Dienst konnte nicht gestartet werden.

Allgemeine Fragen zu Windows Home Server
Antworten
mb28658
Foren-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 21. Okt 2007, 15:11
Wohnort: NÖ (Österreich)

Dienst konnte nicht gestartet werden.

Beitrag von mb28658 »

Guten Tag Allerseits,
Ich bekomme beim Anmelden am Server die Meldung: Dienst SERVER konnte nicht gestartet werden.

Das Ereignisprot sagt:
Fehler "Disk":
Bei einem Auslagerungsvorgangwurde ein Fehler festgestellt.Betroffen ist Gerät\DEVICE0

das betrifft die Systemplatte...
Wenn ich auf D: zugreifen will ..sagt das System-> Sie besitzten nicht ausreichend Rechte.....
Konsole kann nicht geöffnet werden etc..
am Client erscheint das IKON für WHS GRÜN sonst klappt nichts mehr.

Wo liegt das Problem ??

HILFE!!

MG

Michael
Zuletzt geändert von mb28658 am 12. Mär 2009, 18:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Dienst konnte nicht gestartet werde.

Beitrag von OlafE »

Moin,
das Icon erscheint auch gruen, wenn am Client die Netzwerkbenachrichtigungen abgeschaltet wurden (im Menue des Tray-Icons).
Besorg dir eine neue Festplatte, die Du gegen die Systemplatte tauschst und versuche, ob Du eine Neuinstallation des Servers angeboten bekommst.
Du kannst auch versuchen, von einer Vista-DVD zu booten und von dort aus der Eingabeaufforderung der Systemreparaturoptionen heraus chkdsk /f /r auf das entsprechende Volumen auszufuehren (oder die Platte an eine Vista-Workstation als Zweitlaufwerk ranzuhaengen und dort selbiges zu probieren).
Viele Gruesse
Olaf
mb28658
Foren-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 21. Okt 2007, 15:11
Wohnort: NÖ (Österreich)

Re: Dienst konnte nicht gestartet werde.

Beitrag von mb28658 »

Hallo Olaf,
Dein Tipp hat Wirkung gezeigt.
VIELEN DANK !!

Es läuft nun FAST alles.
Die Shares werden wieder erkannt ,der Server fährt normal hoch, nur eine Problem bleibt:
Der Sicherungsdienst wird nicht ausgeführt.
Es werden in der Console auch keine Sicherungen angezeigt.
Es werden alle beiden Platten als Fehlerfrei dargestellt.
Vor der Reparatur hatte ich in Panik alle WHS-Diesnte deaktiivert da der WHS nur mehr lähmend reagiert hat.
Die WHS Dienste sind nun alle wieder auf automatisch.
Ich will den Server nicht neu aufsetzten.
Ich kann aber auf die Clientsicherungen verzichten, da ich da keinen Datenverluste habe.
Da ich am Server noch einen FTP-Server. VPN-Server und AVM-Ken4-Server und andere Dinge am Laufen habe, will und kann ich den Server nicht neu aufsetzen.
wenn die WHS Sicherungen verloren gehen habe ich kein Problem damit , ich wall aber wieder in Zukunft sichern können.

LG

Michael

LG

Michael
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Dienst konnte nicht gestartet werde.

Beitrag von OlafE »

Moin,
zum Loeschen der Sicherungen auf die harte Tour meldest Du Dich lokal auf dem Server an.
Dort oeffnest Du eine Eingabeaufforderung und gibst ein:
net stop pdl
net stop whsbackup

Dann loeschst Du alle Dateien in D:\folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4} und startest den Server neu.
Das sollte eigentlich reichen, um einen wegen einer defekten Backup-Datenbank nicht mehr startenden Dienst wieder zur Raeson zu bringen.
Die Frage ist eher die, was hat dazu gefuehrt? Madige Hardware, ein schlechter Treiber oder einfach ein Crash oder Neustart zu unguenstiger Stunde?

Viele Gruesse
Olaf
mb28658
Foren-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 21. Okt 2007, 15:11
Wohnort: NÖ (Österreich)

Re: Dienst konnte nicht gestartet werde.

