Seite 1 von 1

LightsOut OHNE den Client Dienst

Verfasst: 10. Jun 2009, 09:37
von kgehlhar
Hallo Martin,
ersteinmal vielen Dank für dein supertolles Addin und den Support
den du hier im Forum bereitstellst.

Ich benutze den FuSi Scaleo 2205 und habe das Scaleo PowerManagement deinstalliert

Ich habe aber auch direkt zwei Fragen zum LightsOut

1. Wie bekomme ich es hin, dass der Server nach Abschaltung des Clients
in den Ruhezustand wechselt, auch wenn auf dem PC NICHT der Client Dienst installiert ist?


Ich habe das bei mir so geregelt, damit nicht bei jedem PC-Start der Server mit anspringt,
obwohl ich ihn gar nicht benötige (bspw. wenn ich nur kurz was im Internet checke)

Bei Bedarf schalte ich den Server über einen manuellen WOL-Befehl ein.


2. Ich kann ja in den Einstellungen von LightsOut angeben, dass der Server wg. den Clientsicherungen
eine bestimmte Zeit immer an ist (standardmäßig 00:00 bis 06:00 Uhr)

Fährt der Server, denn auch wieder runter, wenn der Client schon längst gesichert wurde?

Den Ablauf beim Backup stelle ich mir ungefähr so vor:

1. Server geht um 01:00 nachts an
2. Server weckt den Client auf
3. Client wird gesichert
4. Client geht (aufgrund der eigenen Energieeinstellungen) nach der Sicherung wieder in den Ruhezustand
5. Server geht nach den eingestellten 10min wieder aus.

Vielen Dank schon einmal für Deine (eure) Hilfe
Kai

Re: LightsOut OHNE den Client Dienst

Verfasst: 10. Jun 2009, 14:47
von Martin
Zu Punkt 1:
Der Client Dienst hat mit dem Runterfahren des Servers durch LightsOut nichts zu tun! Die Info bekommt LightsOut auf dem Server über den WHS Connector.
Der Client Dienst ist einzig und allein für das Aufwecken des Servers da. Wenn du das manuell mit einem WOL Programm deiner Wahl machst brauchst du den Client Dienst nicht.

Zu Punkt 2:
Wenn die Option "Immer aktiv zur festgelegten Sicherungszeit" aktiviert ist, passieren 2 Dinge:
Der Server wacht selber zum Backupbeginn auf und bleibt dann während der eingestellte Backupzeitspanne an.

Ohne diese Option muss jemand den Server zur Backupzeit wecken.
Dazu kann der LightsOut Clientdienst verwendet werden, denn der Client wacht von sich aus auf! Dann würde der Server 10 Minuten nach dem Client wieder einschlafen.

Gruß
Martin

Re: LightsOut OHNE den Client Dienst

Verfasst: 17. Jun 2009, 14:03
von kgehlhar
Punkt 1: verstanden :D

Punkt 2: Also ist der Client Dienst auch für das nächtliche Aufwecken des Clients fürs Backup zuständig. Oder macht das der Server selbst?

Eine Möglichkeit wäre ja noch, dass der Server zeitgesteuert per WOL Script den Client weckt.

Re: LightsOut OHNE den Client Dienst

Verfasst: 17. Jun 2009, 18:23
von Martin
Punkt 2: Also ist der Client Dienst auch für das nächtliche Aufwecken des Clients fürs Backup zuständig. Oder macht das der Server selbst?
Weder noch, die Clients machen das selber (wenn am WHS Trayicon die entsprechende Option aktiviert ist). Die Clients müssen dazu aber im Standby/Ruhezustand stehen.

Alternativ ist es fast immer möglich den Client aus dem Shutdown per WOL zu wecken. So mache ich es z.B. im Büro. Mein Desktop wird vom Server über den Taskplaner um 4.00 Uhr geweckt und hat dann das Backup fertig bis ich kommen.

Gruß
Martin

Re: LightsOut OHNE den Client Dienst

Verfasst: 6. Jul 2009, 21:53
von Thorsten_de
Hallo Martin!
Martin hat geschrieben:
...
Alternativ ist es fast immer möglich den Client aus dem Shutdown per WOL zu wecken. So mache ich es z.B. im Büro. Mein Desktop wird vom Server über den Taskplaner um 4.00 Uhr geweckt und hat dann das Backup fertig bis ich kommen.

Gruß
Martin
So wie du es beschrieben hast funktioniert es bei mir auch.
Nur was muss ich einstellen das der Client sich nach der Sicherrung wieder ausschaltet?


Viele Grüße, Thorsten :)

Re: LightsOut OHNE den Client Dienst

Verfasst: 6. Jul 2009, 22:08
von Martin
Entweder über die normalen Windowsmechanismen, oder mit dem hier:
viewtopic.php?f=26&t=1999&p=30023&hilit=xaverl#p30023

Gruß
Martin