Seite 1 von 1
sicherung und hinzufügen von festplatten.
Verfasst: 20. Jan 2009, 16:01
von McAce
hallo,
ich habe ein paar fragen auf dem herzen.
ich habe mir vor kurzem einen homeserver erstellt. 2x 1TB beides intern. auf einer dieser platten ist logischerweise "sys" und "data". auf der andere platte werden mit hilfe von true image backups erstellt.
ist das eine gute lösung ? ich hatte mit TI immer gute erfahrungen gemacht bisher. bin da irgendwie noch ein bisschen unsicher, obwohl ich schon im forum geblättert hab.
ich werde bald nachrüsten müssen. ich wollte ähnlich verfahren wie schon vorher. eine platte zum speichern und die andere sichert diese. wie wird sich whs da verhalten? werden die daten umgeschichtet, damit "data" wieder frei ist ?
gibt es bei backup probleme mit den reparsepoints ?
mfg
Re: sicherung und hinzufügen von festplatten.
Verfasst: 20. Jan 2009, 17:16
von locke703
Hi,
Du verwendest also das WHS-Backup und speicherst das TI-Backup auf dem WHS?
Hier ists doppelt gemoppelt
wenn dann WHS-Backup und für die wichtigen Dateien die FolderDuplikation einschalten, also die 2. 1Tb zum Serverspeicher hinzufügen
und für die TI-Backups eine externe HDD anschaffen
wichtig wäre das beide Backuparten getrennt sind - bei WHS-Defekt oder Brand oder Überspannungsschaden sind jetzt alle weg
das WHS-Backup ist zwischenzeitlich bei mir das Primäre und hat auch alle nötigen Wiederherstellungen gemeistert - mit TrueImage wird vor und nach größeren Änderungen sicherheitshalber auf eine "wandernde" USB-Platte "geimaged" vorher Voll nachher Differentiell.
alternativ bietet sich auch ein NAS an - hatte das mit einer Buffalo-Linkstation und TI auf jedem Client (3) vor dem WHS so gelöst
Tip/Vorschlag: jeder Client hat 3 Partitionen
- 1. = System - 2. =Programme - 3. Dateien
1. und 2. werden vom WHS täglich und mit TI wöchentlich gesichert
3. liegt auf dem WHS-Share mit eingeschalteter Duplikation
Gruß Armin
Re: sicherung und hinzufügen von festplatten.
Verfasst: 20. Jan 2009, 17:50
von McAce
nein, da hast du mich falsch verstanden oder ich mich unverständlich ausgedrückt.
es geht mir nur um den server selbst.
ich habe mir vorgenommen immer zwei platten gleichzeitig einzubauen und dann mit TI zu spiegeln. die frage ist nur, ob das später auch funktinioniert, denn diese reparsepoints machen mir sorgen.
ich könnte ja auch die serverinterne backupfunktion von pp1 benutzen, nur da bin ich mir nicht sicher wie das funktioniert, wenn z.b. ein ordner 1,2 tb groß ist und die serversicherungsfestplatten nur jeweils 1 tb, wird das auch aufgeteilt auf mehrere platten ?
Re: sicherung und hinzufügen von festplatten.
Verfasst: 20. Jan 2009, 18:31
von locke703
Hi,
hierzu muß ich passen
nur noch ein Hinweis betreffend der Verweise
alle Plattenpaare sollten demnach immer gleichzeitig gespiegelt werden und die Rückspiegelung auch immer auf allen Paaren erfolgen da die Datenverteilung auf den HDDs sich bei jedem Hinzufügen oder Löschen ändern kann
-das 2. Paar mit einer eine Woche alten Spiegelung wieder herstellen wobei das erste Paar aktuell ist geht m.M. sicher schief
-das Problem der Serversicherungsordner ließe sich über die Größe der Shareordner lösen
maximale Größe z.B. 1Tb wie die USB-HDD
dann neuer Shareordner erstellen --> Video, Video2, Video3
Gruß Armin