Seite 1 von 1

Empfehlung SATA externe hotplug speichereinschub

Verfasst: 11. Jan 2009, 15:13
von Bavaria R
Wollte hier mal eure Erfahrungen hören zu folgendem Plan:

Habe ein zu kleines Midi-Tower für mein WHS und da passen nur 3 Platten hinein.. habe immer mit Temperatur zu kämpfen und wollte eventuell nun extern noch einen hotplug SPeichereinschub (wie von Raidsonic etc... angeboten) anschließen, ein SATA Port auf dem Mainboard ist ja noch frei.

1) hat irgend jemand gute Erfahrungen mit so einem Teil
2) die haben ja meist eigene Stromversorgungen, gibt es welche die sich automatisch ein und ausschalten sobald der Rechner eingeschaltet wird, entweder dadurch dass man den Strom vom Rechner durchschleift oder über Erkennung über den SATA Bus vom Rechner (geht das eigentlich)
3) Kann ich das SATA Kabel einfach durch einen freien Kartenslot nach außen an den Speichereinschub anschließen oder ist es ratsam erst einen SATA Stecker in einer Slot Blende zu verbauen
4)Man bekommt ja auch solche "Multiple Enclosures" mit internem Port Multiplier (nur eine SATA Steckverbindung notwendig), ich versuche gerade festzustellen ob mein ASUS P5GC-VM Board das unterstützt, hat einer so was in Betrieb http://www.usb-ware.com/5-bay-esata-por ... losure.htm
5) Erkennt WHS meine Speicherplatte noch wenn ich sie von einem SATA Bus an einen anderen hänge... denke darüber nach eventuell noch eine Platte aus dem Gehäuse heraus zu verlegen, zum Beispiel an so ein Multiple Enclosure.

Beiträge und Meinungen willkommen

Re: Empfehlung SATA externe hotplug speichereinschub

Verfasst: 12. Jan 2009, 21:08
von OlafE
Hallo,
meine Gegenfrage waere da eigentlich Wieso muss das Hot Plug sein? Da WHS das nicht vollstaendig unterstuetzt, bringt das m.e. nicht so sehr viel.
E-SATA-Stecker sitzen zuverlaessiger (und brechen bei Zug nicht so leicht weg), die Kabel sind zudem fuer eine groessere Laenge spezifiziert. Deshalb besser nicht die durch den Kartenslot-Methode.
Ob die Platte nach Umhaengen erkannt wird - theoretisch sollte sie, praktisch wird es nur die Praxis zeigen.

Viele Gruesse
Olaf

Re: Empfehlung SATA externe hotplug speichereinschub

Verfasst: 12. Jan 2009, 21:25
von Bavaria R
OK, du hast recht, hot plug macht wenig Sinn (habe ich geistig von den Herstellerversprechungen der Speicherschübe übernommen und nicht weiter darüber nachgedacht), man muss ja eh die Platten sauber abmelden und das kann Stunden dauern... da machtes auch nicht viel aus den WHS runter zu fahren und nach Plattenwechsel wieder hoch zu fahren.

Eigentlich war mein Wunsch eher dass man die Platten wechseln kann ohne einen Schraubenzieher in die Hand nehmen zu müssen.

Ich habe deinen Rat bezüglich E-SATA verinnerlicht und denk das ist das Beste zudem diese "SATA E-SATA Slotblech Intern Extern 3Mbit Adapter Kabel" nicht mal 3 Euro kosten.

Was für mich wichtiger ist ist die "Port Multiplier" Fähigkeit da ich nur einen freien S-ATA Anschluss übrig habe und super wäre auch die Stromsparfunktion wo die externen Platten abschalten wenn der Server runter gefahren ist.

Re: Empfehlung SATA externe hotplug speichereinschub

Verfasst: 12. Jan 2009, 22:27
von Roland M.
Hallo!

