Hallo,
ich habe bisher einen Linux Server, überlege aber, ob ich auf WHS umsteige.
Nun ein paar grundlegende Fragen:
Mein Linux Server ist quais der Einstieg für mein Netzwerk ins Internet. Er hat 2 Netzwerkkarten, eine für das Netzwerk und eine für das Internet. Alle Daten ins und vom Internet gehen über die Firewall auf dem Server.
Ist so eine Konstellation auf WHS auch möglich?
Auf meinem Linux Server läuft Twonky (einen Medienserver). Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann kann UPNP WHS schon von alleine?
Ich habe über die integrierte Backup Lösung von WHS gelesen. Ist es eigentlich auch möglich auf die klassiche Art sich eine zusätzliche Kopie, z.B. mit True Image auf einen Client oder auf eine externe Festplatte zu ziehen?
Mal ne allgemeine Frage (ich hoffe, ich löse keine Grundsatzdiskussion aus). Lohnt sich der Umstieg von Linux auf WHS. Ich finde due Administration mit Linux einfach unkonfortabel.
Danke
Markus
Einsteiger
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: Einsteiger
Vom Administrationsaufwand gerade bei einer homogenen Windows Umgebung halte ich trotz einiger Erfahrung mit verschiedenen Distributionen den WHS für überlegen, allerdings ist er natürlich in einigen Punkten nicht so flexibel.
Das sogenannte Internet Connection Sharing kannst du auch mit dem WHS lösen ja.
Die Frage ist immer welche Clients du bedienen möchtest - das der WHS Medien streamen kann ist mir bisher nicht bekannt aber man kann ja genug Software nach installieren.
Sicherlich kannst du auch weiterhin mit TrueImage deine Clients sichern, allerdings halte ich gerade die Backuplösung für den größten Vorteil des WHS.
Da ich zur Zeit als Produktivstem einen WHS verwende und nur zum Basteln einen Linux basierten Server würde ich sagen ja es lohnt sich. Gerade in homogenen Windows Umgebungen fügt sich ein Linux basierter Server selten so gut ein - dies merkt man gerade an den Windows Dateifreigaben Stichwort Alternate Data Streams
PS: wofür ist eigentlich in den Netzwerkumgebungen Windows Media Connect verfügbar - bei mir passiert nichts außer das sich der Media Player öffnet - ohne jeglichen Inhalt
Das sogenannte Internet Connection Sharing kannst du auch mit dem WHS lösen ja.
Die Frage ist immer welche Clients du bedienen möchtest - das der WHS Medien streamen kann ist mir bisher nicht bekannt aber man kann ja genug Software nach installieren.
Sicherlich kannst du auch weiterhin mit TrueImage deine Clients sichern, allerdings halte ich gerade die Backuplösung für den größten Vorteil des WHS.
Da ich zur Zeit als Produktivstem einen WHS verwende und nur zum Basteln einen Linux basierten Server würde ich sagen ja es lohnt sich. Gerade in homogenen Windows Umgebungen fügt sich ein Linux basierter Server selten so gut ein - dies merkt man gerade an den Windows Dateifreigaben Stichwort Alternate Data Streams
PS: wofür ist eigentlich in den Netzwerkumgebungen Windows Media Connect verfügbar - bei mir passiert nichts außer das sich der Media Player öffnet - ohne jeglichen Inhalt
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 416
- Registriert: 5. Jan 2008, 11:25
Re: Einsteiger
Hallo
Ob es möglich ist kann ich nicht genau sagen auch wenn ich nicht wüsste was dagegen sprechen sollte. Aber a) ist der WHS aus meiner Sicht nicht dafür gedacht als "Gateway" fürs Internet zu dienen und b) macht es auch keinen wirklich Sinn solange der Rechner sowieso hinter einem Router hängt. Eine externe Datensicherung ist möglich aber auch nicht wirklich nötig da der WHS bei aktivierter Duplizierung bereits alles Daten des Festplattenpools auf unterschiedlichen Festplatten spiegelt und die Systempartition jeder Zeit neu aufgesetzt werden kann ohne das der WHS einen Datenverlust erleidet.
Ob der Umstieg lohnt ist eine unpassende Frage da der WHS als Betriebssystem für einen Heimserver bestimmte Funktionen zur Verfügung stellt die ein, ich sage mal normales, Betriebssystem (Linux, Windows XY) nicht zu Verfügung stellt. Und für mehr ist der WHs auch nicht gedacht! Man kann den Funktionsumfang des WHS zwar mit beliebigen Add-Ins erweitern oder auch Zusatzdienste anderer Art installieren aber du kannst/solltest es beim WHS vermeiden großartig in die Systemkonfiguration einzugreifen! Wohingegen du mit deinem Linux natürlich alles machen kannst was du willst.
Du solltest dir also erstmal klar machen was genau dein "Server" können und machen soll. Dann kann man eine Frage bzgl. Umstieg leichter beantworten.
Ob es möglich ist kann ich nicht genau sagen auch wenn ich nicht wüsste was dagegen sprechen sollte. Aber a) ist der WHS aus meiner Sicht nicht dafür gedacht als "Gateway" fürs Internet zu dienen und b) macht es auch keinen wirklich Sinn solange der Rechner sowieso hinter einem Router hängt. Eine externe Datensicherung ist möglich aber auch nicht wirklich nötig da der WHS bei aktivierter Duplizierung bereits alles Daten des Festplattenpools auf unterschiedlichen Festplatten spiegelt und die Systempartition jeder Zeit neu aufgesetzt werden kann ohne das der WHS einen Datenverlust erleidet.
Ob der Umstieg lohnt ist eine unpassende Frage da der WHS als Betriebssystem für einen Heimserver bestimmte Funktionen zur Verfügung stellt die ein, ich sage mal normales, Betriebssystem (Linux, Windows XY) nicht zu Verfügung stellt. Und für mehr ist der WHs auch nicht gedacht! Man kann den Funktionsumfang des WHS zwar mit beliebigen Add-Ins erweitern oder auch Zusatzdienste anderer Art installieren aber du kannst/solltest es beim WHS vermeiden großartig in die Systemkonfiguration einzugreifen! Wohingegen du mit deinem Linux natürlich alles machen kannst was du willst.
Du solltest dir also erstmal klar machen was genau dein "Server" können und machen soll. Dann kann man eine Frage bzgl. Umstieg leichter beantworten.


Hardwarebasis: CPU: Intel Atom D510 | Mainboard: Intel D510MO | RAM: GEIL 2048MB DDR2-667
Speicherpool: HDD I: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD II: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD III: WD WD10EADS GreenCaviar
Serverbackup: Seagate ST3750330NS
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·