Seite 1 von 1
SATA Port Multiplier - Wie erkennen ob Mainboard das kann???
Verfasst: 22. Jun 2009, 14:42
von vwidmann
Hallo zusammen,
da ich am Überlegen bin mir einen neuen Stromspar-WHS auf Basis ION-Atom Mainboard zu bauen, die aber nicht so viele PCI-E Steckplätze/ SATA Ports haben die Frage:
Wie erkenne ich anhand der Mainboard Spezifikationen ob der SATA Chip einen Port-Multiplier (z.B.
http://www.alternate.de/html/product/Co ... Serial+ATA) unterstützt???
Danke im Voraus, auch deswegen da das ja eine generelle Frage ist.
Grüße,
Volker
Re: SATA Port Multiplier - Wie erkennen ob Mainboard das kann???
Verfasst: 22. Jun 2009, 16:03
von overnight2143
Ich würde mal sagen gar nicht. Test oder du findest im WWW einen Bericht der dir sagt das es geht.
Re: SATA Port Multiplier - Wie erkennen ob Mainboard das kann???
Verfasst: 23. Jun 2009, 01:52
von D.A.
Hallo Volker,
eigentlich nach der Sata-Spezifikation müssten es alle Ports unterstützen. Ist aber fast nie der Fall.
Ports an einem Mainboard die aufjedenfall die Portmultiplier unterstützen müssten sind e-sata Ports.
JMicron JMB36x Controller ist so ein verbreiteter an den Mainboards für e-sata.
Wenn du wie ich das Glück hast ein Mainboard zu haben welches zwei e-sata hat und eins nicht "rückseitig" an der
Platine sondern "onboard" , dann steht dem Dawicontrol nichts im wege. Sonst müsstest du vom e-sata-Port aussen ein Kabel wieder ins Gehäuse zum PM führen.
Gruß
Re: SATA Port Multiplier - Wie erkennen ob Mainboard das kann???
Verfasst: 23. Jun 2009, 14:37
von vwidmann
D.A. hat geschrieben:Hallo Volker,
eigentlich nach der Sata-Spezifikation müssten es alle Ports unterstützen. Ist aber fast nie der Fall.
Ports an einem Mainboard die aufjedenfall die Portmultiplier unterstützen müssten sind e-sata Ports.
JMicron JMB36x Controller ist so ein verbreiteter an den Mainboards für e-sata.
Wenn du wie ich das Glück hast ein Mainboard zu haben welches zwei e-sata hat und eins nicht "rückseitig" an der
Platine sondern "onboard" , dann steht dem Dawicontrol nichts im wege. Sonst müsstest du vom e-sata-Port aussen ein Kabel wieder ins Gehäuse zum PM führen.
Gruß
Hi D.A.
komisch, in einem anderen Thread kam ein Kollege auch auf das Thema aber mit gegensätzlicher Aussage (
viewtopic.php?f=10&t=5696&p=40731#p40689).
Who's right???
Danke,
Volker
Re: SATA Port Multiplier - Wie erkennen ob Mainboard das kann???
Verfasst: 23. Jun 2009, 16:22
von stardvd
Mir scheint das mit dem eSATA nicht richtig zu sein, da ich hier ein paar PC habe an denen von meiner Fantec am eSATA definitv nur die erste Platte erkannt wird = also kein Port Multiplier am eSATA.
Zudem gibt es ja sehr preiswerte eSata PCI Karten - auch da gibt es keinen PortMultiplier.
Evtl. hilft es etwas wenn man rausfindet welcher Chipsatz für Sata verbaut ist - dann kann man beim Chipsatz Hersteller unter Umständen rausfinden ob PortMultiplier unterstützt wird.
Bei einigen PCI Sata Karten ist z.B. der Silicon Image Sil 3124-2 verbaut der PortMultiplier unterstützt.
Re: SATA Port Multiplier - Wie erkennen ob Mainboard das kann???
Verfasst: 23. Jun 2009, 19:04
von D.A.
stardvd hat geschrieben:Mir scheint das mit dem eSATA nicht richtig zu sein, da ich hier ein paar PC habe an denen von meiner Fantec am eSATA definitv nur die erste Platte erkannt wird = also kein Port Multiplier am eSATA.
Zudem gibt es ja sehr preiswerte eSata PCI Karten - auch da gibt es keinen PortMultiplier.
Evtl. hilft es etwas wenn man rausfindet welcher Chipsatz für Sata verbaut ist - dann kann man beim Chipsatz Hersteller unter Umständen rausfinden ob PortMultiplier unterstützt wird.
Bei einigen PCI Sata Karten ist z.B. der Silicon Image Sil 3124-2 verbaut der PortMultiplier unterstützt.
Wie schon oben erwähnt unterstützen die Jmicron 36x die PM. Die Silicon Image 3132 auch.
Den Controller 3124-2 hatte ich bis jetzt noch nicht.
Die billigen Karten nicht?
Gut ich hatte entweder Sil Image 3132 oder Jmicron Chips 36x auf den Notebooks oder Mainboards bisher.
Die meisten externen Geräte erwarten auch den FIS-Based und nicht den command-based PM, weil der Command-Based ein Flaschenhals ist. Und ich glaube die Dawi-Control Teile setzten auch den FIS-Based
voraus.
Übrigens grad gegoogelt:
http://www.sata-io.org/technology/port_multipliers.asp
Der Unterschied gut erklärt.
Gruß
Re: SATA Port Multiplier - Wie erkennen ob Mainboard das kann???