Nur so als Gedankenanregung:
Bavaria R hat geschrieben:Eigentlich war mein Wunsch eher dass man die Platten wechseln kann ohne einen Schraubenzieher in die Hand nehmen zu müssen.
Wann hast du zuletzt eine Festplatte wegen eines Hardwarefehlers austauschen müssen? Oder umgekehrt gefragt: Wieviele Festplatten waren das in - sagen wir mal - den letzten 5 Jahren?

Ehrlich gesagt kann ich mich da an eine zu Novell 3.12-Zeiten erinnern (wurde im Jahr 2000 wegen nicht kompletter Y2K-Tauglichkeit durch NT 4.0 ersetzt) und eine, die einen nagelneuen IDE/USB-Adapter nicht überlebt hat. :(

Ich würde dieses Feature nicht überbewerten... ;)


Roland

Re: Empfehlung SATA externe hotplug speichereinschub

Verfasst: 12. Jan 2009, 23:55
von Bavaria R
Roland M. hat geschrieben:Wann hast du zuletzt eine Festplatte wegen eines Hardwarefehlers austauschen müssen? Oder umgekehrt gefragt: Wie viele Festplatten waren das in - sagen wir mal - den letzten 5 Jahren?
Die letzte so in etwa vor einer Woche wenn mich nicht alles täuscht... am WHS! Es hat noch einen anderen Vorteile bei mir: Ich muß die Platte extern anschließen weil einfach kein Platz mehr im Midi Tower ist und die Temperatur eh zu hoch ist. Dadurch dass man leicht an die Platten rankommt kann man erst mal den Vorrat von alten kleinen Platten nutzen (80GB - 250GB) und dann später leichter durch größere neue ersetzen... halt eben ohne zu schrauben!

Ich bin ein fauler Hund wisst Ihr?

Re: Empfehlung SATA externe hotplug speichereinschub

Verfasst: 13. Jan 2009, 12:17
von Roland M.
Hallo!
Bavaria R hat geschrieben:Die letzte so in etwa vor einer Woche wenn mich nicht alles täuscht... am WHS!
Gut, dann wäre eben der zweite Teil der Frage relevant: Wieviele in den letztn 5 Jahren? ;)
Ich muß die Platte extern anschließen weil einfach kein Platz mehr im Midi Tower ist
Ok, das sind dann natürlich ganz andere Voraussetzungen.
Ich bin ein fauler Hund wisst Ihr?
Ich auch. Und deshalb bau ich gleich eine große ein und hab dann Ruhe... :D


Roland

Re: Empfehlung SATA externe hotplug speichereinschub

Verfasst: 14. Jan 2009, 12:12
von steve0564
Zur Stromsparfrage empfehle ich eine Master-Slave-Steckdosenleiste! WHS am Master und die externen Platten am Slave!! :ugeek:

Re: Empfehlung SATA externe hotplug speichereinschub

Verfasst: 14. Jan 2009, 16:45
von stardvd
Hast Du da eine Empfehlung für eine Mastser-Slave-Steckdosenleiste? Am besten mit Preis und Stromverbrauch. Hintergrund: bei div. Anbietern habe ich schon angefragt was die MS-Steckdosenleiste selbst braucht = da ist es in vielen Fällen ja preiswerter alles einfach durchlaufen zu lassen. 15 - 20 Watt sind bei MS-Steckdosenleisten keine Seltenheit!

Re: Empfehlung SATA externe hotplug speichereinschub

Verfasst: 14. Jan 2009, 21:27
von OlafE
Vielleicht waere ja statt eines externen Gehaeuses auch einfach ein guter klassischer Bigtower die Loesung?
Einige Modelle der gehobenen Klasse bringen die schraubenlose Montage von Platten gleich mit und verfuegen ausserdem ueber viel bessere und wahrscheinlich auch leisere Kuehlungsmoeglichkeiten als die kleinen Gehaeuse.
Ich habe in meinem Normalrechner eine SATA-Backplane mit 4 Einschueben drin, der darin verbaute Luefter ist die mit Abstand lauteste Baugruppe des Rechners.
Viele Gruesse
Olaf

Re: Empfehlung SATA externe hotplug speichereinschub

Verfasst: 14. Jan 2009, 22:07
von Bavaria R
OlafE hat geschrieben:Vielleicht waere ja statt eines externen Gehaeuses auch einfach ein guter klassischer Bigtower die Loesung?
Olaf
Sicher keine blöde Idee und wenn ich noch einmal vor einem Kauf stehen würde dann würde ich dies auch berücksichtigen, jedoch habe ich einen 3rd Party OEM komplett WHS Server von Chiligreen und wenn ich den ausschlachte un in ein Bigtower umziehe verliere ich jegliche Garantie Ansprüche.

