Seite 1 von 2
Boot
Verfasst: 16. Jun 2009, 21:08
von fredwa19
Hallo ist es möglich das ich meinen xp pc über meinen whs booten lasse also das das system auf dem whs liegt? wen ja wie?
Re: Boot
Verfasst: 16. Jun 2009, 22:32
von daniel1138
Welches System soll wo liegen?!
Aber wenn ich Deine Frage richtig verstanden habe: Ja, Du kannst einen XP-Client über einen WHS starten, das geht sogar über das Internet , vorrausgesetzt, dass der Client WOL unterstützt und Du Deinen Router sauber konfiguriert hast.
Re: Boot
Verfasst: 16. Jun 2009, 22:49
von Nobby1805
Ich glaube da meint fredwa etwas anderes: Boot over LAN !
Ich habe mal gesehen dass es mit einem XP Professional geht. Voraussetzung ist natürlich dass das BIOS den LAN-Boot unterstützt. Ich kann dir aber leider nicht sagen, wie du das OS auf dem WHS installieren kannst.
Edit: vielleicht findest du
hier etwas
Re: Boot
Verfasst: 16. Jun 2009, 23:11
von daniel1138
Boot over Lan geht bei mir mit dem Add-In AutoExit 2008 - habe ich von der Fima sogar schon ausprobiert
Re: Boot
Verfasst: 16. Jun 2009, 23:37
von Nobby1805
daniel1138 hat geschrieben:Boot over Lan geht bei mir mit dem Add-In AutoExit 2008 - habe ich von der Fima sogar schon ausprobiert
Mit AutoExit 2008 kannst du einem Client sagen, dass er booten soll. Das hat aber mit Boot over LAN nicht das Geringste zu tun.
Bei Boot over LAN liegt das Betriebssystem auf einem Share. Diese Funktion wird in DC häufig verwendet um mit Hilfe eines RIS die Installation durch zu führen. Aber das ist dann ja im Prinzip nur eine modifiziert Installations CD/DVD. Die Frage hier ist, wie kann man eine richtige Installation des OS
auf einen Share durchführen und danach dann von diesem Booten.
Re: Boot
Verfasst: 17. Jun 2009, 10:07
von cbk
Moin,
zum Booten braucht der Client ein Boot-Rom auf der Netzwerkkarte. Dann spielt die Netzwerkkarte biem Booten dem Bios vor, daß es sich um einen Laufwerks-Controller handelt.
Re: Boot
Verfasst: 17. Jun 2009, 19:01
von fredwa19
ja richtig ich meine das ich meinen ibm thinkpad t21 (boot over lan fähig) über den whs botten soll was muss ich tun
Re: Boot
Verfasst: 17. Jun 2009, 19:58
von Nobby1805
fredwa19 hat geschrieben:ja richtig ich meine das ich meinen ibm thinkpad t21 (boot over lan fähig) über den whs botten soll was muss ich tun
hast du dir das gennante Dokument mal durchgelesen ? Die Client-Vorausetzung scheinen ja erfüllt zu sein ...
Re: Boot
Verfasst: 17. Jun 2009, 20:44
von Mike Lowrey
Um ein vollwertiges Betriebssystem über das Netzwerk zu booten braucht man quasi zwingend eine iSCSI Infrastruktur im Netzwerk, vor ca. 2 Monaten gab es einen sehr interessanten Artikel in der c't dazu.
Re: Boot
Verfasst: 17. Jun 2009, 21:53
von fredwa19
welches doc ?
aber was muss ich machen ?
Re: Boot
Verfasst: 17. Jun 2009, 22:18
von Nobby1805
Nobby1805 hat geschrieben:Ich glaube da meint fredwa etwas anderes: Boot over LAN !
Ich habe mal gesehen dass es mit einem XP Professional geht. Voraussetzung ist natürlich dass das BIOS den LAN-Boot unterstützt. Ich kann dir aber leider nicht sagen, wie du das OS auf dem WHS installieren kannst.
Edit: vielleicht findest du
hier etwas
diese doc ... jetzt hervorgehoben
und ich widerspreche Mike dass man zwingend iSCSI braucht
Re: Boot
Verfasst: 18. Jun 2009, 16:28
von fredwa19
ja habe ich abba was muss ich am server einstellen
Re: Boot
Verfasst: 18. Jun 2009, 16:37
von Mike Lowrey
>Wenn man sich schon den Header deines Links anguckt, wird doch schon klar was das Ziel ist:
Rescue OS und Co. , eben alles Sachen die im RAM gelagert werden, für eine dauerhafte Installation ist das TFTP Protokoll aber ziemlich ungeeignet.
Re: Boot
Verfasst: 18. Jun 2009, 17:50
von fredwa19
was muss ich tun ?
Re: Boot
Verfasst: 20. Jun 2009, 09:20
von cbk
Mike Lowrey hat geschrieben:Um ein vollwertiges Betriebssystem über das Netzwerk zu booten braucht man quasi zwingend eine iSCSI Infrastruktur im Netzwerk, vor ca. 2 Monaten gab es einen sehr interessanten Artikel in der c't dazu.
Da wage ich mal zu widersprechen. Ich habe mal ein Netzwerk betreut, das aus 386ern SX bestand. Der Server war ein 486er. Als Betriebssystem lief Dos 5.0.
Damals gab es noch kein iSCSI und da konnten auch alle Clients über das Netzwerk booten. Da hatten wir aber auch noch Novell Netware im Einsatz.
Wenn ich mir überlege wie lange es damals dauerte, bis die Clients betriebsbereit waren, würde ich Boot over LAN als allerletzte Alternative ansehen und den einzelnen Clients eher kleine Festplatten (bzw. wenn es ruhig sein muß USB-Sticks oder SSDs) spendieren.