Seite 1 von 2

Windows Homeserver vs. Windows Server 2008

Verfasst: 2. Mai 2009, 11:04
von FlaverSaver
Hallo,
Bin jetzt neu hier...
Also als ich euren Beitrrag mit dem Bitte beacheten gelesen habe war ich sehr erstaunt!
"Es gibt keine dummen Fragen", Respekt so geht es nicht in allen Foren in den ich angemeldet bin umher...

Also nun zu meinem Problem:
Ich stehe vor der großen Wahl zwischen den beiden Servervariianten...
Ich schetze das der Server 2008 für Firmen ist und nicht für den Heimanwender, nur leider bin ich so ein Mittelding:
Ich wünsche mir:
- HTTP & FTP: Für eigende Hompage sowie das einfache hosten von Daten, vielleicht von Freunden/Bekannten.
- Zugriff von außen, also vom Internet her, z.B. im Urlaub, Digikipse voll oder Musik rauf und runter gehört oder doch nix vernümpftiges am TV, dafür ein Up und Download von Daten vom Server, das dann über VVPN Tunnel über SSH.
- Hohe Übertragunsraten aushalten, also zum übertragen von BluyRay Filmen zum TV.
- Zugriff von vielen Rechnern gleichzeitig.
- XAMPP für die Homepage
- Der möglichst einfache Zugriff auf den Server von den Computern her.
- POP3 oder SMTP für eigende E-Mailadressen.
- DHTC Server, für die verteilung von den IP Adressen.
- Eventuell einen Printserver damitt mehere Druckaufträge auf die zwei Drucker zugeteilt werden, einer für Fotos und ein Drucker für Text.

/Edit: Außerdem ist mir noch eingefallen:
- Das verteilen von Internet
- Und das schauen von Filmen vom Server am TV ohne zu brennen etc...


Ich glaube das war es dann auch schon :)
Mal schauen auf welchen Server wir kommen, aber vielleicht könntet ihr mir auch die Aufgaben der Server mitzuteilen, dann könnte ich vielleicht auch selber entscheiden.

Re: Windows Homeserver vs. Windows Server 2008

Verfasst: 2. Mai 2009, 11:54
von transocean
Moin,

theoretisch könntest Du den WHS für all deine Anforderungen einsetzen. (Theorie ist wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.)
Ich selbst setze den WHS so ein, wie es von MS vorgesehen ist. Datensicherung, I-Net Zugriff u.s.w. Das funktiopniert einwandfrei und hat mir bisher keine größeren Probleme beschert.

Meine HP ist und bleibt extern gehostet. Für alles andere verwende ich SBS 2008 und Windows Server 2008 Standard.

Gruß und ein schönes Wochenende.

Uwe

Re: Windows Homeserver vs. Windows Server 2008

Verfasst: 2. Mai 2009, 20:09
von FlaverSaver
Hallo,
Also ich hatte auch sowieso an die Standart Variiante gedacht.
Um nochmal auf dich zu kommen; hast du 3 Server bei dir im Keller stehen?
Einer mit WHS, einer mit Windows Server 2008 und einer mit Small Buissness Server...
Ich glaube drei mal Hardware und drei mal Strom ist dann bei mir doch zuuu viel...

Dann könnte ich mich also lieber mit dem Windows Server 2008 Standart vergnügen, schetze ich mal, und ich schetze das die Server so ungefähr gleich aufgebaut sind, dass ich hier vielleicht auch noch einmal Hilfe finde ;)

mfg

Re: Windows Homeserver vs. Windows Server 2008

Verfasst: 2. Mai 2009, 22:24
von transocean
Um nochmal auf dich zu kommen; hast du 3 Server bei dir im Keller stehen?
Einer mit WHS, einer mit Windows Server 2008 und einer mit Small Buissness Server...


So ist es. Allerdings laufen die nicht alle im 24/7 Betrieb.

