierung benötigst, wenn Du ein Backup auf externen Platten hast. Ohne Ordnerdublizierung hättest Du wahrscheinlich genug Platz und alles 3x vorzuhalten ist auf Dauer echt teuer.
So far.
Grüße
DOK
Re: USB-HD
Verfasst: 14. Aug 2009, 08:54
von TripleS
Hallo DOK,
danke für die ausführliche Antwort.
DOK hat geschrieben:Sie unterstützen aber nicht das automatische Ein-/Ausschalten mit dem Server. [...] Die WD Essential Editions gehen bei mir problemlos in Ruhestand, geht der Server in Standby gehen sie automatisch aus. Weckt man den Server auf, kommen die Platten mit.
Die WD elements habe ich nicht extra für den WHS gekauft sondern dienten vorher bereits als Datenspeicher. Irgendwo hatte ich vorher recht positiv über sie gelesen. Egal... auf neue muss ich erst wieder sparen
D.h. die Essential laufen immer mit dem WHS - unabhängig ob sie überhaupt gebraucht werden? Denn als Sicherungsplatten ist ja die Einsatzzeit eher geringer...?
DOK hat geschrieben:Solange die Platten nur zur Sicherung genommen werden, können diese im laufenden Betrieb ein-/ausgeschaltet werden. Der WHS zeigt dementsprechend die Platte an oder nicht. Und es wird nichts rot! Sicherungen können erst wieder angezeigt werden, wenn die USB Platten eingeschaltet wurden, der Rest funktioniert tadellos.

dann werde ich das so mal laufen lassen...
DOK hat geschrieben:Für ca. 1 Jahr liefen USB Platten bei mir auch als Datenplatten. [...] Anzeige geht auf rot -> Datenintegrationsprobleme. Und? Das heisst nicht automatisch Datenverlust. Schliesst man die Platte wieder an, geht er nach einiger Zeit wieder auf grün
Ok, werde ich lieber erstmal die Finger lassen... besser ist besser

... Ich würde es für "weniger wichtige" Daten nehmen, aber wo welche Daten landen weiß ja nur der WHS...
Re: USB-HD
Verfasst: 14. Aug 2009, 09:25
von HKLange
Moin!
@ DOK
Das Problem mit der Datenintegrität entsteht aber nicht nur bei abgeschalteten Platten. Ich hatte die Platte permanent am Laufen. Also nix abgeschaltet und dann rot. Es ist einfach ein Problem der manchmal verwendeten Bausteine (sowohl Mainboard als auch externe Platte) und deren Zusammenspiel bzw. Kompatibilität. Die vertragen sich leider nicht immer. Wie oben bei mir beschrieben: Es gibt Kombinationen die völlig klaglos funktionieren, andere dagegen verursachen Probleme. Wenn Du hier die Suche zu diesem Thema benutzt, wirst Du feststellen, dass es da immer wieder Probleme gibt. Aus diesem Grunde würde ich in einem Produktiv-System dahingehend keine Experimente mehr betreiben und keine USB-Platte in den Speicherpool aufnehmen. Ich habe am neuen WHS (experimentelles Stadium - geht in den nächsten Tagen ins Arbeitsleben) auch ein paar verschiedene USB-Platten am Testen. Allerdings habe ich auf wichtige Daten bisher bewusst verzichtet. Letztendlich werde ich jedoch die USB-Platten für andere Zwecke nutzen und interne Platten nutzen. Dafür hats dann ein 19-Zoll Servergehäuse gegeben mit 12 Einschüben total. Möglicherweise werde ich die vorhandenen USB-Platten für Serversicherung nehmen, damit diese extern weggelegt werden können.
Cu,
Holger
Re: USB-HD
Verfasst: 14. Aug 2009, 21:58
von DOK
TripleS hat geschrieben:Hallo DOK,
danke für die ausführliche Antwort.
DOK hat geschrieben:Sie unterstützen aber nicht das automatische Ein-/Ausschalten mit dem Server. [...] Die WD Essential Editions gehen bei mir problemlos in Ruhestand, geht der Server in Standby gehen sie automatisch aus. Weckt man den Server auf, kommen die Platten mit.
