Seite 1 von 1

WHS selbst sichern? + wie Festplattenausfall erkennen?

Verfasst: 11. Feb 2009, 17:42
von puckthefly
Hallo,

ich bin noch ganz neu mit dem WHS und habe ein paar Fragen. Die sufu habe ich schon genutzt aber irgendwie nichts passendes gefunden, oder ich habs überlesen.
Derzeit habe ich auf einer alten Büchse den WHS am laufen und es funktioniert so weit ganz gut, derzeit wird ein Rechner darüber gesichert und das läuft (für mehr Rechner ist die Platte im WHS zu klein).
Demnächst würde ich mir gerne einen WHS mit drei oder später auch mehr Platten aufbauen.

Zwei Punkte sind mir unklar:

1) Festplattenausfall Datenbereich
Sagen wir mal ich habe 3 Platten, und die Dritte ist defekt.
Dann läuft der WHS erst mal weiter, weil die Systemplatte/Partition nicht betroffen ist.
Aber: zeigt der WHS mir irgendwie an das ein Platte tot ist bzw. wie merke ich das?
Wenn die defekte Platte bekannt ist, kann ich diese einfach tauschen und der WHS arbeitet normal weiter?

2) Festplattenausfall Systembereich WHS
Sichert sich der WHS eigentlich selbst auch?
Wenn die Systemplatte, also vermutlich die 1.Platte, abraucht, ist dann Feierabend?
Bzw. was kann man hier machen?
Würde ich den WHS komplett neu aufsetzen müssen, kennt er dann vorhandene Backups auf den weiteren Platten und bindet diese wieder ein?

Fragen über Fragen...

puckthefly

Re: WHS selbst sichern? + wie Festplattenausfall erkennen?

Verfasst: 11. Feb 2009, 18:50
von Roland M.
Hallo und Willkommen!
puckthefly hat geschrieben:1) Festplattenausfall Datenbereich
Sagen wir mal ich habe 3 Platten, und die Dritte ist defekt.
Dann läuft der WHS erst mal weiter, weil die Systemplatte/Partition nicht betroffen ist.
Richtig.
Aber: zeigt der WHS mir irgendwie an das ein Platte tot ist bzw. wie merke ich das?
Sicher! Das grüne Taskleistensymbol "Das Windows Home Server-Netzwerk ist integer" wechselt auf rot "..ist gefährdet".
Wenn die defekte Platte bekannt ist, kann ich diese einfach tauschen und der WHS arbeitet normal weiter?
Einfach die alte Festplatte aus dem Speicherpool entfernen (kann einige Zeit dauern), dann Platten wechseln und neue wieder in den Speicherpool aufnehmen.

Wichtig dabei ist aber, daß du für die (wichtigen) Freigaben die Ordnerduplizierung eingeschaltet hast. Nur so werden die Daten auf zwei physikalische Festplatten gespiegelt und es entsteht kein Datenverlust.
Sollten Daten von nichtgespiegelten Freigaben auf der defekten Festplatte sein, sind die selbstverständlich verloren und man greift zum natürlich vorhandenen Backup! :mrgreen:

2) Festplattenausfall Systembereich WHS
Sichert sich der WHS eigentlich selbst auch?
Nein.
Sicherung der Systempartition ist nicht vorgesehen.
Wenn die Systemplatte, also vermutlich die 1.Platte, abraucht, ist dann Feierabend?
Bzw. was kann man hier machen?
Neue Platte hinein, von WHS-CD starten, "Installation des Servers" wählen und so den Server neu aufsetzen. Backups einspielen, AddIns installieren, Benutzer und gegebenenfalls Benutzerrechte erstellen. Daten auf den Datenplatten bleiben dabei erhalten (nur müssen diese Festplatten zum Installationszeitpunkt verfügbar sein!).
Würde ich den WHS komplett neu aufsetzen müssen, kennt er dann vorhandene Backups auf den weiteren Platten und bindet diese wieder ein?
Ja.
Unter der Voraussetzung, daß genügend Kapazität vorhanden ist und der WHS seine 1. (System-) Festplatte nicht zum Speichern von Daten benötigt hat.


