Seite 1 von 1

Frage zur Datenstruktur bzw. -sicherung und Rücksicherung

Verfasst: 25. Mai 2009, 21:54
von MeMyselfAndI
Hallo noch mal,
wie im anderen Posting geschrieben hat sich mein WHS zerschossen (bootet nicht mehr).
Habe recht viele Diskussionen zum Thema "Neuinstallation des Servers" und "Neuinstallation" gelesen (diese Auswahl wird mir ja nicht gegeben...).
Ich fürchte also, ich muss meine Daten der DATA-Platten mittels externer Platte sichern, "Neuinstallieren" und später zurückspielen. Und hier der Punkt, an dem ich unsicher bin: Ich lese ständig von ReparsePoints auf der einen Platte und Verweise auf die andere, gewissermaßen ein Zerstückeln der Daten auf verschiede Platten (korrigiert mich bitte, wenn ich das missverstanden habe!).
Ist mein dann neu aufgesetztes System denn überhaupt in der Lage, die "alten" zurückkopierten Daten zu lesen/erkennen/zusammenzusetzen? Oder sind das gewissermaßen "normale" Verzeichnisse, die einfach kopiert werden können?

Ich hoffe, ich habe mich nicht total zum Affen gemacht, aber Angst essen Seele auf... :shock:

Re: Frage zur Datenstruktur bzw. -sicherung und Rücksicherung

Verfasst: 26. Mai 2009, 09:01
von mhund
Das Tolle am WHS-Serverspeicher Konzept ist, dass die Virtualisierung zu einem gemeinsamen D-Laufwerk immer auf Basis normaler NTFS-Dateisysteme läuft. Das bedeutet alle Dateien, egal ob dubliziert oder nicht, liegen auf den Festplatten in ganz normaler Form und können zur Not von jedem anderen passenden Betriebssystem gelesen werden. Dateien werden dabei nicht (wie z.B. bei RAID) zerstückelt oder verkryptet.

Re: Frage zur Datenstruktur bzw. -sicherung und Rücksicherung

Verfasst: 26. Mai 2009, 09:38
von MeMyselfAndI
Danke, mhund,
das erleichtert mich doch erheblich.
Also sollte es so funktionieren, oder?

a.) - Alle DATA-Platten abklemmen
b.) - Komplette Neuinstallaion
c.) - Alle DATA-Platten anklemmen, jedoch nicht dem Speicherpool hinzufügen
d.) - Die Daten sukzessive auf eine externe Platte sichern
e.) - Die dann gesicherte DATA-Platte dem Pool hinzufügen und die Daten der externen Platte zurückspielen
usw.

Aber warum zum Geier ich nicht in den Genuss der "Neuinstallation des Servers" komme... keine Ahnung?

Thx.

Re: Frage zur Datenstruktur bzw. -sicherung und Rücksicherung

Verfasst: 26. Mai 2009, 10:23
von larry
Funktioniert so, ohne Probleme.

Ab D) kannst du dir die Arbeit erleichtern.
Du musst nur eine leere Datenplatte haben, welche du dem Pool hinzufügen kannst.
Dann kannst du den Inhalt Platte für Platte in den Pool verschieben und die jeweils leer gewordene Platte in den Pool hinzufügen.

Gruß
Larry

Re: Frage zur Datenstruktur bzw. -sicherung und Rücksicherung

Verfasst: 26. Mai 2009, 10:59
von MeMyselfAndI
Ja, Larry, so werd' ich' s machen.
Wenn ich das jetzt nicht total durcheinander bringe habe ich gelesen, dass man das möglichst über LAN machen soll, weil es sonst irgendwelche Probleme mit den Dateien gibt? Stimmt das, oder kann ich einfach über USB hin- und herschieben, d. h. direkt am Server? Wie gesagt, kann auch sein, dass ich das verwechsel, sehe so langsam vor lauter Buchstaben das Posting nicht mehr :oops:

Re: Frage zur Datenstruktur bzw. -sicherung und Rücksicherung

Verfasst: 26. Mai 2009, 13:32
von larry
Über LAN ist die sicherste Variante.

Ich persönlich habe dies immer direkt kopiert. Hatte bisher nur das Problem, dass mir bei einigen Dateien die Zugriffsrechte fehlten. Diese habe ich dann neu gesetzt, indem ich am Server direkt die Berechtigung des Ordners auf alle darunterliegenden Elemente vererbt habe. Das ganze geht über Eigenschaften / Sicherheit und erweitert. Hierbei werden ggf. falsche Berechtigungen ersetzt.
Natürlich kann ich nicht garantieren, dass nicht weitere Probleme auftreten können...

Gruß
Larry