Seite 1 von 1

LightsOut vs. Scaleo Power Management

Verfasst: 30. Jul 2009, 15:40
von PCarsten
Seit kurzem habe ich einen Scaleo Home Server 2105. Unter anderem ist auf diesem das Add-In "Scaleo Power Management" installiert. Die Möglichkeiten, die LightsOut bietet, haben mich veranlasst, auch dieses zu installieren. Allerdings geht mein Scaleo Home Server, nachdem der letzte Client heruntergefahren ist, nach der eingestellten Zeit nicht in den Standby bzw. Ruhezustand.

Liegt das daran, dass beide Add-Ins installiert und aktiv sind, will sagen: Darf nur eines der beiden installiert sein, damit das Power Management funktioniert?

Re: LightsOut vs. Scaleo Power Management

Verfasst: 30. Jul 2009, 18:16
von Martin
Bitte nur eines verwenden. LightsOut geht davon aus, dass kein anderer an den Einstellungen schraubt.
Also auch die Windows eigene Energieverwaltung ausmachen (was Standby/Ruhezustand angeht).

Gruß
Martin

Re: LightsOut vs. Scaleo Power Management

Verfasst: 2. Aug 2009, 17:58
von PCarsten
Nach der Deinstallation des Scaleo Power Managements klappt es nun mit LightsOut, wenn auch nur mit "Ruhezustand". Die Option "Standby" wird bei den LightsOut-Optionen zwar angezeigt, aber da in den Energieoptionen meines WHS nur "Ruhezustand", nicht jedoch "Standby" angeboten wird, vermute ich, dass der Scaleo Home Server 2105 nur den Ruhezustand beherrscht, nicht jedoch "Standby".

Re: LightsOut vs. Scaleo Power Management

Verfasst: 3. Aug 2009, 11:59
von Martin
Das ist richtig. Wenn der Standby beim Herunterfahren nicht angeboten wird, kann es LightsOut auch nicht. Meisten liegt es am fehlenden bzw. nicht richtig konfigurierten Grafiktreiber (siehe Onlinehilfe zu LightsOut).

Gruß
Martin