Gruß, Uwe

Re: Windows Homeserver vs. Windows Server 2008

Verfasst: 4. Mai 2009, 20:37
von FlaverSaver
Ok, dann geht das ja noch...
Nur bei mir soll erim 24/7 Betrieb laufen.
Könntest du mir denn sagen welchen Server du zu welchem Zweck verwendest?

Re: Windows Homeserver vs. Windows Server 2008

Verfasst: 4. Mai 2009, 23:41
von webwolf
Hallo,
HTTP & FTP: Für eigende Hompage sowie das einfache hosten von Daten, vielleicht von Freunden/Bekannten.
kein Problem
Zugriff von außen, also vom Internet her, z.B. im Urlaub, Digikipse voll oder Musik rauf und runter gehört oder doch nix vernümpftiges am TV, dafür ein Up und Download von Daten vom Server, das dann über VVPN Tunnel über SSH.
auch kein Problem
- Hohe Übertragunsraten aushalten, also zum übertragen von BluyRay Filmen zum TV.
Streame selber Filme bis 50 Mbit Datenrate ohne Probleme. (Natürlich läuft da nebenbei nichts anderes)
Zugriff von vielen Rechnern gleichzeitig.
Da ich nur 5 Rechner im Netzwerk habe und die nicht immer gleichzeitig zugreifen, kann ich dazu nichts genaueres sagen.
XAMPP für die Homepage
Benutze auf dem Home Server bei mir in der Arbeit selber XAMPP, daher kein Problem.
Der möglichst einfache Zugriff auf den Server von den Computern her.
Einfacher gehts wohl nicht !
POP3 oder SMTP für eigende E-Mailadressen.
Kann ich im Moment nichts dazu sagen.
DHTC Server, für die verteilung von den IP Adressen.
Dafür gibt es ein Addin. Also geht
Eventuell einen Printserver damit mehrere Druckaufträge auf die zwei Drucker zugeteilt werden, einer für Fotos und ein Drucker für Text.
Einfach die Druckerfreigabe nutzen :D
Das verteilen von Internet
hmm, kommt drauf an was du darunter verstehst, aber prinzipiell kann man die Internetverbindung freigeben. (Selber nicht getestet)
Und das schauen von Filmen vom Server am TV ohne zu brennen etc...
Solltest du vorhaben den Server als MediaCenter zu missbrauchen, davor würde ich dir abraten, ist halt ein "Server".

Stell dir lieber die Frage was kann der Home Server nicht im Gegensatz zum Server 2008, und brauchst die Funktion unbedingt.

Re: Windows Homeserver vs. Windows Server 2008

Verfasst: 5. Mai 2009, 15:00
von cbk
webwolf hat geschrieben:Stell dir lieber die Frage was kann der Home Server nicht im Gegensatz zum Server 2008, und brauchst die Funktion unbedingt.
Also ich vermisse den Exchange Server beim WHS (bzw. die fehlende Installationsmöglichkeit eines solchen) doch schon sehr. Es ist halt sehr praktisch, wenn man von mehreren Rechnern aus seine eMails lesen kann und auch gleich die Adressdatenbank und seinen Kalender zur Verfügung hat.

Re: Windows Homeserver vs. Windows Server 2008

Verfasst: 5. Mai 2009, 16:49
von FlaverSaver
cbk hat geschrieben:Also ich vermisse den Exchange Server beim WHS (bzw. die fehlende Installationsmöglichkeit eines solchen) doch schon sehr. Es ist halt sehr praktisch, wenn man von mehreren Rechnern aus seine eMails lesen kann und auch gleich die Adressdatenbank und seinen Kalender zur Verfügung hat.
Ohh, das ist ja sehr doof dann, ich glaube dann würde ich den Server nehmen und nicht den WHS.
Also als Mediacenter missbrauchen; was heißt das?
Also ich habe vor:
- Musik intern hosten, von allen Rechnern hören, hinzufügen
- Filme intern hosten, von allen Rechnern zugreifen, und am TV gucken
- Generell Daten für alle am gemeinsamen Punkt sammeln und von überall draufzugreifen
- Externer Zugriff, bei voller SD Karte der Digicam

Und mit Internet verteilen meine ich eigendlich nur über LAN bzw. auch dLAN (und für draußen noch W-LAN) an allen Rechnern Internet zu haben.

