Seite 1 von 1
Reale Platte identifizieren
Verfasst: 1. Aug 2009, 14:27
von teco
Hallo zusammen,
eine kurze Frage: ich habe in C:\fs\ drei "eingehängte Festplatten" mit den Bezeichnungen 17, 19 und T - wie WHS auf diese Namensgebung kommt ist mir ein Rätsel, aber egal. Mir geht es darum herauszufinden, welche physikalische Platte sich hinter den Bezeichnungen verbirgt. Gibt es hier eine Möglichkeit dahinter zu kommen?
Ziel ist es, zu wissen, auf welche Platte die Backup Datenbank geschrieben wird und auf welcher Platte die Duplizierung derer liegt.
Vielen Dank im Voraus!
Teco
Re: Reale Platte identifizieren
Verfasst: 1. Aug 2009, 15:21
von Nobby1805
Nach welchem Kriterium die WinzigWeichen den Namen vergeben würde ich auch gerne wissen ..
wegen der Zuordnung: schau mal in die Datenträgerverwaltung ...
Re: Reale Platte identifizieren
Verfasst: 1. Aug 2009, 19:03
von teco
Hallo nobby!
Danke, da habe ich natürlich sofort nachgeschaut. Aber ich konnte diese Bezeichnungen dort nicht finen - oder bin ich einfach blind?!
Suche 17, 19 und T...
Weitere Frage: werden die Client-Backups zusätzlich noch auf mehrere Platten gesplittet? Weil ich habe mysteriöserweise in *jedem* der drei Filesystem Ordner den Backup Ordner, zweimal identisch mit 153 Files und einmal mit nur 80 Files - bin etwas verunsichert?
Re: Reale Platte identifizieren
Verfasst: 2. Aug 2009, 10:39
von Nobby1805
teco hat geschrieben:Danke, da habe ich natürlich sofort nachgeschaut. Aber ich konnte diese Bezeichnungen dort nicht finen - oder bin ich einfach blind?!
Suche 17, 19 und T...
direkt sehen kannst du es nicht, aber du kannst dort für jede Partition nachschauen ob diese einen Laufwerksbuchstaben hat oder eingebunden ist und so deine Schlüsse ziehen
teco hat geschrieben:Weitere Frage: werden die Client-Backups zusätzlich noch auf mehrere Platten gesplittet? Weil ich habe mysteriöserweise in *jedem* der drei Filesystem Ordner den Backup Ordner, zweimal identisch mit 153 Files und einmal mit nur 80 Files - bin etwas verunsichert?
Ja, kann ich bestätigen, bei mir aber "nur" auf zwei Platten
Re: Reale Platte identifizieren
Verfasst: 3. Aug 2009, 12:39
von Martin
Backup Datenbank geschrieben wird und auf welcher Platte die Duplizierung derer liegt.
Hast du die Backupduplizierung wirklich aktiviert? Dann wundert es mich nicht dass die Daten auf 3 Platten liegen.
Gruß
Martin
Re: Reale Platte identifizieren
Verfasst: 4. Aug 2009, 14:41
von teco
Ja, die Backup Duplizierung mit dem "Reliable = 1" Trick, im Tortendiagramm des WHS wird mir die duplizierte Datenbank in der Sparte "System" dann angezeigt.
Re: Reale Platte identifizieren
Verfasst: 4. Aug 2009, 18:23
von Martin
Und da wunderst du dich...
Martin
Re: Reale Platte identifizieren
Verfasst: 4. Aug 2009, 22:36
von teco
Ja wo ist das Problem?
Ich will einfach wissen, welche Platten für die Backupduplizierung benutzt werden. Und warum das bei drei Platten alle drei offensichtlich sind - der Reliable Eintrag sorgt doch nur für die Duplizierung der Backupdatenbank, oder etwa nicht?
Re: Reale Platte identifizieren
Verfasst: 5. Aug 2009, 00:23
von larry
Diese Funktion wird ja schließlich vom WHS nicht offiziell unterstützt...
Daher gibt es hier wohl wenige User die hier praktische Erfahrungen damit haben. Des weiteren muss man natürlich auch damit rechnen, dass die Duplizierung ggf. nicht fehlerfrei funktioniert und bei MS vielleicht noch in der Entwicklungsphase ist.
Grundsätzlich stellt sich mir aber die Frage, warum es so interessant ist, welche Backups auf welcher Platte sind.
Es scheinen wohl auf allen Platten Backuprelevante Daten zu liegen. Ist das ein Problem?
Gruß
Larry
Re: Reale Platte identifizieren
Verfasst: 5. Aug 2009, 13:41
von Martin
Nochmal: Wenn Dupliziert wird, garantiert der WHS, dass die Daten auf 2 verschiedenen physikalischen Platten liegen. Bei 3 Platten sind dann die Daten eben auf 1-2 und 1-3 dupliziert. Und genau diese Situation ist bei Dir.
Gruß
Martin
Re: Reale Platte identifizieren
Verfasst: 5. Aug 2009, 14:46
von larry
Martin hat geschrieben:Nochmal: Wenn Dupliziert wird, garantiert der WHS, dass die Daten auf 2 verschiedenen physikalischen Platten liegen. Bei 3 Platten sind dann die Daten eben auf 1-2 und 1-3 dupliziert. Und genau diese Situation ist bei Dir.
Gruß
Martin
Wenn aber bei 3 Platten der Ordnerinhalt bei 2 Platten genau identisch ist, kann etwas nicht passen.
In dem von dir genannten Fall müssten es auf alle Fälle 3 Ordner mit unterschiedlichem Inhalt sein.
@teco
Sind die beiden Ordner wirklich identisch oder nur zufällig in etwa gleich groß?
Gruß
Larry