Serverwiederherstellung schreibt direkt auf D:
Verfasst: 25. Apr 2009, 16:57
Hallo,
Zur Vorgeschichte:
Ich habe einen HP MediaSmart EX 470, in den ich zusätzlich zur Originalfestplatte 2 1TB-Platten eingebaut habe. Davon war eine eine Seagate, die den oft berichteten Firmware-Fehler aufwies und deshalb getauscht wurde. Dies war so weit auch kein Problem, denn ich habe alle Ordner in der Duplizierung. Beim Tausch habe ich festgestellt, dass die Systemplatte auch eine Seagate mit der fehlerhaften Firmware ist und sie deshalb von HP tauschen lassen (ich habe nur Notebooks und konnte deshalb die Festplatten nicht in einen PC mit CD-Laufwerk und Monitor einbauen, um die Firmware zu tauschen, wie es Seagate eigentlich vorsieht). Nachdem die neue 1TB-Platte eingetroffen war, habe ich auf sie mit der Konsole eine Serversicherung mit allen Ordnern anlegen lassen, sie anschließend entfernt, die neue Systemplatte eingebaut und den Server komplett auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Das habe ich gemacht:
Danach habe ich die nicht-Seagate 1TB-Platte in den Pool eingebunden und die Seagate-Platte als Sicherungsplatte eingebunden und die Sicherung über die Konsole zurückspielen lassen, um meine Ordner wiederherzustellen.
Das Problem:
Nach einer Weile brach der Vorgang ab und es kamen lauter Fehlermeldungen über Dateikonflikte. Ich habe mich per Remotedesktop eingeloggt und über die Datenträgerverwaltung festgestellt, dass die Datenpartition der Systemfestplatte voll ist, während die nicht-Seagate 1TB-Platte leer erscheint. Nach einer Kontrolle über den Explorer musste ich feststellen, dass die Wiederherstellungsfunktion die Dateien nicht auf die Netzwerkshares zurückgespielt hatte, sondern in den Ordner shares auf der Systemplatte, was vom Speichermanagement nicht ausgeglichen wurde.
Die Lösung:
Ich habe das Problem inzwischen behoben, indem ich alles rückgängig gemacht habe und die Sicherung selbst direkt auf die Netzwerkshares zurückspielen lasse, die automatische Funktion der Konsole also nicht nutze.
Meine Frage:
Habe ich etwas falsch gemacht, oder hat die Wiederherstellungsfunktion einen Fehler? Kann ich das in Zukunft beim eventuellen zurückspielen von Sicherungen verhindern?
Vielen Dank für alle Antworten.
Beste Grüße,
Thomas
Zur Vorgeschichte:
Ich habe einen HP MediaSmart EX 470, in den ich zusätzlich zur Originalfestplatte 2 1TB-Platten eingebaut habe. Davon war eine eine Seagate, die den oft berichteten Firmware-Fehler aufwies und deshalb getauscht wurde. Dies war so weit auch kein Problem, denn ich habe alle Ordner in der Duplizierung. Beim Tausch habe ich festgestellt, dass die Systemplatte auch eine Seagate mit der fehlerhaften Firmware ist und sie deshalb von HP tauschen lassen (ich habe nur Notebooks und konnte deshalb die Festplatten nicht in einen PC mit CD-Laufwerk und Monitor einbauen, um die Firmware zu tauschen, wie es Seagate eigentlich vorsieht). Nachdem die neue 1TB-Platte eingetroffen war, habe ich auf sie mit der Konsole eine Serversicherung mit allen Ordnern anlegen lassen, sie anschließend entfernt, die neue Systemplatte eingebaut und den Server komplett auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Das habe ich gemacht:
Danach habe ich die nicht-Seagate 1TB-Platte in den Pool eingebunden und die Seagate-Platte als Sicherungsplatte eingebunden und die Sicherung über die Konsole zurückspielen lassen, um meine Ordner wiederherzustellen.
Das Problem:
Nach einer Weile brach der Vorgang ab und es kamen lauter Fehlermeldungen über Dateikonflikte. Ich habe mich per Remotedesktop eingeloggt und über die Datenträgerverwaltung festgestellt, dass die Datenpartition der Systemfestplatte voll ist, während die nicht-Seagate 1TB-Platte leer erscheint. Nach einer Kontrolle über den Explorer musste ich feststellen, dass die Wiederherstellungsfunktion die Dateien nicht auf die Netzwerkshares zurückgespielt hatte, sondern in den Ordner shares auf der Systemplatte, was vom Speichermanagement nicht ausgeglichen wurde.
Die Lösung:
Ich habe das Problem inzwischen behoben, indem ich alles rückgängig gemacht habe und die Sicherung selbst direkt auf die Netzwerkshares zurückspielen lasse, die automatische Funktion der Konsole also nicht nutze.
Meine Frage:
Habe ich etwas falsch gemacht, oder hat die Wiederherstellungsfunktion einen Fehler? Kann ich das in Zukunft beim eventuellen zurückspielen von Sicherungen verhindern?
Vielen Dank für alle Antworten.
Beste Grüße,
Thomas