Re: Windows Homeserver vs. Windows Server 2008

Verfasst: 5. Mai 2009, 16:56
von webwolf
Also als Mediacenter missbrauchen; was heißt das?
Es gibt läute die wollen auf den Home Server eine MediaCenter - Software installieren und so eine Kombination zwischen MediaCenter PC und Home Server herstellen (Aus einen Rechner). Davon rate ich ab. Aber so wie es aussieht hast du da kein Interesse.

Nachtrag:
Hier wird das Thema Exchange auf WHS nochmal ausgiebig erläutert viewtopic.php?f=32&t=1073

Re: Windows Homeserver vs. Windows Server 2008

Verfasst: 5. Mai 2009, 20:25
von FlaverSaver
Wiso rätst du denn den
webwolf hat geschrieben:läuten
;) davon ab?
Zuviel Ram und CPU verbrauch?

Hab mir das gerade mal angeschaut, das sieht ja auch mal extremst mega aus...
Für das TV von dem Teil brauch ich dann aber noch eine TV Karte schätze ich...
Aber schade das Teil wird nur mit der entsprechenden Hardware vertrieben...

Könnte man so ein Teil denn dann auch bequem einbinden mit dem Server 2008 in das Netzwerk?
Aber der/die/das Win. Media Center müsste dann ja am bessten am TV stehen, zum Beispiel um DVDs einzulegen oder änliches, aber dann würde ich dort ja fast alle Daten sammeln, dann würde schon fast der Server wegfallen... Ich bin jetzt verwirrt... Naja, über Hyper-V in den Server einzubinden, sagst du, ist ja nicht soo empfelenswert... Blöde aber auch...

mfg

Re: Windows Homeserver vs. Windows Server 2008

Verfasst: 5. Mai 2009, 20:54
von OlafE
Windows Home Server hat eigentlich nur einige Aufgaben, auf die er spezialisiert ist:

Sicherung der Client-PCs
Freigeben von Dateien im LAN
Remotezugriff aus dem Interne
rudimentaeres Mediasharing (Windwos Server 2003 war halt nie auf besonders tolle Multimediafeatures getrimmt, sondern sollte in erster Linie ein Arbeitsgeraet fuer Unternehmen sein)

Alles weitere kann zwar funktionieren (und wird es aufgrund des Basisbetriebssystems oft auch), wird von Microsoft aber nicht unterstuetzt, kann unter Umstaenden die WHS-Funktionalitaet beeintraechtigen oder verstoesst gegen die EULA.

Windows Server 2008 ist hingegen universell einsetzbar, hat allerdings einen anderen Preis (den Preis der neuen Foundation-Edition kennt man hierzulande noch nicht), bringt aber einige nette Features des WHS, wie die Clientsicherung und einen recht simpel eingerichteten Remotezugriff nicht mit.

Vollwertig einsetzbaren Internetzugriff fuer viele Anwender oder grosse Datenmengen von ausserhalb wird es nicht geben, solange die Upload-Bandbreite von DSL so stark reduziert ist im Vergleich zum Download. Von daher bleibt hier externes Webhosting die erste Wahl.

