Seht dazu auch meinen Reply hier:
viewtopic.php?f=28&t=553.
Aus langjähriger Erfahrung in der IT Infrastruktur heraus würde ich folgendes dazu sagen:
1. ob der WHS seinerseits gesichert werden soll, hängt von den persönlichen Bedürfnissen und der Leidensfähigkeit sowie dem Geldbeutel ab.
2. Grundsätzlich sage ich: ja, der sollte auch gesichert werden (siehe meine eigene Erfahrung, oben).
3. Diese Sicherung könnte sein:
a) NTBackup von C und das File dann auf einen anderen PC ablegen
b) DVD-Brenner einbauen und gelegentlich ein komplettes Snapshot von der ersten Platte machen (C), z.B. mit Ghost (das werde ich wohl machen).
c) Ein Bandlaufwerk anschließen. Auch hier wieder C sichern.
d) Wer ganz sicher gehen will, sichert auch alles von D mit, das könnte aber dann sehr viel werden. Solange man nicht auf eine andere Platte (Netzwerk-Share) sichert, wird das schmerzhaft teuer (Tape) oder umständlich (Anzahl DVD's).
4. Grundsätzlich wüßte ich nicht, warum man nicht mit RAID1 arbeiten könnte - es ist halt nur eine Preisfrage. Wenn das RAID hardware-seitig erstellt wird, merkt Windows nichts davon und kann den WHS weiterhin mit den Reparsepoints sichern und die Daten auf die verfügbaren Platten verteilen. Dann braucht man allerdings mehr als ein RAID1.
Die ganze RAID Geschichte macht mit WHS allerdings nur begrenzt Sinn, denn die DiskMigrator-Technik mit den Reparsepoints ist - gerade für den privaten Bereich - eine deutlich effizientere, weil Speicherplatzsparendere und kostengünstigere Alternative. Die ist wirklich gut.
So richtig sensibel ist auf dem WHS, soweit ich das bis jetzt sehe, nur das C-Laufwerk als Mutter allen Datenzugangs. Die ganzen Daten sind immer auf den Platten redundant verteilt, sobald man mehr als eine (gleichgroße) eingebaut hat.