Beitrag von mb28658 »

Hallo Olaf,
Madige HW kann es nicht sein:
Server ML110G4 4GBRam
4 * 500 WD Greenpower 24*7 (laufen seit Anfang 01/2009)
Die 4 HDs sind zu je 2 * 500 als RAID1 zusammengefaßt.
Ich habe drauf auch einen VM-Server am laufen.
Als VM liefen zum Unglückszeitpunkt 1 XP-Prof SP3 und 1 Windows7.

Aus der Ferne greife ich gerne per Logmein auf den virtuellen XP zu.
Da ist mir am Montag aufgefallen, dass der XP nicht mehr erreichbar war, während Win7 aber noch lief.
Zu Hause direkt am WHS sehe ich Fehlermeldungen, dass meine KEN-Server seinen Cache nicht mehr auf D:\KEN_Cache schreiben kann.
Da mußte ich ca 50mal Fehlermeldungen bestätigen, bis ich ans Desktop ran kam. -> Serverstart Problem Dienst...... kein Zugriff auf D:\...

Vermutlich ist beim Sichern der virt. XP-Maschine was passiert.
Ich habe dann alle VM-Dienste und alle WHS-Diesnte gestoppt um überhaupt den Rechner wieder booten zu können ohne 1 h warten zu müssen, bis man aufs Desktop kommt.

Später habe ich die Platten rausgenommen und mittels ONTRACK-Prof. versucht die Platten zu prüfen. Kann sein dass dabei die Sicherungen was abbekommen haben.
Dann habe ich deine erste ANTWORT gelesen und gleich am Vistarechner ausgeführt.

Alle Platten wieder eingebaut und gebootet.
Startart der VM-Dienste und WHS-Dienste wieder auf autom. geändert und neurlich gebootet.
Nun läuft alles bis auf den Sicherungsdienst.

Der Spiegel beim Raid ist durch mehrmaliges brutales Abschalten des Servers verloren gegangen.
Momentan ist das Rebuilt noch am laufen.
Wenn die Spiegel wieder in Ordnung sind, werde ich deinen Tipp mit den Sicherungen ausführen und weiter berichten.

LG

Michael
mb28658
Foren-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 21. Okt 2007, 15:11
Wohnort: NÖ (Österreich)

Re: Dienst konnte nicht gestartet werden.

Beitrag von mb28658 »

Hallo Olaf,
der Inhalt des ...Ordners läßt sich nicht Löschen.
Zur Info ein Screenshot:

LG

Michael
Sicherungen_loeschen.png
Sicherungen_loeschen.png (2.46 KiB) 2277 mal betrachtet
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Dienst konnte nicht gestartet werden.

Beitrag von OlafE »

Hallo,
funktioniert
fsutil reparsepoint delete (Pfad der Datei)?
RAID wird durch Windows Home Server nicht supportet und kann gerade in Wiederherstellungsszenarien zu unschoenen Szenen fuehren. Das Hauptproblem ist, dass auch RAID nur gegen einen sofortigen Totalausfall hilft, nicht aber gegen schleichende Korruption.
Neue Serverhardware ist aus eigener Erfahrung nicht unbedingt ein Garant fuer Stabilitaet - die Qualitaetskontrollen sind nicht mehr das, was sie vielleicht mal waren. Nach drei Monaten ohne Zwischenfall wuerde ich Hardware als halbwegs zuverlaessig betrachten.
Viele Gruesse
Olaf
mb28658
Foren-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 21. Okt 2007, 15:11
Wohnort: NÖ (Österreich)

Re: Dienst konnte nicht gestartet werden.

Beitrag von mb28658 »

Hallo Olaf,
in dem Ordner sind unzählige Files und ich habe es nicht geschafft einen syntax zu finden der alle Files zurücksetzt.
Nun habe ich die Festplatte ausgebaut und an meinem Viste-PC versucht die Files zu löschen.
Das ging aber nur auf Umwegen. Die Ordner habe ich umbennant gelöscht und dann als leere Ordner mit urspr. Namen wieder erstellt.
HD eingebaut -> Dienst WHS-Backup startet noch immer nicht.


