Hallo,
Atriòr hat geschrieben:"mstsc" bei der Remotedesktopverbindung. Im LAN kann ich mich auf diese Art am WHS anmelden aber über das Internet scheitert es jedes mal
natürlich funktioniert eine Remotedesktopverbindung (RDT) auch über das Internet. Aufgerufen wird diese entweder über Anwahl "Start > Programme > irgendwas > Remotedesktopverbindung" oder halt direkt durch Eingabe von "mstc". Spannend werden erst die Unterschiede zwischen RDT im LAN oder über Internet.
Im LAN gibt man den Servernamen ein oder dessen IP und (da normalerweise nichts die Kommunikation zwischen beiden hemmt) ist man sofort mit dem WHS verbunden.
Über das Internet ist das nicht ganz so einfach, da der Servername und auch die interne IP im Internet erstmal nicht bekannt sind. Somit muss man entweder die externe IP eingeben oder "xxx.homeserver.com", dieser Servive ist ja dazu da, einen Namen einer dynamischen IP zuzuordnen. Auf dem Router (als Anlaufstelle für alles was von extern kommt) läuft dann ein Request auf für Port 3389, den Port für RDT. Wenn der Router jetzt diesen 3389 auf im LAN auf den WHS leitet funktioniert RDT (welches mittels "mstc" aufgerufen wird) auch über Internet.
Atriòr hat geschrieben:Und eine weitere Frage zum Verständnis
es gibt dutzende Arten, sich auch aus dem Internet mit dem WHS oder dem LAN zu verbinden. Manche dieser Arten sind einfach, andere höchst komplex. Manche sind eher sicher aus Sicht des Datenschutzes, andere öffnen das LAN mit entsprechenden Risiken.
Das Konzept des WHS ist eigentlich (und dem stimme ich zu), dass der unerfahrene Home-Anwender sich um diese Themen nicht kümmern muss. Somit ist ganz klar meine Empfehlung, nicht das zu nutzen was irgendwie geht oder einfach zu realisieren geht, sondern das, was im Umgang und Sicherheit von dir (verzeihung) "beherrschbar" ist.
Bevor du jetzt zur Realisierung von RDT oder VPN den Router unkontrolliert öffnest, sei dir bitte über die Risiken bewusst und prüfe intensiv, ob du diese Möglichkeiten unabdingbar benötigst.
Atriòr hat geschrieben:auch für die Links. Ist dort sehr gut Beschrieben
ich bin (auch aus Gründen von Komfort und Sicherheit) eher für die "Routing und RAS" Variante zum Aufbau eines VPN.
Atriòr hat geschrieben:ist es doch nicht erforderlich das der Router VPN fähig
richtig. Ich nutze z.B. den WHS als "VPN-Server" und mein Router bekommt davon garnichts mit (ausser dass er den Traffic routet).
Atriòr hat geschrieben:Wie öffnet man IP-Protokoll 47?! Dabei geht es um den Router oder?
das hängt vom Router ab und ob das bei deinem Router funktioniert wirst du letztendlich ausprobieren müssen.
Aber wie gesagt (und bitte nicht falsch verstehen) nicht alles was realisierbar ist ist auch sinnvoll.
Gruß Werner