Seite 1 von 1
Zugriffszeiten Festplatte
Verfasst: 30. Jan 2009, 10:16
von Legrand
Guten Morgen,
Ich hatte ja gestern Morgen gepostet, das ich fürchte alle meine Daten sind wech... war ja zum Glück nich so.
1. Frage:
Gestern Abend habe ich dann erst mal die Daten von dem versteckten DE per RoboCopy auf eine 2. HD kopiert.
Die Festplatten sind identisch (Samsung 1TB) und sind beide im gleichen PC per SATA angeschlossen.
Heute Morgen war der Copyjob abgeschlossen und ich wollte die Menge der kopierten Dateien überprüfen.
Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Ich habe mir bei beiden Festplatten die Eigenschaften anzeigen lassen un die Größe aller Dateien zu sehen.
Dieser Vorgang dauert erfahrungsgemäß bei knapp 1TB etwas länger... bei der HD, die zuvor im Homeserver steckte ging es bei exakt gleicher Datenmenge jedoch fast doppelt so schnell...
Liegt das daran, das der Homeserver ein anderes Dateisystem verwendet und das dieses auch unter Windows XP noch doppelt so schnell eingelesen werde
kann wie eine unter Windows XP formatierte Festplatte?
2. Frage:
Ich werde meinen Homeserver neu installieren sobald die bestellten Medien bei mit eintreffen. Im Moment denke ich, das ich das System auf einer 80GB HD installieren möchte und dann eine der beiden 1TB Platten als Datenpool hinzufügen werde.
Die 2. 1TB HD soll dann im externen Gehäuse als Datensicherung eingesetzt werden. Macht das so Sinn, oder sollte ich lieber auf die eigenständige 80er Platte verzichten und nur eine 1TB Platte verwenden?
Re: Zugriffszeiten Festplatte
Verfasst: 30. Jan 2009, 11:24
von steve0564
Legrand hat geschrieben:
2. Frage:
Ich werde meinen Homeserver neu installieren sobald die bestellten Medien bei mit eintreffen. Im Moment denke ich, das ich das System auf einer 80GB HD installieren möchte und dann eine der beiden 1TB Platten als Datenpool hinzufügen werde.
Die 2. 1TB HD soll dann im externen Gehäuse als Datensicherung eingesetzt werden. Macht das so Sinn, oder sollte ich lieber auf die eigenständige 80er Platte verzichten und nur eine 1TB Platte verwenden?
Macht wenig Sinn, da wenig Sicherheit. Die 80er Systemplatte ist schon ganz ok, aber ich würde die 2. TB Platte mit in den Pool aufnehmen lassen. Wenn Du dann bei Deinen Daten die Duplizierung einschaltest, werden die Daten doppelt auf den unterschiedlichen Platten gehalten. Eine evtl. verlorene Systemplatte ist mit einer "Wiederherstellung des Servers" schnell wieder aufgesetzt. Deine Daten aber nicht!
Und häng sie direkt in den Pool und nicht über USB, sonst kann es Schwierigkeiten geben.
Re: Zugriffszeiten Festplatte
Verfasst: 30. Jan 2009, 12:32
von Atriòr
Legrand hat geschrieben:Die 2. 1TB HD soll dann im externen Gehäuse als Datensicherung eingesetzt werden. Macht das so Sinn, oder sollte ich lieber auf die eigenständige 80er Platte verzichten und nur eine 1TB Platte verwenden?
Wie Steve schon sagte... vergess den USB Mist! Bau die Platte in und dann kannst du überlegen ob du sie zum Pool hinzufügen möchtest oder nicht. Was willst du denn auf der zweiten Terabyte HD sichern?
Re: Zugriffszeiten Festplatte
Verfasst: 30. Jan 2009, 13:28
von Legrand
so nochmal meine Überlegung...
spätestens nach dem gestrigen Tag wird mir die Bedeutung meiner lieb gewordenen Bilder und MP3´s und was es alles so gibt noch bewusster.
Die Frage ist jetzt, WENN sichern, dann WIE?