Nun habe ich über die Konsole versucht die zweite HD zu entfernen.
Nach 1 h bekam ich die Meldung "Dateikonflikte verhindern das entfernen der HD.
Da werden unzählige Files angezeigt.
Wie bekomme ich die Dateikonflikte weg ?
Würde das entfernen und das neu hinzufügen der HD was bringen ?

Wenn nur der Dient enmal laufen würde, dann könnte ich alle PC-Clients entfernen und neu hinzufügen.

Noch ein Problem oder vielleicht das Problem.
Wenn ich versuche in einem Shared Folder eine Datei neu Hineinzuschreiben oder zu Ändern bekomme ich eine Meldung "Ungültige MS-DOS-Funktion"
habe mich gestern scheinbar zu früh gefreut ?

mfg

Michael
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Dienst konnte nicht gestartet werden.

Beitrag von OlafE »

Moin,
Ich will den Server nicht neu aufsetzen
mich deucht Du bist aber inzwischen sehr nahe dran, gerade nachdem Du angefangen hast, Ordner neu zu erstellen. Deren Berechtigungsstruktur stimmt ja dann nicht mehr.
Inzwischen stehen Aufwand und Nutzen zwischen weiterer Fehlersuche und Neuinstallation in keinem gesunden Verhaeltnis mehr. Bei der Gelegenheit gleich das RAID aufloesen und nur soviele Platten in den Speicherpool einbinden, wie Du fuer Deine Daten, Sicherungen und Duplikate benoetigst.
Deine realen Daten (und deren Duplikate) befinden sich im versteckten Ordner DE\shares auf den einzelnen Datenvolumen.

Eventuell hat Dein RAID auch dazwischengefunkt, indem es eine Disk-ID neu generiert hat.
Wenn der Reparsepoint fuer die Freigabe, in die Du schreiben moechtest, in einen fehlerhaften Bereich einer anderen Platte zeigt, waere das eine Erklaerung Deiner Fehlermeldung.
in dem Ordner sind unzählige Files und ich habe es nicht geschafft einen syntax zu finden der alle Files zurücksetzt.
Hier auch nicht?
viewtopic.php?f=9&t=2362

Viele Gruesse
Olaf
mb28658
Foren-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 21. Okt 2007, 15:11
Wohnort: NÖ (Österreich)

Re: Dienst konnte nicht gestartet werden.

Beitrag von mb28658 »

Hallo Olaf,
ich überlege die Anschaffung neuer HW um in aller Ruhe parallel zum laufenden System den WHS ohne Raid neu aufzubauen.
Wäre es dann nicht trotzdem sinnvoll, zumindest die erste (SYSTEM) Platte zu spiegeln ?

Hätte den Vorteil dass bei HD-Crash der Sytemplatte der Server nicht neu aufgesetzt werden muß.
alle anderen Platten ganz normal, (kein Raid) damit man flexibel bleibt und mit aktiver Diplizierung auch Notfalls USB-Platten nützten kann.


Ich bleibe trotzdem noch dran um eventuell das System so wie es ist zu retten.
Was passiert wenn ich die Shares über die Konsole lösche und kompolett neu erstelle.
Kann man den PART WHS am Server nicht irgenwie NEU installieren ohne gleich den ganzen Server neu installieren zu müssen.


Den zweiten WHS kann ich frühestens in der Karwoche aufbauen.
HW ist momentan sehr billig es wird dann wieder ein kleiner HP-Server aber mit Quadprozessor.
Die andere Maschine wird dann später als Testmaschine willig zur Verfügung stehen.

LG

Michael
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Dienst konnte nicht gestartet werden.

Beitrag von OlafE »

Hallo,
wenn Du von der DVD bootest, wird Dir mit viel Glueck die Neuinstallation des Servers angeboten. Bei diesem Modus wird nur das Betriebssystem neu installiert, die Daten sollten erhalten bleiben. (Allerdings hast Du durch RAID und die bereits angeschlagenen Tombstones eine speziell bescheidene Ausgangslage.)
Die Systemplatte zu spiegeln scheint auf den ersten Blick OK, leider wird die Datentraeger-ID wohl nicht mit gespiegelt, was im Ernstfall dann wieder zu merkwuerdigen Problemen fuehrt (kann ich nur aus zweiter Hand berichten).
Viele Gruesse
Olaf
Antworten