Seite 1 von 1
RAID 0 auf Desktop, Backup auf WHS?
Verfasst: 19. Apr 2009, 13:48
von Sebastian
Hallo zuammen,
ich überlege mir, auf meinem Desktop ein (HW-)RAID 0 zur Performancesteigerung einzurichten und diese Kombination auf den WHS zu sichern. Dazu hätte ich ein paar Fragen:
1) Kann der Client-Connector auch RAID 0 sichern? Hat jemand damit Erfahrung?
2) Könnte man das Backup auf dem WHS auf eine "non-RAID" Konfiguration zurückspielen, falls eine Platte ausfällt und sich RAID 0 als zu unsicher herausstellt?
3) Hat generell jemand Erfahrung mit RAID 0 auf dem Desktop, z.B.: bringt es wirklich einen Performance-Boost? Ausfallsicherheit? Oder besser RAID 0+1? Oder gar kein RAID, sondern z.B. Daten und Programme auf unterschiedlichen Festplatten...?
Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps!
Re: RAID 0 auf Desktop, Backup auf WHS?
Verfasst: 19. Apr 2009, 14:58
von Mike Lowrey
Die Frage ist doch bei was willst du einen Performance Boost?
Das Arbeiten unter WIndows und auch Spiele haben dadurch keinerlei Vorteile außer z.B. das Laden von karten bei Battlefield und Konsorten wird (etwas) beschleunigt.
Raid 0 lohnt sich am ehesten bei Videobearbeitung allerdings wäre hier z.B. cleverer die eine Festplatte als Quell und die andere als Ziel Laufwerk zu konfigurieren.
Alles in Allem lohnt sich ein Raid 0 nur in den seltensten Fällen - gerade weil die meisten Daten unter der Stripe Size liegen.
Re: RAID 0 auf Desktop, Backup auf WHS?
Verfasst: 19. Apr 2009, 15:01
von sTunTe
Hallo Sebastian.
Zu 1: Ja, kann er und ja, habe ich...
Zu 2: Auch das ist möglich, vorausgesetzt die neue Platte hat genug Speicherplatz. Also größer oder gleich des alten Arrays.
Zu 3: RAID 0 bringt keine Ausfallsicherheit. Ganz im Gegenteil. Da sich hier die Ausfallwahrscheinlichkeit um den Faktor "Anzahl der Platten" erhöht. Allerdings wird die Schreib- und Lesegeschwindigkeit erhöht.
Warum willst Du ein RAID 1 (0+1) auf einer Workstation, wenn der WHS die Sicherung übernimmt?!?
Steck die zusätzlichen Platten lieber in den WHS. Das macht mehr Sinn.
Gruß
sTunTe
Re: RAID 0 auf Desktop, Backup auf WHS?
Verfasst: 22. Apr 2009, 21:18
von renato
Hallo,
Ich habe Raid0 (2x500GB) auf dem Desktop (Windows7) schon seit einiger Zeit, das funktioniert super, auch mit Sicherung auf WHS.
Wenn die SSD dann billiger werden, werde ich ein Raid0 mit SSD einbauen.
Früher hatte ich auf einem aus heutiger Sicht langsamen PC Raid0 mit 2xWD740 (10000rpm), der war dadurch superschnell.
N.B. Hardwareprobleme mit Raid0 hatte ich noch nie, aber Software ja (auch NTFS), SATA Kabel Probleme ja (schlechte Kontakte)
n.B. zur Sicherheit: Zusätzlich zu WHS mache ich jede Woche eine vollständige Kopie vom Desktop mit Acronis auf die 2. Platte (Siko 1TB) vom WHS.
Meine persönlichen Daten sichere ich zusätzlich alle 2 Stunden mit Secondcopy auf die 2. Platte im WHS.
Fast vergessen, natürlich werden auch die Daten des WHS periodisch auf die 2.Platte im WHS gesichert.
Ich traue keinem Sicherungsprogramm, zu oft musste ich schon feststellen, dass ich dann beim zurücksichern Probleme hatte.
Re: RAID 0 auf Desktop, Backup auf WHS?
Verfasst: 22. Apr 2009, 23:44
von Roland M.
Hallo Renato!
renato hat geschrieben:Fast vergessen, natürlich werden auch die Daten des WHS periodisch auf die 2.Platte im WHS gesichert.
Dir ist aber klar, daß das maximal gegen unbeabsichtigtes Löschen (ERROR 68 = Fehler sitzt 68 cm vor dem Bildschirm) schützt, nicht aber ein echtes Backup darstellt? Ein sterbendes Netzteil oder ein "verrückter" Festplattencontroller z.B. können beide Festplatten (oder deren Daten) gleichzeitig ins Jenseits befördern!
Oder provokanter ausgedrückt: Eine Sicherung von einem Gerät auf die gleiche Hardware ist eher sinnfrei...
Roland
Re: RAID 0 auf Desktop, Backup auf WHS?
Verfasst: 23. Apr 2009, 09:45
von renato
Hallo Roland
Diese 2.Platte (Serversicherungsplatten) im WHS ist nicht im Verbund, das ist ja seit PP1 möglich.
1. Platte c: + d:, 2. Platte (Serversicherung)
n.B. Brand oder Diebstahl macht mir mehr Sorgen, darum mache ich von der 2.Platte zirka monatlich eine Kopie auf eine externe Platte (via eSata) und lagere sie auch brandgeschützt.