"WHS cannot access the computer's hard drive"
Verfasst: 10. Aug 2009, 20:44
In viewtopic.php?f=28&t=6354 hatte ich ja eine Frage zum richtigen Vorgehen beim Festplattentausch auf Clientseite gestellt und wurde dann an diesen Thread viewtopic.php?f=28&t=5688 verwiesen. Bei mir lief leider nicht so glatt ab:
1. Aktuelles Backup der alten Platte angestossen.
2. Alte Platte abgehängt, neue Platte drangehängt.
3. Von Restore-CD gebootet.
4. Im Disk Manager die Festplatte vorpartitioniert, dann Restore ausgewählt.
5. Seeehr lange (> 8h) gewartet. (mein schwachbrüstiger WHS kann das Gigabit-Ethernet leider nicht ausreizen, ausserdem gab es ein paar Abbrüche, einer davon war übrigens auf LightsOut zurückzuführen, welches trotz laufendem Restore den WHS heruntergefahren hat!)
6. Schließlich war der Restore abgeschlossen, Reboot.
7. Neu anmelden, neue Treiber für die neue Platte wurden automatisch geladen, klar, dann nochmal Reboot.
8. Wieder angemeldet, das Tool "Partition Info" von PowerQuest (gehört zu Partition Magic) aufgerufen und - BlueScreen.
9. Neu gebootet, nochmal Partition Info aufgerufen, diesmal lief es, meldete aber sehr viele unterschiedliche Fehler: Disk Geometry, Partitionierungsfehler, etc.
10. chkdsk /r /f hat keine Probleme erkannt, aber mit Partition Magic konnte ich einfach nicht drauf zugreifen. Fehlerbehebung laut PowerQuest: umkopieren der Daten auf neue Festplatte, neu formatieren, zurückspielen. Also eigentlich genau das, was ich ja gerade getan hatte.
11. Ich wiederholte die Schritte 4 bis 10 nochmal, um sicher zu gehen, dass ich keinen Fehler gemacht hatte (diesmal legte ich die Datenpartition wie bei der Originalfestplatte wieder ein eine erweiterte Partition). Aber das Ergebnis blieb das gleiche: ein Absturz nach dem ersten Reboot, und die selben Partitionierungsfehler wurden gemeldet.
12. Also habe ich nun doch Acronis True Image 10 aus dem Schrank geholt und "Disk Cloning" ausgewählt. Das ging deutlich schneller (< 3h) und war auch angenehmer zu konfigurieren als das WHS-Restore!
13. Nach dem Klonen hochgefahren, neue Treiber für die neue Platte wurden automatisch geladen, nochmal Reboot.
14. Keine Partitionierungsfehler diesmal, alles wunderbar.
15. Doch als ich dann das Backup konfigurieren wollte (wegen "This computer has a new hard drive..."), kam der Schock: "This computer is not online or Windows Home Server cannot access the computer's hard drive." - WHS erkannte, dass es sich um den selben Rechner handelte, aber er wollte keine Sicherungen mehr durchführen ("The backup failed because the volume is currently missing."). (Ich habe nach diesen Meldungen gegooglet und offensichtlich ist das Problem bekannt und es ist auch schon ein Bug dafür aufgemacht worden).
16. Okay, dachte ich mir, dann lege ich die alten Sicherungen still und registriere meinen Rechner einfach als neuen Client (Connector deinstallieren, Rechnername ändern). Das funktionierte nicht, ich bekam immer den selben Backup-"Slot" zugewiesen, und der war weiterhin nicht verwendbar.
17. Schließlich änderte ich sogar die SID des Clients (mit dem Programm NewSID von Microsoft/Sysinternals) und nochmal den Namen, außerdem löschte ich alle Vorkommnisse von Home Server aus der Registry. Nun endlich erkannte WHS meinen Rechner als einen neuen Client und legte einen neuen Backup-Slot für ihn an.
18. Momentan sieht es also so aus, als ob wieder alles funktionieren würde (drückt mir die Daumen...). Ein neues Backup für den neuen Slot ist erfolgreich durchgelaufen. Für ältere Sicherungen muß ich nun halt auf den alten Backup-Slot zugreifen, aber damit kann ich leben. Ob die Änderung der SID notwendig ist oder ob es gereicht hätte, die Registry zu putzen, weiß ich nicht, aber vielleicht helfen meine Ausführungen ja jemandem, der vor dem selben Problem steht.
gruß,
erik.