Roland

Re: WHS selbst sichern? + wie Festplattenausfall erkennen?

Verfasst: 11. Feb 2009, 21:18
von puckthefly
Hallo Roland,

erst mal danke für Deine schnelle Antwort! Aber da hab ich noch einpaar Fragen (war klar oder?)!:)

Roland M. hat geschrieben: Wenn die Systemplatte, also vermutlich die 1.Platte, abraucht, ist dann Feierabend?
Bzw. was kann man hier machen?

Neue Platte hinein, von WHS-CD starten, "Installation des Servers" wählen und so den Server neu aufsetzen. Backups einspielen, AddIns installieren, Benutzer und gegebenenfalls Benutzerrechte erstellen. Daten auf den Datenplatten bleiben dabei erhalten (nur müssen diese Festplatten zum Installationszeitpunkt verfügbar sein!).
Ok, also defekte 1. Platte bzw. Systemplatte raus und neue rein. Rechner von WHS-CD booten und WHS neu installieren.
Backups einspielen? Welche Backups meinst Du hier?
puckthefly hat geschrieben: Würde ich den WHS komplett neu aufsetzen müssen, kennt er dann vorhandene Backups auf den weiteren Platten und bindet diese wieder ein?


Ja.
Unter der Voraussetzung, daß genügend Kapazität vorhanden ist und der WHS seine 1. (System-) Festplatte nicht zum Speichern von Daten benötigt hat.
Hmm, sollte ich drei Platten im WHS haben und die Ordnerduplizierung laufen haben, sollten doch die "Daten" (also d:) von der Systemfestplatte auch auf eine der anderen beiden gespiegelt worden sein oder?

Und der neu installierte WHS erkennt tatsächlich die vorhandenen Daten auf den Festplatten? Ich bin/wäre begeistert!
Ich verstehe es noch nicht, die Daten sind da und der WHS bindet sie wieder ein - woher jedoch weiß er zu welchem Benutzer (die ich neu anlegen muss) die Daten gehören?
Ich bin da mittlerweile vorsichtig, da mir bereits vier mal eine defekte Platte gehabt habe - leider ohne Vorankündigung.

Danke
puckthefly

Re: WHS selbst sichern? + wie Festplattenausfall erkennen?

Verfasst: 12. Feb 2009, 00:53
von Roland M.
Hallo!
puckthefly hat geschrieben:Backups einspielen? Welche Backups meinst Du hier?
Von dem Backup, das du hoffentlich regelmäßig machst, um deine Daten zu sichern.

Nochmals - hab es heute schon einmal geschrieben: Datenspiegelung ist keine Datensicherung!
Denk an ein simples del *.*
Hmm, sollte ich drei Platten im WHS haben und die Ordnerduplizierung laufen haben, sollten doch die "Daten" (also d:) von der Systemfestplatte auch auf eine der anderen beiden gespiegelt worden sein oder?
Richtig. Aber nur wenn du die Spiegelung eingeschaltet hast!
Ich dachte da aber an Daten, die nicht gespiegelt wurden (Duplizierung vergessen einzuschalten, "unwichtige" Daten, Musik, die ohnehin auf CD vorliegt, etc.)

die Daten sind da und der WHS bindet sie wieder ein - woher jedoch weiß er zu welchem Benutzer (die ich neu anlegen muss) die Daten gehören?
Gute Frage. Ich behaupte einmal (noch nicht ausprobiert, alle Festplatten noch heil... ;) ), wird ein Benutzer mit gleichem Namen eingerichtet, werden die Daten diesem Benutzer zugeordnet, sonst "gehören" sie dem Administrator.
Ich bin da mittlerweile vorsichtig, da mir bereits vier mal eine defekte Platte gehabt habe - leider ohne Vorankündigung.
Da kann ich dir aus rund 20 Jahren Berufserfahrung versichern, daß das die normale Art ist, wie sich diese Mistdinger verabschieden. :mrgreen: Selbst auf Dienstanweisungen pfeifen die und so hat noch keine einzige das Ableben per SMART angekündigt... :twisted:



Roland

Re: WHS selbst sichern? + wie Festplattenausfall erkennen?

