Seite 1 von 1
Schreibcache auf Laufwerken des Acer H340
Verfasst: 18. Mai 2009, 20:08
von pascgn
Hallo zusammen,
auf dem H340 war ja eine ziemlich alte Version des Intel Matrix Storage Managers installiert. Nach Installation der aktuellen Version 8.8 lässt sich für alle vier Festlpallen auch der Schreibache aktiviert. Nachdem ich mir eine USV von APC besorgt habe, habe ich den nun auch eingeschaltet, inklusive "Erhöhte Leistung".
Einen Unterschied merke ich aber nicht wirklich?!? Wie sind da Eure Erfahrungen???
gruß
Re: Schreibcache auf Laufwerken des Acer H340
Verfasst: 19. Mai 2009, 16:09
von Martin
Nach meinen Tests war der Acer flott unterwegs:
http://www.home-server-blog.de/2009/05/ ... messwerte/
Und eine alte, stabile Version muss nicht unbedingt schlecht sein. Je weniger man da verstellen kann um soweniger unnötigen Support muss man leisten...
Gruß
Martin
Re: Schreibcache auf Laufwerken des Acer H340
Verfasst: 19. Mai 2009, 17:37
von pascgn
Gute Werte, ich komme im Lesen nir so aif 35 MB/s und Schreiben ca. 25 MB/s. mit einger großem 1 GB ISO Testdatei.
Was hast Du denn auf dem Client unter Flusskontrolle, Empfangs- und Sendebuffer eingestellt???
gruß
Re: Schreibcache auf Laufwerken des Acer H340
Verfasst: 19. Mai 2009, 18:02
von Martin
Alles default!
Allerdings muss der Client schon ordentlich Leistung haben um das auszureizen. Mit einem etwas älteren XP-Rechner waren die Durchsatzwerte deutlich schlechter.
Gruß
Martin
Re: Schreibcache auf Laufwerken des Acer H340
Verfasst: 19. Mai 2009, 18:32
von pascgn
Meine Clients würden das locker schaffen. Habe den Switch im Verdacht, werde mir mal einen neuen bestellen.
Re: Schreibcache auf Laufwerken des Acer H340
Verfasst: 20. Mai 2009, 15:27
von pascgn
Habe mir jetzt den Dell PowerConnect 2816 bestellt. Die Ports wurden eh langsam eng

. Bin mal gespannt ob sich der Durchsatz damit erhöht.
Re: Schreibcache auf Laufwerken des Acer H340
Verfasst: 20. Mai 2009, 23:00
von Bender275
Hmm, ich hab die erhöhte Leistung extra deaktiviert gelassen.
Das, was sie bringen kann (1-2%), spürt man eh nicht.
Wenn sie aber läuft, ist meines Wissens nach die Gefahr eines Defektes, Stromausfall (ja, ich nenns trotz USV) usw. höher.
Kann es auch sein, dass Hotplug dann nicht mehr geht? Also einfach mal rausziehen is nix mehr.
Ich weiß, dass macht man nicht absichtlich, aber absichtlich geht auch keine Festplatte kaputt.
Grüße
Bender275
Re: Schreibcache auf Laufwerken des Acer H340
Verfasst: 28. Mai 2009, 13:56
von pascgn
so, habe jetzt seit heute ne 256 GB Samsung SSD in meinen Laptop, und damit erreiche ich nun auch die Datenraten die ich mir vorstellte. Kopieren geht jetzt mit ca. 60 MB/s. (1 Gb große ISO Testdatei)
Bei Windows starten habe ich das Gefühl es kommt gerade aus dem Standby. Ein WHS komplett mit SSD's...mhhh....