Der WHS auf der CeBIT
Verfasst: 7. Mär 2009, 00:51
Moin,
kommt es mir nur so vor oder interessiert sich Microsoft nicht mehr für den WHS?
Ich frage, weil ich heute auf der CeBIT war und über soviel Unwissen seitens Microsoft eigentlich nur den Kopf schütteln kann.
Oder ist es normal, daß die Nutzer dem Microsoft-Vertreter erlären, wie deren Server funktionieren?
Also Microsoft, wenn ihr ein Lastenheft haben wollt, ich hätte folgende Punkte:
- Festplattenunterstützung für Laufwerke mit mehr als 2 TB Kapazität als Datenplatten (sehr sehr dringend!!!) Oder muß man da wieder einen Disk-Manager oder sowas einsetzen, wie damals vor 15 Jahren bei den Festplatten mit ca. 1 GB Kapazität?
- Man sollte auch Shares sichern können, die mit z.B. 5TB größer sind als die größten externen Festplatten. (Möglichst sollte man auch Netzwerk-Shares eines anderen Servers im Netzwerk als Backup-Directory nutzen können.)
- Virus-Scanner für den Server samt 10 Clients als Paket.
Das wäre es erstmal soweit. Western Digital hat ja jetzt schon 2 TB Laufwerke angekündigt (WD20EADS), so daß es wohl nur noch wenige Monate dauern wird, bis irgendein Hersteller auch die 2 TB Grenze überspringt, selbst wenn man das kByte zu 1024 Byte rechnet und nicht zu 1000 Byte, wie es die Festplattenhersteller tun.
Ach ja, wenn Microsoft das hier ließt: Schickt demnächst euren Vertreter zur Messe, der den WHS auch schon auf der CeBIT 2007 und 2008 präsentiert hat. Der wußte wenigstens wovon er redet.
kommt es mir nur so vor oder interessiert sich Microsoft nicht mehr für den WHS?
Ich frage, weil ich heute auf der CeBIT war und über soviel Unwissen seitens Microsoft eigentlich nur den Kopf schütteln kann.

Oder ist es normal, daß die Nutzer dem Microsoft-Vertreter erlären, wie deren Server funktionieren?

Also Microsoft, wenn ihr ein Lastenheft haben wollt, ich hätte folgende Punkte:
- Festplattenunterstützung für Laufwerke mit mehr als 2 TB Kapazität als Datenplatten (sehr sehr dringend!!!) Oder muß man da wieder einen Disk-Manager oder sowas einsetzen, wie damals vor 15 Jahren bei den Festplatten mit ca. 1 GB Kapazität?
- Man sollte auch Shares sichern können, die mit z.B. 5TB größer sind als die größten externen Festplatten. (Möglichst sollte man auch Netzwerk-Shares eines anderen Servers im Netzwerk als Backup-Directory nutzen können.)
- Virus-Scanner für den Server samt 10 Clients als Paket.
Das wäre es erstmal soweit. Western Digital hat ja jetzt schon 2 TB Laufwerke angekündigt (WD20EADS), so daß es wohl nur noch wenige Monate dauern wird, bis irgendein Hersteller auch die 2 TB Grenze überspringt, selbst wenn man das kByte zu 1024 Byte rechnet und nicht zu 1000 Byte, wie es die Festplattenhersteller tun.
Ach ja, wenn Microsoft das hier ließt: Schickt demnächst euren Vertreter zur Messe, der den WHS auch schon auf der CeBIT 2007 und 2008 präsentiert hat. Der wußte wenigstens wovon er redet.