Verfasst: 12. Feb 2009, 14:06
von Martin
und so hat noch keine einzige das Ableben per SMART angekündigt...
Genau, hatte eben auch wieder so eine.
Sieben defekte Sektoren laut Herstellerdiagnosesoftware - aber laut SMART alles ok. Oh je...

Gruß
Martin

Re: WHS selbst sichern? + wie Festplattenausfall erkennen?

Verfasst: 13. Feb 2009, 09:50
von reidemei
die Daten sind da und der WHS bindet sie wieder ein - woher jedoch weiß er zu welchem Benutzer (die ich neu anlegen muss) die Daten gehören?
Gute Frage. Ich behaupte einmal (noch nicht ausprobiert, alle Festplatten noch heil... ;) ), wird ein Benutzer mit gleichem Namen eingerichtet, werden die Daten diesem Benutzer zugeordnet, sonst "gehören" sie dem Administrator.
Der WHS kennt an sich keine Rechte über Benutzer, das wird alles über Gruppen gemacht. Für jede Freigabe werden zwei Gruppen erstellt, über die die Rechte gesetzt werden (eine zum Lesen und eine zum Schreiben). Wenn man dann beim Nutzer die erlaubten Freigaben einstellt, wird er einfach den jeweiligen Gruppen zugeordnet.

Re: WHS selbst sichern? + wie Festplattenausfall erkennen?

Verfasst: 14. Feb 2009, 20:25
von puckthefly
Roland M. hat geschrieben:Nochmals - hab es heute schon einmal geschrieben: Datenspiegelung ist keine Datensicherung!
Denk an ein simples del *.*
Ok, ich denke da auch an eine Mehrfachsicherung. Aktuell mache ich mit einem Imageprogramm jeweils von der Systempartition gelegentlich ein Image auf eine externe Platte vis esata. Die Nutzdaten (bei mir in der Regel auf d:) sichere ich mittels Backupprogramm auf eine externe Platte via esata. Ich denke dann sollte es zusammen mit dem WHS passen :)
Roland M. hat geschrieben:Gute Frage. Ich behaupte einmal (noch nicht ausprobiert, alle Festplatten noch heil... ;) ), wird ein Benutzer mit gleichem Namen eingerichtet, werden die Daten diesem Benutzer zugeordnet, sonst "gehören" sie dem Administrator.
Tja, dann wird das wohl mal jmand ausprobieren müssen ;) Also sobald ich in den nächsten Wochen mal richtig Zeit habe und meine Hardware vollständig ist, werde ich das mal ausgiebig testen und auch gerne berichten.
Roland M. hat geschrieben:Da kann ich dir aus rund 20 Jahren Berufserfahrung versichern, daß das die normale Art ist, wie sich diese Mistdinger verabschieden. :mrgreen: Selbst auf Dienstanweisungen pfeifen die und so hat noch keine einzige das Ableben per SMART angekündigt... :twisted:
Danke, ich dachte schon ich bin der einzige Trottel der die *ichfallesofortausmitkomplettemdatenverlustplatte* bekommt ;)
reidemei hat geschrieben:Der WHS kennt an sich keine Rechte über Benutzer, das wird alles über Gruppen gemacht. Für jede Freigabe werden zwei Gruppen erstellt, über die die Rechte gesetzt werden (eine zum Lesen und eine zum Schreiben). Wenn man dann beim Nutzer die erlaubten Freigaben einstellt, wird er einfach den jeweiligen Gruppen zugeordnet.
Das muss ich mir auch mal in Ruhe ansehen - wenn ich mal Zeit habe!


Danke für die Hilfe und Tips!
Grüße
puckthefly