Seite 1 von 2
Welche USV am WHS
Verfasst: 15. Jun 2009, 11:20
von SuperReal
Hallo,
ich bin am überlegen, ob ich eine kleine USV meinen WHS Sponsore, damit er bei einem Stromausfall ordentlich herunter gefahren wird. Nun stellt sich mir die Frage, ob eine billige reicht oder man doch lieber nen paar mehr Euros investieren sollte.
Billigvariante:
http://cgi.ebay.de/USV-Mustek-PowerMust ... 1|294%3A50
oder eine solche
http://cgi.ebay.de/APC-Back-UPS-CS-650- ... |294%3A200
Worauf sollte man denn achten?
Grüße
Falk
Re: Welche USV am WHS
Verfasst: 15. Jun 2009, 12:20
von daniel1138
Ich denke mal die kleine USV sollte ausreichend sein... mehr als 6 Minuten sollte der Server zum Runterfahren nicht benötigen, zumal ja dessen Stromverbrauch bei einem WHS auch unter Last nicht der allerhöchste ist.
Aber ehrlich gesagt kann man meiner Meinung nach bei einem Homeserver auch auf eine USV verzichten. Wie häufig wird der Fall eintreten, dass just in irgendeinem Schreibvorgang (d.h. Daten im Ram sind noch nicht auf HD abgelegt) der Saft weg ist. 95% des Tages wird der WHS normalerweise Däumchen drehen, da wäre ein Absturz locker zu verschmerzen.
Man kann das Thema "Homeserver" natürlich auch übertreiben. Warum nicht gleich ein 19"-Serverschrank im Keller aufbauen?! - Ach ja, Klimaanlage nicht vergessen...

Re: Welche USV am WHS
Verfasst: 15. Jun 2009, 12:48
von steve0564
daniel1138 hat geschrieben:
Man kann das Thema "Homeserver" natürlich auch übertreiben. Warum nicht gleich ein 19"-Serverschrank im Keller aufbauen?! - Ach ja, Klimaanlage nicht vergessen...

Bin ich grad dabei........

Re: Welche USV am WHS
Verfasst: 15. Jun 2009, 12:54
von daniel1138
aber bitte das redundante System in der Nachbarortschaft nicht vergessen - wenn schon, denn schon...

Re: Welche USV am WHS
Verfasst: 15. Jun 2009, 19:07
von Juergen@net
Hallo,
Möchte zu einer USV ermuntern. Bei mir fällt ab und an die Sicherung, wenn ich Computer, Festplatten etc. einschalten. Habe eine APC Back UPS ES 700 VA und bin damit sehr zufrieden. Erstaunliches Preis/Leistungsverhältnis. Hat einen USB-Anschluss zur Kommunikation mit dem Verbraucher. 4 gesicherte und 4 ungesicherte Steckdosen, Überspannungsschutz etc. Habe meine Fritzbox, ein NAS (noch kein WHS) und externe Backup-Platte dran hängen.
Dadurch werden evtl laufende Audiostreams nicht unterbrochen und für die Datensicherheit ist es sehr hilfreich.
Gruß
Jürgen
Re: Welche USV am WHS
Verfasst: 15. Jun 2009, 22:59
von Roland M.
Hallo!
Wenn USV, dann kommt für mich nur eine in Frage: APC!
Sicher, von anderen Firmen gibt es auch Geräte, die ihren Zweck erfüllen, aber für mich ist ein anderer Punkt viel wichtiger: das Service!
Vor einiger Zeit habe ich einen Ersatz-Akkupack bei APC online bestellt, das war an einem Dienstag um ca. 11 Uhr. Sehr verwundert war ich, als am Mittwoch um ca. 14 Uhr der Paketdienst an der Türsprechanlage meinte, er hätte da ein 17 kg schweres Paket aus Holland!