Die WD elements habe ich nicht extra für den WHS gekauft sondern dienten vorher bereits als Datenspeicher. Irgendwo hatte ich vorher recht positiv über sie gelesen. Egal... auf neue muss ich erst wieder sparen
D.h. die Essential laufen immer mit dem WHS - unabhängig ob sie überhaupt gebraucht werden? Denn als Sicherungsplatten ist ja die Einsatzzeit eher geringer...?
Schalt Sie einfach ein, wenn Du ein Backup machst. Anschliessend wieder abschalten.
HKLange hat geschrieben:Moin!
@ DOK
Das Problem mit der Datenintegrität entsteht aber nicht nur bei abgeschalteten Platten. Ich hatte die Platte permanent am Laufen. Also nix abgeschaltet und dann rot. Es ist einfach ein Problem der manchmal verwendeten Bausteine (sowohl Mainboard als auch externe Platte) und deren Zusammenspiel bzw. Kompatibilität. Die vertragen sich leider nicht immer. Wie oben bei mir beschrieben: Es gibt Kombinationen die völlig klaglos funktionieren, andere dagegen verursachen Probleme. Wenn Du hier die Suche zu diesem Thema benutzt, wirst Du feststellen, dass es da immer wieder Probleme gibt. Aus diesem Grunde würde ich in einem Produktiv-System dahingehend keine Experimente mehr betreiben und keine USB-Platte in den Speicherpool aufnehmen. Ich habe am neuen WHS (experimentelles Stadium - geht in den nächsten Tagen ins Arbeitsleben) auch ein paar verschiedene USB-Platten am Testen. Allerdings habe ich auf wichtige Daten bisher bewusst verzichtet. Letztendlich werde ich jedoch die USB-Platten für andere Zwecke nutzen und interne Platten nutzen. Dafür hats dann ein 19-Zoll Servergehäuse gegeben mit 12 Einschüben total. Möglicherweise werde ich die vorhandenen USB-Platten für Serversicherung nehmen, damit diese extern weggelegt werden können.
Cu,
Holger
Wie Du schon schreibst, hängen Probleme mit der Datenintegrität häufig mit der verwendeten Hardware zusammen.
TripleS benutzt einen Fujitsu Scaleo Home Server, der ist ab Werk für eine HDD Erweiterung am USB Port freigegeben. Ein generelles Problem wäre mir hier nicht bekannt, oder?
Datenintegritätsprobleme können aber nicht nur mit Inkompatibilitäten der Hardware zusammenhängen. Generell treten solche Fehler auf, wenn der WHS seine indizierten Dateien nicht mehr "sieht". Hier gibt es sicherlich verschiedene Möglichkeiten dies zu erreichen, wie z.B. übermässige Auslastung des Systems (intern auf dem Server Dateien kopieren, parallel Netzzugriff, sonstiges). Ein Klassiker sollte auch sein, wenn man USB Festplatten als Daten HDD verwendet und in den Energieeinstellungen "Festplatten ausschalten nach x-Minuten" eingestellt hat. Dann kann es vorkommen, dass der Server versucht indizierte Dateien zu finden, fährt die Platte hoch ... wenn dies zu lange dauert hast Du Dein Datenintegritätsproblem.
Trotzdem ist noch keine Panik angesagt - bisher habe ich noch nicht gesehen, dass dabei auch Dateien verloren gegangen sind.
Grüße
DOK
Re: USB-HD
Verfasst: 15. Aug 2009, 02:15
von FrankySt72
@DOK: 100% agree (wobei ich auf USB-Platten im Datenpool nicht zurückgreifen würde, dafür habe ich mit USB-Platten schon viel zu viele Probleme gehabt. Allerhöchstens temporär, wenn es nicht anders geht)
@TribleS: sei vorsichtig mit den Elements. Hab auch eine, die gab es mal echt supergünstig beim MM. Meine hält auch noch. Ich habe sie aber auch nur als Backupplatte am WHS. Und sie ist normalerweise ausgeschaltet. (bevor hier einer was sagt, neben Ordnerduplizierung, ist es die allerletzte Rettung)
Mein Kollege hat sich damals auch eine gekauft.... und schups.... waren die Neugeborenenbilder weg..... seine Frau fand es gar nicht lustig und hatte auch keinerlei Verständnis für irgendwelche technischen Erklärungen.