Die Möglichkeiten die 2. HD zum sichern des Servers zu verwenden stellt sich mir bisher so da:
eine Möglichkeit wäre die 2. HD extern über USB anzuschließen um dann die 1. HD darauf zu sichern.
eine andere Möglichkeit (hatte ich auch schon getestet) ist alle Ordner auf Ordnerreplikation zu stellen um die Daten dann doppelt zu haben.
eine dritte Möglichkeit gab es doch auch noch? oder war das schon die Variante mit der Orderreplikation?
Re: Zugriffszeiten Festplatte
Verfasst: 30. Jan 2009, 13:47
von Atriòr
Legrand hat geschrieben:
eine Möglichkeit wäre die 2. HD extern über USB anzuschließen um dann die 1. HD darauf zu sichern.
Kannst du so machen aber wie gesagt... bau die Festplatte ins Gehäuse ein ohne sie zum Pool hinzuzufügen! Du kannst so die Festplatte genauso ansprechen wie die externe, also als eigenständiges Laufwerk. Das ist auf die Dauer besser da die HD so auch nicht den thermischen Belastungen ausgesetzt ist wie in einem externen Gehäuse und du schließt das externe Gehäuse als mögliche Fehlerquelle aus. Hatte es schon bei mehreren externen Gehäusen das nach einiger Zeit die Stromversorgung von Zeit zu Zeit den Geist aufgegeben hat und es somit sehr oft zu Lese- bzw- Schreibfehlern gekommen ist.
Wenn du wirklich auf Nummer sicher gehen willst würde ich es so machen:
Bau beide TB Festplatten in den WHS ein, füge sie zum Datenpool hinzu und aktiviere die Ordnerduplizierung. Damit hast du schon ein großes Stück Datensicherheit erreicht sollte eine der beiden Festplatten dien Dient verweigern! Zusätzlich kannst du dann eine dritte Festplatte einbauen die du nicht dem Datenpool hinzufügst. Auf dieser kannst du dann mit Hilfe von Backupsoftware den Inhalt des Ordners D:\DE\Shares (dort sollten deine Daten liegen) sichern. Somit bist du zusätzlich vor Datenverlust durch Ausfall beider internen Platten geschützt.
Von C:\ musst du nicht unbedingt ein Backup machen da du, wie du ja bereits weißt, jeder Zeit eine Neuinstallation des WHS durchführen kannst ohne einen Datenverlust zu erleiden.
[offtopic modus]
Solltest du natürlich auch noch Angst vor einem Hausbrand haben musst du eine externe Platte bei der Bank einlagern lassen und eine zweite, für den Fall das die erste Bank überfallen wird, bei einer anderen Bank.

Was ich damit sagen will... wenn es dumm läuft kann auch mit dem besten Konzept alles verloren sein. Du kannst nur versuchen das Risiko zu minimieren.
[/offtopic modus]
Re: Zugriffszeiten Festplatte
Verfasst: 30. Jan 2009, 13:58
von Legrand
ich bin eigentlich gar nicht der ängstliche Typ... das ist ja grad das Problem. Ich probier schnell mal was...
Es sah ja bisher so aus, das ich den Server "ganz normal" mit einer TB Platte betrieben habe.
Dann hab ich eine komplette Sicherung auf eine 2. TB Platte gemacht. Soweit so gut.
DANN hab ich gedacht, ach was solls, ich füge die 2. Platte dem Pool hinzu und hab eben 2 TB Festplattenspeicher.
Dann hab ich ja (siehe alten Thread) die Platten raus genommen und dachte, die Daten wären weg... und die Sicherung war ja auch weg, weil ich ja 2 Tage die Platte dem Pool hinzugefügt habe.
Ich möchte mir also nur einigermaßen sicher sein, bevor ich jetzt wieder neu installiere und die Platten mit einbaue, das ich dann die richtige Lösung am Start habe. Zu der Lösung mit der 80er Systemplatte und den beiden TB Platte gibt es zu sagen - geht nicht, Desktopgehäuse. Passen max. 2 Platten hinein.