Seite 1 von 1

Promise SATA300 TX2 Boot von IDE

Verfasst: 19. Mär 2009, 14:58
von ad2009
Habe einen Promise SATA300 TX2 controller in meinen PC eingebaut.
Daran kann man 2 IDE und 2 SATA anschliessen.
Wenn ich nur die IDE platte von der ich auch Boote an den Controller anschliesse läuft alles wunderbar.
Aber sobald ich eine SATA Platte zusätzlich anschliesse versuch der PC beim Booten nur von dieser SATA Platte zu booten und ignoriert die IDE Platte.
Hat jemand eine Ahnung wie man das umconfigurieren kann ?

Die Controller Manager Software die beim Controller dabei war ist leider witzlos da man damit überhaupt nichts einstellen kann.
Anscheinend kann man auch kein Bios des Controllers aufrufen. Hab jedenfalls keine Möglichkeit gefunden :(

Re: Promise SATA300 TX2 Boot von IDE

Verfasst: 19. Mär 2009, 17:59
von Firomue
Moin,
Wie ist denn die IDE gejumpt? Slave oder Master oder Cable ?
Und bekommts du alle Platten beim Boot des Bios angezeigt?
Welche Platte steht im Bios unter Hard Disk Boot Priority?

Verwende auch diesen Controller allerdings ohne IDE
mfg Firo

Re: Promise SATA300 TX2 Boot von IDE

Verfasst: 19. Mär 2009, 18:32
von ad2009
Hi,
hab die Platte als Master und als Cable Select probiert, scheint den Controller aber nicht wirklich zu interessieren.
Auch im Bios kann ich nicht viel machen.
Kann externe Geräte wie SCSI, Cardreader, USB usw. als Bootdevices einstellen, hat aber auch nichts bewirkt. Booten von IDE geht nur wenn keine SATA angeschlossen ist.

Auch vollständiges ausschalten des Onboard IDE-Controllers hat nichts gebracht.

Laut Specs sind die Controller am Promise wie folgt durchnummeriert.
1 SATA
2 SATA
3 IDE

Und so verhält er sich auch wenn er die Platten zuordnet, erst SATA dann IDE.
Immerhin findet er sie.

Aber da auf der SATA kein Betriebssystem ist, bleibt er da hängen und guckt gar nicht erst ob auf der IDE vielleicht eins wäre.
Techsupport von Promise hab ich auch schon angeschrieben, aber da tut sich nichts.

Re: Promise SATA300 TX2 Boot von IDE

Verfasst: 19. Mär 2009, 19:00
von Firomue
Jetzt ist mal interresant was du für ein Board hast ,wo man nicht mal die Grundfunktionen einstellen kann??
Du hast die Bestimmt die Möglichkeit deine IDE geräte einstellen zu können, auf der ersten seite deines Bios
Steht doch bestimmt Primary Master und Primary Slave.Kontroliere mal welche hardware sich dort versteckt.
und wenn du ein CD/DVD Laufwerk hast was auch mit IDE läuft mach das mal ab und Prüfe dort auch mal die einstellung.
Unterstüzt dein Board Ein Raid ? Wenn ja ausschalten oder von Raid auf IDE einstellen. Je nach dem was du für ein Board hast.
Oder stecke die HDD mal onbord und schaue mal was er dann macht.

Re: Promise SATA300 TX2 Boot von IDE

Verfasst: 19. Mär 2009, 20:17
von ad2009
Hab nie gesagt das man die Grundfunktionen nicht einstellen kann.
Es hat nur leider keinerlei Einfluss auf den Promise Controller.

Am Onbord-IDE Controller hängt lediglich ein DVD-Laufwerk.
Ich kann den Onborad Controller auch ganz abschalten. Das ändert nichts an der Bootreihenfolge des Promise Controllers. Warum sollte es auch.

Unter Primary Master und Primary Slave lassen sich bei beiden Onboard-Controllern lediglich die Laufwerke einstellen die auch daran angeschlossen sind.
Und das ist im moment nur das DVD-Laufwerk. Alles andere ist leer und es lässt sich auch nichts Auto-detecten.

Keine Ahnung was das für ein Board ist. Es ist einer dieser Medion-Aldi Rechner mit einem Pentium 4 mit 3GHz. ca. 4-5 Jahre alt.

Re: Promise SATA300 TX2 Boot von IDE

Verfasst: 20. Mär 2009, 11:33
von cbk
Moin,
um dein Problem zu beheben gibt es zwei Möglichkeiten:

1.: Du hängst die Boot-Festplatte an den Controller auf deinem Mainboard und dafür das DVD-Laufwerk an den freiwerdenen Anschluß der Controller-Karte.
2.: Du gehst in das BIOS der Controller-Karte (ja, die hat ein eigenes Bios, wie jeder SCSI-Controller auch ein eigenes BIOS hat) und nnicht in das BIOS des Mainboards und stellst da die Bootreihenfolge um. Mußt mal gucken welche Tastenkombination beim booten gedrückt werden muß, um in das Controller-Bios zu kommen.