Verfasst: 23. Jun 2009, 19:07
von D.A.
stardvd hat geschrieben:Mir scheint das mit dem eSATA nicht richtig zu sein, da ich hier ein paar PC habe an denen von meiner Fantec am eSATA definitv nur die erste Platte erkannt wird = also kein Port Multiplier am eSATA.
Hast du im Biosetwas umzustellen versucht in Bezug auf den Esata-Port: Raid oder AHCI ?
Versuch mal ...
Re: SATA Port Multiplier - Wie erkennen ob Mainboard das kann???
Verfasst: 23. Jun 2009, 19:12
von stardvd
Brauch ich an den PC's nicht unbedingt. Daher mache ich mir da keinen Stress mit
An den WHS (Scaleo) und am "Haupt-PC" (mit Dawicontrol Karte) funktioniert es ja bestens. Das reicht mir.
Re: SATA Port Multiplier - Wie erkennen ob Mainboard das kann???
Verfasst: 23. Jun 2009, 19:21
von D.A.
vwidmann hat geschrieben:D.A. hat geschrieben:Hallo Volker,
eigentlich nach der Sata-Spezifikation müssten es alle Ports unterstützen. Ist aber fast nie der Fall.
Ports an einem Mainboard die aufjedenfall die Portmultiplier unterstützen müssten sind e-sata Ports.
JMicron JMB36x Controller ist so ein verbreiteter an den Mainboards für e-sata.
Wenn du wie ich das Glück hast ein Mainboard zu haben welches zwei e-sata hat und eins nicht "rückseitig" an der
Platine sondern "onboard" , dann steht dem Dawicontrol nichts im wege. Sonst müsstest du vom e-sata-Port aussen ein Kabel wieder ins Gehäuse zum PM führen.
Gruß
Hi D.A.
komisch, in einem anderen Thread kam ein Kollege auch auf das Thema aber mit gegensätzlicher Aussage (
viewtopic.php?f=10&t=5696&p=40731#p40689).
Who's right???
Danke,
Volker
Genau das meinte ich auch ... früher ... Laut den Spezi. müssten Sie es aber ich hatte bis jetzt keins in den Händen welches dies erlaubt hätte ...
Das mit dem Intel Und das mit den Intel D945GCLF2, das Atomboard hatte ein Kollege auch und da sind die Onboard-Port PM fähig. Aber ich habe Mainboards mit dem Intel ICH9R welche eigentlich es können müssten ,tun das aber nicht ...
oder Nforce Chipsätze , und alle obwohl Raidfähig können PM nicht ...
So meine Erfahrung aus der Hobby- PC-Bastellei
anfangs dachte ich auch die Controller die Raid können sollten aufjedenfall PM-fähig sein , gerade die Intel-Fraktion .. aber Pustekuchen ... gab und gibts glaube ich Paar Diskussionen im Netz darüber ...
was mich dann verwunderte warum die Atomboards obwohl ICH7 und steinalt es können und die neueren ICH9R nicht... Fragen über Fragen ?

ich glaube das die Intel ICH9R command-Based sind und es mit dem verbreiteten FIS-Based "Anhängen" nicht geht ..
Gruß
Re: SATA Port Multiplier - Wie erkennen ob Mainboard das kann???
Verfasst: 23. Jun 2009, 19:28
von D.A.
stardvd hat geschrieben:Brauch ich an den PC's nicht unbedingt. Daher mache ich mir da keinen Stress mit
An den WHS (Scaleo) und am "Haupt-PC" (mit Dawicontrol Karte) funktioniert es ja bestens. Das reicht mir.
Welches Fantec-Gehäuse hast du an dem Scaleo?
Fantec QB-35US2 ??
Ich wollte es auch für meinen Scaleo eventuell holen ...
Gruß
Re: SATA Port Multiplier - Wie erkennen ob Mainboard das kann???
Verfasst: 23. Jun 2009, 19:52
von Roland M.
Hallo!
D.A. hat geschrieben:was mich dann verwunderte warum die Atomboards obwohl ICH7 und steinalt es können und die neueren ICH9R nicht...
Ich muß zugeben, daß ich mich noch nie mit der Problematik beschäftigt habe, aber könnte der Grund das "R" im Namen sein? Daß man nämlich dieses Feature zugunsten der RAID-Funktion aufgegeben hat?
Roland
Re: SATA Port Multiplier - Wie erkennen ob Mainboard das kann???
Verfasst: 23. Jun 2009, 20:30
von D.A.
Roland M. hat geschrieben:Hallo!
D.A. hat geschrieben:was mich dann verwunderte warum die Atomboards obwohl ICH7 und steinalt es können und die neueren ICH9R nicht...
Ich muß zugeben, daß ich mich noch nie mit der Problematik beschäftigt habe, aber könnte der Grund das "R" im Namen sein? Daß man nämlich dieses Feature zugunsten der RAID-Funktion aufgegeben hat?
Roland
Hmmm .. hatte auch den ICH10 also ohne R und da hat es auch nicht geklappt ..
heutzutage haben schon Standard- Platinen Sata-Ports ab 6 Stück aufwärts, was in 99,9% der Fälle auch reicht ...
deswegen auch unsere mangelnde Kenntnisse und Erfahrungen darüber , da so gut wie nie benötigt ..
Gruß
Re: SATA Port Multiplier - Wie erkennen ob Mainboard das kann???
Verfasst: 23. Jun 2009, 21:15
von stardvd
Fantec = siehe meinen Thread hier:
viewtopic.php?f=10&t=5282&p=38722