Seite 1 von 2

USV

Verfasst: 6. Okt 2007, 21:45
von JeHo
Hallo an alle,

hat jemand von euch eine schon eine USV vor dem WHS laufen? Meine Frage geht dahin ob eine USV die von XP erkannt wird sich auch in WHS einbinden lässt? Sollte doch ? Oder?

Hat jemand Erfahrungen damit?

Danke

Gruß JeHo

Re: USV

Verfasst: 7. Okt 2007, 23:51
von RouvenE
Wuerde mich ja auch mal interessieren.
Hat ja viele Vorteile... und sichert den Server, der wiederum die Daten sichert.

Aber, da der WHS wenig verbrauchen sollte, waere meine Frage, was eine USV aufnimmt, wenn die Batterie (line-interactive) erstmal geladen ist ?!

Aber, der WHS muesste die USV doch erkennen unter Energieoptionen.

Re: USV

Verfasst: 8. Okt 2007, 08:42
von zwelch82
Also ich habe eine USV dran und die funktioniert wunderbar.

Meine USV:
Powerware 5110

Die kann ca. 300W bis zu 3 Minuten halten.
Bis dahin sollte der Server down sein.

Re: USV

Verfasst: 8. Okt 2007, 11:03
von RouvenE
Gut, aber was verbraucht eine USV ?
Laedt eine USV die Batterie und braucht dann Erhaltungsstrom ?

Re: USV

Verfasst: 8. Okt 2007, 11:05
von zwelch82
Keine Ahnung, was das Ding verbraucht. :)
Wird schon nicht so viel sein.....

Re: USV

Verfasst: 12. Okt 2007, 21:52
von JeHo
Habe mir eine beschafft. Von APC. Leider waren die Akkus rum, habe aber schon neue bestellt. Wenn sie denn dann läuft hänge ich mal nen Leistungsmesser dazwischen um zu schauen was sie so zum Leben braucht.

Sinnvoll ist eine USV in meinen Augen auf jeden Fall, denn nach Murphy kommt der Netzausfall(wischer) genau im falschen Moment.

Gruß JeHo

Re: USV

Verfasst: 12. Okt 2007, 22:11
von RouvenE
Welchen APC denn ? Line-Interactive ?

Bin mal auf die Leistungsaufnahme gespannt, denke auch ueber eine Anschaffung nach.
Aber, USVs haben ja noch weitere sinnvolle Aufgabe, vor allem auch die Netzstabilisierung.

Re: USV

Verfasst: 13. Okt 2007, 11:19
von lars
Hallo Ihr,


Terry von wegotserved.co.uk hat mal ein solches Teil mit dem WHS getestet. Vielleicht hilft euch der Artikel in seinem Blog.

Mhh, einfach mal seine Seite durchstöbern.


vg

lars

Re: USV

Verfasst: 13. Okt 2007, 11:26
von RouvenE
Schon davon gelesen, aber er laesst sich nie darueber aus, was man an Leistungsaufnahme zusaetzlich rechnen muss.
Scheint nur in Deutschland ein Thema zu sein, bei den Strompreisen.

Irgendjemand schrieb im MS-Forum, er moechte zwecks Sparen und Materialschonung seinen PC nachts automatisch herunterfahren, woraufhin er nur unglaeubige Antworten erhielt. Energiesparen ist kein Thema dort, auch wenn 24/7 nicht fuer jeden noetig ist, da viel Leerlauf.

Re: USV

Verfasst: 2. Nov 2007, 22:53
von elektroschmidt
Hallo
kann jeden nur raten, seinen Server, Router, event. Switch und auch die private Telefonanlage über einen USV zu betreiben.
Leistungsgröße der USV ist stark abhängig vom Einschaltstrom der angeschlossenen Geräte, nicht unbedingt vom Strombedarf nach dem Hochlaufen. Ist der Einschaltstrom zu groß, startet teilweise die USV nicht.
Wichtig : genau abklären, wie lange die USV die angegebene VA Leistung zur Verfügung stellt, denn nur wenn die USV lang genug Strom für den Server liefert, kann dieser bei Stromausfall softwaregesteuert down gefahren werden. Hier schummeln viele Anbieter. Und nachfragen welche Software mitgeliefert wird !
Ich selber betreibe meinen Netzwerkschrank mit einer 650 VA APC Back up USV, an der meine NAS Festplatte ( demnächt auch der WHS Server ( HP EVO 510SFF 512MB, HDD 320 + 500 GB ), Router + Switch + Telefonanlage + SAT-Multiswitch hängt seit 5 Jahren störungsfrei.

gruß H.S.

Re: USV

Verfasst: 4. Nov 2007, 15:41
von lars
Hallo elektroschmidt,

einen schönen Netzwerkschrank hast Du da!
Wegen der USV wollte ich mich mal erkundigen, wieviel die so verbraucht, wenn die Akkus geladen sind. Hast Du da vielleicht mal eine Messung vorgenommen?

Eahm, Du kommst aus Grevenbroich? Aus dem Grevenbroich, wo letztens der Unfall auf der RWE Baustelle war ( Kraftwerksbau ) ? Hehe, wenn das so ist, da fahre ich regelmäßig mit dem Rennrad entlang...

Re: USV

Verfasst: 4. Nov 2007, 17:24
von TVVista
Hallo,

habe für meinen WHS eine altbewährte USV gekauft, AEG Protector 700 (700 VA), habe für die anderen Systeme 3 weitere ältere Modelle, laufen seit mehr als 3 Jahren problemlos.

Die Leistungsaufnahme in Watt ohne Leistungsabnahme liegt bei ca. 12-15 Watt/Stunde, der Strombrauch ist also nicht zu "verachten".

Die mitgelieferte Software zum "kontrolllierten Herunterfahren" installiere ich nicht, bzw. habe sie bisher nicht installiert.

Mir kommt es darauf an, das der WHS u. a., eine gleichmäßige Stromversorung erhalten, das ich bei Blitz u. Donner den PC weiter nutzen kann, das wenn der FI-Schalter daheim mal wieder anspringt, Zeit habe, den PC herunterzufahren und wenn ich ein BIOS-Setup durchführe, dies beruhigt durchführen kann.

Gut, die USV ist ein Future, die man nicht unbedingt gebraucht, oft laufen Systeme am normalen Stromnetz jahrelang ohne Ausfälle, doch nur eine Glühbirne die im Haus platzt aktiviert den FI-Schalter im Hausnetz und "Rums" alles ist stromlos.

Über die USV habe ich auch alle Kommunikationsgeräte wie DSL, Telefon etc. stromversorgt.

Alle Argumente sprechen nicht unbedingt für eine USV, gerade nicht im HomeBereich.

USV hin oder her, ein Bandlaufwerk muss her.

Gruß
Holger

Re: USV

Verfasst: 7. Nov 2007, 17:13
von JeHo
Hallo, ich habe es nun endlich einmal geschafft meine USV (APC 1000) Energietechnisch zu vermessen. Oh ja, sie verbraucht ohne Last im normalen Betrieb immerhin 29 - 30 Watt. :x

Gruß JeHo

Re: USV

Verfasst: 7. Nov 2007, 17:22
von TVVista
Hallo,

29-30 Watt sind effektiv zu viel, muss wohl ein Oldtimer von APC sein.

Gruß
Holger

Re: USV

Verfasst: 7. Nov 2007, 17:26
von TVVista
Hallo,

dieses Thema passt besser ins Thema Energieverbrauch.

Wenn JeHo damit einverstanden ist dieses Thema zu verschieben.

Wenn die Mod´s einverstanden sind dieses Thema zu verschieben.

Gruß
Holger