Seite 1 von 1

Grundsätzliche Frage: externe HDs im Speicherpool

Verfasst: 8. Feb 2009, 11:20
von Roland M.
Hallo allerseits!

Daß externe USB-Platten im Speicherpool ziemlichen Ärger verursachen können, dürfte mittlerweile ja bekannt sein.

Frage daher in die Runde (ohne Anlaß, reines Interesse): gibt es ähnliche Erfahrungen mit Firewire- bzw. eSATA-Platten, oder verhalten die sich problemlos?


Roland
(der noch Platz für 2, 3 interne Platten hätte...)

Re: Grundsätzliche Frage: externe HDs im Speicherpool

Verfasst: 8. Feb 2009, 12:58
von Martin
Mit Firewire habe ich keine Erfahrungen, eSATA war bisher unauffällig.
Die typische Problemquelle sehe ich in der getrennten Stromversorgung. D.h. der Rechner bekommt z.B. nach einem Standby früher Strom als das externe Laufwerk und schon hat Windows Probleme...

Gruß
Martin

Re: Grundsätzliche Frage: externe HDs im Speicherpool

Verfasst: 8. Feb 2009, 14:55
von Atriòr
Hallo Roland,

Grundsätzlich sollte man auch die Frage in den Raum stellen was spricht dafür eine externe Platte in den Pool aufzunehmen? Denn abgesehen davon ob der WHS es nun zulässt oder nicht würde sich ja auch die Frage nach dem Sinn stellen. Mir würde nur das Beispiel einfallen welches du ja auch ganz unten in deinem Posting angedeutet hast... wenn jemand keinen Platz mehr in seinem WHS haben sollte um intern aufzurüsten.

Es gibt aber mehrere Gründe die dagegen sprechen:
- Zusätzliches Netzteil als Fehlerquelle (damit auch wieder mehr Verlustleistung. Ok... vernachlässigbar),
- Freiliegende Verkabelung (Festplatte mal schnell beiseite gestellt um Staub zu wischen und dabei die Daten- oder Stromverbindung getrennt),
- Je nach Standort (Wohnzimmer WHS) eine unschöne Optik durch NT+Verkabelung,
- Höhere Betriebstemperaturen der Festplatte und damit verringerte Langlebigkeit,
- Austausch der Festplatte nur komplett möglich.

Aber hier hat vielleicht auch jeder eine andere Philosophie. :)


MfG
Björn

Re: Grundsätzliche Frage: externe HDs im Speicherpool

Verfasst: 8. Feb 2009, 23:15
von Roland M.
Hallo Martin!
Martin hat geschrieben:eSATA war bisher unauffällig.
Danke für diese Aussage!
Die typische Problemquelle sehe ich in der getrennten Stromversorgung.

Interessanter Aspekt!
Bei ständig versorgten Geräten wohl nicht das Problem, bei Stromsparmaßnahmen a la Master/Slave-Steckdose wohl eher.


Roland

Re: Grundsätzliche Frage: externe HDs im Speicherpool

Verfasst: 8. Feb 2009, 23:29
von Roland M.
Hallo Björn!
Atriòr hat geschrieben:Mir würde nur das Beispiel einfallen welches du ja auch ganz unten in deinem Posting angedeutet hast... wenn jemand keinen Platz mehr in seinem WHS haben sollte um intern aufzurüsten.
Genau. Typisches Szenario ist wohl der Kauf eines kompletten WHS, "weil er so schön klein ist" und dann die Ernüchterung, daß der Speicherplatz knapp wird.
- Zusätzliches Netzteil als Fehlerquelle (damit auch wieder mehr Verlustleistung. Ok... vernachlässigbar),
- Freiliegende Verkabelung (Festplatte mal schnell beiseite gestellt um Staub zu wischen und dabei die Daten- oder Stromverbindung getrennt),
2x akzeptiert.
- Je nach Standort (Wohnzimmer WHS) eine unschöne Optik durch NT+Verkabelung,
Na ja, wie du gesagt hast: je nach Standort.
Ich würde das aber deswegen noch nicht in die Negativliste schieben.
- Höhere Betriebstemperaturen der Festplatte und damit verringerte Langlebigkeit,
Der Hersteller hat aber bei einer externen Platte durch das Design des Gehäuses mehr Möglichkeiten auf die Kühlung zu achten, als das beim Einbau in PC-Gehäuse (von Sub-Compact bis XXL-BigTower) möglich ist.
- Austausch der Festplatte nur komplett möglich.
Ok, aber bei den heutigen Preisen auch kein (wesentliches) Thema.
Gerade bei meinem "Haus- und Hoflieferanten" nachgeschaut, da kosten derzeit 1TB intern 99 Euro und extern - zugegeben im Angebot - 99 Euro. ;)

Aber hier hat vielleicht auch jeder eine andere Philosophie. :)
Richtig.
Aber zum Philosophieren brauchen wir gar nicht anfangen, wenn sich zuvor die Daten - wie bei USB - in Luft auflösen können... ;)


Roland

Re: Grundsätzliche Frage: externe HDs im Speicherpool

Verfasst: 8. Feb 2009, 23:34
von Roland M.
Hallo Björn!

Noch ein Nachtrag:
Atriòr hat geschrieben:Grundsätzlich sollte man auch die Frage in den Raum stellen was spricht dafür eine externe Platte in den Pool aufzunehmen?
Da wäre z.B. auch noch der Wunschgedanke von MS, den WHS nur als Komplettlösungen zu vertreiben.
Der 08/15-Benutzer greift zum Erweitern dann nicht zum Schraubenzieher, sondern kauft bei Geiz & Blöd eine externe Festplatte (uns zwar die, die am billigsten ist...).

;)


Roland

Re: Grundsätzliche Frage: externe HDs im Speicherpool

Verfasst: 9. Feb 2009, 04:49
von Atriòr
Guten Morgen
Roland M. hat geschrieben: Der 08/15-Benutzer greift zum Erweitern dann nicht zum Schraubenzieher, sondern kauft bei Geiz & Blöd eine externe Festplatte (uns zwar die, die am billigsten ist...).
Das ist natürlich ein Argument welches ich auch gar nicht bedacht habe! Habe wohl nur an die typischen "forum.home-server-blog.de"-Besucher gedacht der doch sehr viel mit und an seinem WHS werkelt. :(

Gibt es in der Dokumentation eigentlich einen Hinweis auf den Betrieb externer Medien oder eine Stellungnahme von MS zur Problematik mit USB?


MfG
Björn