Viele Gruesse
Olaf

Re: Windows Homeserver vs. Windows Server 2008

Verfasst: 6. Mai 2009, 13:05
von BitRausch
Hallo,

Warum das eine oder das andere? ;) Wäre eine Hypervisor nicht was für Dein Vorhaben? :idea:
Es gibt hier einige User die beide Systeme (und mehr) viritualisiert am laufen haben und das funktioniert ganz gut. Ich selbst habe den WHS+Windows Server 2008+Linux Server auf einer Maschine am laufen. :) und das 24/7 mit 5+ Clients. (Mein Stromverbrauch liegt bei ca 70-80 Watt. Ich denke das das für 3 Server vertretbar ist.) Dann kannst Du ganz nach belieben konfigurieren und Deine Anforderungen umsetzen und das alles mit nur einem Hardware Server.

Folgende Lösungen könntest Du Dir ja mal anschauen:

Windows Server 2008 + Hyper-V
ESXi
Proxmox VE
XenServer 5.0

Also, je nach dem was für eine Hardware du hast oder einsetzen willst, wäre das vielleicht eine Überlegung wert?

Gruß
B.

PS. Kannst Dir ja auch mal diesen Beitrag mal durchlesen. viewtopic.php?f=9&t=4262

Re: Windows Homeserver vs. Windows Server 2008

Verfasst: 6. Mai 2009, 15:22
von FlaverSaver
Ok dann würde ich das mal versuchen mit Hyper-V.
Aber wie mach ich das?
WHS mit Hyper-V auf WS2008 und dazu noch WMC?
Oder sollte ich das anders machen?
Aber erkennt mein TV denn das WMC überhaupt wenn es nur virtuell leuft?

Re: Windows Homeserver vs. Windows Server 2008

Verfasst: 6. Mai 2009, 18:32
von BitRausch
FlaverSaver, welche Version von Windows Server 2008 hast Du bzw. willst Du einsetzen?
Es gibt eine freie Version mit Hyper-V die allerdings ohne GUI ist und zur Vollversion eingeschränkt ist. Mit der Powershell kann man diese einrichten und konfigurieren. Dazu gibt es einige Howto's im Netz. Ist nicht besonders kompliziert. Der WHS wird als Gast in einer VM installiert. Das ist kein Problem und läuft recht gut. Wieviele Platten hast Du ?
Für den WHS solltest Du eine VHD mit mindestens 75GB anlegen die als Systemplatte dient. Hast Du mehrer Platten dann kannst Du dem WHS dediziert Festplatten zuordnen die dann als Daten Pool dienen. Ist von der Performance auf jeden Fall zu empfehlen. Was WMC anbetrifft so sollte es eigentlich kein Problem sein da der WHS als "eigenständiger" Server fungiert. Allerdings benutze ich WMC nicht. Vielleicht kann hier einer im Forum etwas mehr dazu sagen.
Vielleicht sagst Du uns mal was Du so an Hard- und Software zur Verfügung hast, dann könnte ich Dir vielleicht etwas gezielter helfen.

Gruß
B.

Ich benutze folgende Hardware:
Board: GA-G33M-S2L
CPU: Q6600, 2,4 Ghz
RAM: 8GB
2xNetzwerkkarte (1x Onboard, 1x Intel Karte)
Highpoint 3510 Raid Controller
Festplatte: 1x160GB, 5x500GB (4x500GB als Raid 10 = 1TB), 1x1TB,
Als Hypervisor setze ich Proxmox VE 1.1 ein. Habe 3 VM's drauf laufen: WHS, Win2008, OpenSuse 11.1. Dem WHS habe ich 2 Festplatten dediziert zugeteilt (1x500Gb, 1x1TB). Eine USB-Platte mit 640GB dient als Notfallsicherung für den Hypervisor.

Re: Windows Homeserver vs. Windows Server 2008

Verfasst: 6. Mai 2009, 21:01
von FlaverSaver
Noch habe ich keine Hardware vor mir liegen, dei wierd noch nach gebrauch der Ressorcen noch angschafft! Das Geld spielt hierbei bis 3.000€ keine Rolle.

Und ich wollte díe Vollversion von WS2008 Standart einsetzen.

Danke schonmal für deine Hardware!