1. Aktuelles Backup der alten Platte angestossen.
2. Alte Platte abgehängt, neue Platte drangehängt.
3. Von Restore-CD gebootet.
4. Im Disk Manager die Festplatte vorpartitioniert, dann Restore ausgewählt.
5. Seeehr lange (> 8h) gewartet. (mein schwachbrüstiger WHS kann das Gigabit-Ethernet leider nicht ausreizen, ausserdem gab es ein paar Abbrüche, einer davon war übrigens auf LightsOut zurückzuführen, welches trotz laufendem Restore den WHS heruntergefahren hat!)
6. Schließlich war der Restore abgeschlossen, Reboot.
7. Neu anmelden, neue Treiber für die neue Platte wurden automatisch geladen, klar, dann nochmal Reboot.
8. Wieder angemeldet, das Tool "Partition Info" von PowerQuest (gehört zu Partition Magic) aufgerufen und - BlueScreen.
9. Neu gebootet, nochmal Partition Info aufgerufen, diesmal lief es, meldete aber sehr viele unterschiedliche Fehler: Disk Geometry, Partitionierungsfehler, etc.
10. chkdsk /r /f hat keine Probleme erkannt, aber mit Partition Magic konnte ich einfach nicht drauf zugreifen. Fehlerbehebung laut PowerQuest: umkopieren der Daten auf neue Festplatte, neu formatieren, zurückspielen. Also eigentlich genau das, was ich ja gerade getan hatte.
11. Ich wiederholte die Schritte 4 bis 10 nochmal, um sicher zu gehen, dass ich keinen Fehler gemacht hatte (diesmal legte ich die Datenpartition wie bei der Originalfestplatte wieder ein eine erweiterte Partition). Aber das Ergebnis blieb das gleiche: ein Absturz nach dem ersten Reboot, und die selben Partitionierungsfehler wurden gemeldet.
12. Also habe ich nun doch Acronis True Image 10 aus dem Schrank geholt und "Disk Cloning" ausgewählt. Das ging deutlich schneller (< 3h) und war auch angenehmer zu konfigurieren als das WHS-Restore!
13. Nach dem Klonen hochgefahren, neue Treiber für die neue Platte wurden automatisch geladen, nochmal Reboot.
14. Keine Partitionierungsfehler diesmal, alles wunderbar.
15. Doch als ich dann das Backup konfigurieren wollte (wegen "This computer has a new hard drive..."), kam der Schock: "This computer is not online or Windows Home Server cannot access the computer's hard drive." - WHS erkannte, dass es sich um den selben Rechner handelte, aber er wollte keine Sicherungen mehr durchführen ("The backup failed because the volume is currently missing."). (Ich habe nach diesen Meldungen gegooglet und offensichtlich ist das Problem bekannt und es ist auch schon ein Bug dafür aufgemacht worden).
16. Okay, dachte ich mir, dann lege ich die alten Sicherungen still und registriere meinen Rechner einfach als neuen Client (Connector deinstallieren, Rechnername ändern). Das funktionierte nicht, ich bekam immer den selben Backup-"Slot" zugewiesen, und der war weiterhin nicht verwendbar.
17. Schließlich änderte ich sogar die SID des Clients (mit dem Programm NewSID von Microsoft/Sysinternals) und nochmal den Namen, außerdem löschte ich alle Vorkommnisse von Home Server aus der Registry. Nun endlich erkannte WHS meinen Rechner als einen neuen Client und legte einen neuen Backup-Slot für ihn an.
18. Momentan sieht es also so aus, als ob wieder alles funktionieren würde (drückt mir die Daumen...). Ein neues Backup für den neuen Slot ist erfolgreich durchgelaufen. Für ältere Sicherungen muß ich nun halt auf den alten Backup-Slot zugreifen, aber damit kann ich leben. Ob die Änderung der SID notwendig ist oder ob es gereicht hätte, die Registry zu putzen, weiß ich nicht, aber vielleicht helfen meine Ausführungen ja jemandem, der vor dem selben Problem steht.
gruß,
erik.