Ca. 27 Stunden ab Bestellung bis Warenübernahme sind wirklich nicht schlecht.
Und nachdem ich den alten Akkupack zerlegt habe und mit den Akkupreisen von seriösen Händlern nachgerechnet habe, war die Preisdifferenz auch vernachlässigbar.
Roland
Re: Welche USV am WHS
Verfasst: 17. Jun 2009, 23:03
von thombeh
Habe bei mir eine Mustek 600 USV angeschlossen, öfters mal im Ort Stromausfall.
Bekomme sie aber nicht im WHS trotz Mustek Software und Grid Justice ins WHS integriert.
Habe Com1 angeschlossen.
Meine USV hält ohne Probleme über 30 min, das müsste für EON lieferung reichen.
Re: Welche USV am WHS
Verfasst: 17. Jun 2009, 23:18
von bennyheizer
wie schon gesagt....wenn eine usv, dann aber eine von APC!
ich selber hab auch eine zu hause stehen. Smart-UPS 1500VA mit Netzwerk-Managament-Card.
daran habe ich den server, zwei arbeitsrechner mit jeweiligen TFT-Monitoren und die komplette telekommunikations-strecke ala fritzbox, telefonanlage, telefon an sich und der anrufbeatnworter.
bisher absolut problemloser betrieb.
der vorteil einer netzwerk-managament-card ist das automatisierte herunterfahren der an der usv angschlossenen computer. sehr praktisch alles und vor allem sicher.
grüße benny
Re: Welche USV am WHS
Verfasst: 17. Jun 2009, 23:24
von JeHo
hallo,
das Thema hatten wir schon mal

mit mehreren Meinungen.
Ich habe am WHS die am laufen
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... U2ODcyOTk=
tut wunderbar ihren Dienst und wenn mal lachen will öffnet man das Verwaltungsprogramm und lacht sich eckig über die "deutsche" Übersetzung in der Software

.
Wenn der "Billig"Wasserkocher den FI "testet" ist eine USV durchaus hilfreich.
Vor meinem Arbeitsrechner hängt eine APC ohne Schnittstelle, aber da habe ich ja die Möglichkeit den Rechner selber im Bedarf herunterzufahren, weil ich sitze ja davor.
Den Datenschrank im Keller hält auch eine "größere" APC im Falle eines Stromausfalls ca 35 min am Leben.
Fazit: für den WHS sollten 650 - 800 VA der USV reichen, wenn er (der WHS) zwischen 0 - 100 W verbraucht.
Gruß Jeho
Re: Welche USV am WHS
Verfasst: 18. Jun 2009, 09:24
von HKLange
Moin!
Also ich halte eine USV für absolut empfehlenswert. Habe auch eine von APC dran. Etwas älteres Modell noch mit serieller Schnittstelle ohne USB. By the way: Ich halte die Programmierer dieses AddOns für USV -irgendwas mit GRID- für sehr überheblich. Nach dem Motto serielle Schnittstellen mag ich nicht sind doof und dafür programmier ich doch nicht. Läuft also mit der Software von APC.
Und nciht nur der Wasserkocher - auch der Marken-Geschirrspüler von Miele ist nur eine Mensch: Der hat mich 2x getillt. Und der (gottseidank kostenlose) Monteur findet nichts. Danke an die USV, daß während des Datenschreibens nix weiter passierte.
Im Übrigen hängt vor der Haustelefonanlage auch noch eine USV von Mustek, die sind auch nicht so schlecht. Hat mir schon einmal die Anlage bei Überspannung gerettet: Das Mainboard und Netzteil des alten Pentium-Rechners hatte es zerlegt.
Cu,
Holger
Re: Welche USV am WHS
Verfasst: 18. Jun 2009, 10:13
von daniel1138
Eine Sache sollte aber nicht vergessen werden - eine USV zieht permanent Strom, je nach Bauart und Kapazität 20-40 Watt - und was eine billige USV an Strom zieht, möchte gar nicht wissen...
Da freut man sich, mit einem Homeserver moderner Bauart, das ein oder andere Watt zu sparen und hängt dann ne USV dazwischen...
Sicherheitsgedanke in allen Ehren, aber die Wahrscheinlichkeit eines Datenverlustes beim Stromausfall im Privatsektor ist verschwindend gering. - Wie viele Schreibvorgänge (in Zeit) hat denn ein normaler Homeserver am Tag schon zu bewältigen. Und für dieses geringe Zeitfenster (Minuten) läuft dann eine USV mit mindestens 20 Watt Verbrauch permanent, d.h. 24/7 mit.
...und einen Überspannungsschutz bekommt man ebenfalls ressourcenschonender hin...
Re: Welche USV am WHS
Verfasst: 18. Jun 2009, 10:23
von SuperReal
daniel1138 hat geschrieben:Eine Sache sollte aber nicht vergessen werden - eine USV zieht permanent Strom, je nach Bauart und Größe 20-40 Watt - und was eine billige USV an Strom zieht, möchte gar nicht wissen...
Da freut man sich, mit einem Homeserver moderner Bauart, das ein oder andere Watt zu sparen und hängt dann ne USV dazwischen...
Sicherheitsgedanke in allen Ehren, aber die Wahrscheinlichkeit eines Datenverlustes beim Stromausfall im Privatsektor ist verschwindend gering. - Wie viele Schreibvorgänge (in Zeit) hat denn ein normaler Homeserver am Tag schon zu bewältigen. Und für dieses geringe Zeitfenster (Minuten) läuft dann eine USV mit mindestens 20 Watt Verbrauch permanent, d.h. 24/7 mit.
...und einen Überspannungsschutz bekommt man ebenfalls ressourcenschonender hin...
daran hab ich ja noch gar nicht gedacht. 20-40Watt phuu ich glaub ich lass es dann doch lieber