Oder meinst du nur die Disks in eine leeres Bigtower Gehäuse stecken? Sieht das nicht blöd aus?

Re: Empfehlung SATA externe hotplug speichereinschub

Verfasst: 14. Jan 2009, 23:45
von OlafE
Oder meinst du nur die Disks in eine leeres Bigtower Gehäuse stecken? Sieht das nicht blöd aus?
bloed sieht das vielleicht nicht aus, aber ein leeres Tower-Gehaeuse laesst ja auch einige fuer den Betrieb noetige Komponenten vermissen.
Man muesste das Netzteil ohne Board zum Anschalten motivieren, und irgend ein Controller oder SATA Port-Multiplier muss ja immer noch mit von der Partie sein.
Also zumindest schwierig bis unmoeglich.
Garantie ist natuerlich ein schlagendes Argument, es derzeit so nicht zu tun.
Viele Gruesse
Olaf

Re: Empfehlung SATA externe hotplug speichereinschub

Verfasst: 15. Jan 2009, 10:30
von HKLange
Moin!

Olaf,
das Problem mit dem Netzteil lässt sich ganz einfach lösen. Bei Conrad z.B. gibt es einen Adapter der exakt nur das macht. Kostet 5 Teuronen und spielt dem Netzteil das vorhandene Motherboard vor. Funktioniert einwandfrei. Und das Gehäuse neben den eigentlichen WHS zu stellen und mit entsprechenden Datenkabeln auf der Rückseite zu arbeiten, würde sogar für P-ATA gehen ohne an die Grenzen der Kabellängen zu kommen.

Alternative: Bei Ebay ein gebrauchtes SCSI-Gehäuse für 4 (oder x) Laufwerke besorgen. Hat ein eigenes Netzteil, Lüfter etc. Dazu evtl. Laufwerksadapter 3,5 auf 5,25 ebenfalls dort. Dann passen in so ein 4x Gehäuse sogar 6 Platten und das Netzteil stemmt das locker. Die SCSI-Innereien müssen natürlich entfernt werden.

Cu,
Holger

Re: Empfehlung SATA externe hotplug speichereinschub

Verfasst: 16. Jan 2009, 07:37
von Bavaria R
HKLange hat geschrieben: gibt es einen Adapter der exakt nur das macht.
Wie heißt denn das Teil, schleift man da den SATA BUS durch um den Stromkreis zu schalten?

Wäre doch echt besser wenn das gleich in so ein SATA kompatibles Gehäuse verbaut wäre mit Gehäuse Stromversorgung, ON/OFF Steuerung und Port Multiplier Funktion. Ich habe im Internet etliche gefunden aber die Beschreibungen sind alle so dürftig dass man nicht wirklich klug draus wird. Wenn keiner hier eine konkrete Empfehlung hat muss ich wohl mal persönlich beim Konrad vorbei und denen Löcher in den Bauch fragen gehen.

Re: Empfehlung SATA externe hotplug speichereinschub

Verfasst: 16. Jan 2009, 22:13
von HKLange
Moin!

Ich habe gerade nicht den Katalog zur Hand, liegt leider im Büro. Das gute Stück stellt eine kleine Schaltung zur Verfügung auf der Motherboard-Anschluss des Netzteils eingestöpselt wird. Die Schaltung suggeriert dem Netzteil, das es an ein Motherboard angeschlossen ist und dadurch gibt selbiges den Strom auf die Power-Anschlüsse für die Laufwerke. Simpel und genial. Such mal bei Conrad in der Nähe der netzteile und Lüfter.

Cu,
Holger