in den paar Stunden am Tag wo der WHS online ist ich glaube da gewinne ich eher im Lotto als das da ein Stromausfall passiert.

Re: Welche USV am WHS
Verfasst: 18. Jun 2009, 10:46
von daniel1138
SuperReal hat geschrieben:...ich glaube da gewinne ich eher im Lotto als das da ein Stromausfall passiert.

Ein Stromausfall geschieht schon öfters als ein Lottogewinn - zumindest ist das bei mir so

- aber in der Tat: wenn man die Onlinezeit eines WHS nimmt, davon (und nur die!) tatsächlichen Schreibvorgänge des Servers nimmt, auf Jahr hochrechnet und gegen die durchschnittliche Anzahl an Stromausfällen/Jahr teilt - da dürfte ein Lottogewinn glatt wahrscheinlicher sein...
Ja, natürlich kann dieser seltene Fall eines Datenverlustes in Folge eines Stromausfalles eintreten - keine Frage - nur wie wahrscheinlich ist das?! Der Datenverlust durch Hardwareausfälle, fehlende oder zu alte Backups oder gar Usererror ist mit Sicherheit (und jeder für sich) um einiges höher.
Wie gesagt: Sicherheit in allen Ehren, aber man sollte die Kirche im Dorf belassen...
Re: Welche USV am WHS
Verfasst: 18. Jun 2009, 11:10
von Roland M.
Hallo!
daniel1138 hat geschrieben:Ein Stromausfall geschieht schon öfters als ein Lottogewinn - zumindest ist das bei mir so
Bei mir auch:
Letzer Stromausfall: so ca. vor 450 Tagen (müßte jetzt alle Logfiles durchsuchen).
Letzter Lottogewinn: nie, da ich nicht Lotto spiele.
Ach ja, Stromausfall wurde verursacht durch eine simple Glühbirne, die beim Einschalten meinte, sie müsse sich zur fachgerechten Entsorgung in ihre Einzelteile auflösen!
Roland
Re: Welche USV am WHS
Verfasst: 18. Jun 2009, 11:33
von thombeh
Ich bin froh das ich eine USV habe, heute morgen war mal wieder der Strom kurz weg. Im Haus hat man zwar einen Diesel für Aufzug und Notbeleuchtung, aber nicht für die Wohnungen.
Ein Stromausfall kommt nicht nur durch defekte Lampen oder Wasserkocher, manchmal schliesst man auch ein Gerät zuviel an. Hatte mal vergessen das Kaffeemaschine und Friteuse an. So einfach fällt die Sicherung.
Eine USV ist allerdings nur interessant wenn der WHS 24/7 laufen soll. Bei mir ist es so, da ich öfters von Unterwegs auf Daten zugreifen möchte. Habe gewisse Dateien auf dem WHS gesichert und kann so immer zugreifen.
Was eine USV verbraucht ist im normalfall nicht viel mehr als ein selbstgebauter Server. Der Stromverbrauch ist ca 10W höher.
Die kosten sind ertragbar, man sollte nur die normalen Glühlampen gegen Sparlampen austauschen. Schon hat man die Leistung raus.
Thomas