Powerline Netzwerk
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: 7. Okt 2008, 14:03
Powerline Netzwerk
Tag zusammen,
hoffe ihr kennt euch damit vll ein bisschen aus.
Folgendes, wir haben bereit ein Powerline Netzwerk, allerdings nur mit veralteten 14mBit Steckern => 20k DSL kann nicht ausgeschöpft werden.
Nun stellt sich die Frage, bisher kommten ca. 400kB/s bis zu mir ins Zimmer im 2. Stock, der Router steht im Keller, würde nun ein Uprgrade auf 85mBit Stecker ausreichen um die Leitung auszuschöpfen, oder sollten wir uns die 200mBit Variante leisten?
Grüße,
Michi
hoffe ihr kennt euch damit vll ein bisschen aus.
Folgendes, wir haben bereit ein Powerline Netzwerk, allerdings nur mit veralteten 14mBit Steckern => 20k DSL kann nicht ausgeschöpft werden.
Nun stellt sich die Frage, bisher kommten ca. 400kB/s bis zu mir ins Zimmer im 2. Stock, der Router steht im Keller, würde nun ein Uprgrade auf 85mBit Stecker ausreichen um die Leitung auszuschöpfen, oder sollten wir uns die 200mBit Variante leisten?
Grüße,
Michi
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: Powerline Netzwerk
Hallo,
Ich selbst nutze die 200er von Devolo, bin damit zufrieden und erkenne eine "durchschnittliche Übertragungsrate" von etwas mehr als die Hälfte von dem was draufsteht. Aktuell würde ich die 200er mit Netzfilter beschaffen, ansonsten würde ich unter 200er nicht einsteigen, aber das ist halt von der Leitung und von sonstigen Parametern abhängig.
Gruß Werner
das drängt bei mir immer die Frage nach "Netzinfrastruktur". Wollt ihr über "Powerline" die Verbindung "Router zu Switch" aufbauen oder "Switch zu einem oder mehreren Geräten"? Das wären so klassische Fragen ...Michael_R. hat geschrieben:Nun stellt sich die Frage, bisher kommten ca. 400kB/s bis zu mir ins Zimmer im 2. Stock, der Router steht im Keller, würde nun ein Uprgrade auf 85mBit Stecker ausreichen um die Leitung auszuschöpfen, oder sollten wir uns die 200mBit Variante leisten?
Ich selbst nutze die 200er von Devolo, bin damit zufrieden und erkenne eine "durchschnittliche Übertragungsrate" von etwas mehr als die Hälfte von dem was draufsteht. Aktuell würde ich die 200er mit Netzfilter beschaffen, ansonsten würde ich unter 200er nicht einsteigen, aber das ist halt von der Leitung und von sonstigen Parametern abhängig.
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: 7. Okt 2008, 14:03
Re: Powerline Netzwerk
nein, Router-> PowerlineIput-> 2x Output
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: Powerline Netzwerk
Hallo,
Und von da willst du einmal in das Stromnetz "einspeisen" und (an entfernter Stelle über das Stromnetz) zweimal "abgreifen", sprich zwei Clients an den Router anbinden. Richtig soweit? Wenn "ja", könnte es ein Zusatznutzen sein, dass diese beiden Geräte nicht nur jeweils mit dem Router kommunizieren, sondern auch untereinander Daten austauschen können. Dann wäre die Übertragungsrate ja nicht durch einen DSl oder anderes limitiert.
Auch ich "speise" von einem Switch einmal in das Stromnetz ein und "greife" zweimal ab. Aktuell zeigt mir der Monitor, dass (bei 200er) ein Gerät mit (jeweils Up/down in Mbit/s) 158/142 und das andere mit 98/121 versorgt werden können.
Sehr vereinfachend ausgedrückt glaube ich, mit den 200er die Übertragungsrate eines 100 Mbit/s LAN erreichen zu können.
Gruß Werner
ich unterstell' jetzt mal, dass du mit "Router" den Switch deines "Kombigerätes meinst, welches du "Router" nennst ...Michael_R. hat geschrieben:nein, Router-> PowerlineIput-> 2x Output
Und von da willst du einmal in das Stromnetz "einspeisen" und (an entfernter Stelle über das Stromnetz) zweimal "abgreifen", sprich zwei Clients an den Router anbinden. Richtig soweit? Wenn "ja", könnte es ein Zusatznutzen sein, dass diese beiden Geräte nicht nur jeweils mit dem Router kommunizieren, sondern auch untereinander Daten austauschen können. Dann wäre die Übertragungsrate ja nicht durch einen DSl oder anderes limitiert.
Auch ich "speise" von einem Switch einmal in das Stromnetz ein und "greife" zweimal ab. Aktuell zeigt mir der Monitor, dass (bei 200er) ein Gerät mit (jeweils Up/down in Mbit/s) 158/142 und das andere mit 98/121 versorgt werden können.
Sehr vereinfachend ausgedrückt glaube ich, mit den 200er die Übertragungsrate eines 100 Mbit/s LAN erreichen zu können.
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 64
- Registriert: 28. Mär 2008, 15:09
- Wohnort: Spenge
- Kontaktdaten:
Re: Powerline Netzwerk
Liebe Freunde,
PoverLine ist der grösste Müll auf Erden! PLC moduliert auf eine ungeschirmte Leitung mit einem
Frequenzspektrum von 0-30MHz. Das Leitungsnetz wirkt dabei als Antenne, die das Signal an die
Umwelt abstrahlt. Kurwellenradioempfang ist im Dunstkreis der PLC - Abstrahlung nicht mehr möglich.
Funkdienste die auf Kurzwelle arbeiten werden massiv gestört. Im Umkreis von bestimmt 200m kann das
Internetsignal mit mit den billigsten Empfängern ausgelesen werden.
Gut ich bin Funkamateur und hasse diesen elektronischen Pressmüll alla PLC, aber bisher haben alle
Energieversorger, die mit PLC auf der letzten Meile das große Geschäft machen wollten, den Blödsinn
schnell wieder sein gelassen.
PoverLine ist der grösste Müll auf Erden! PLC moduliert auf eine ungeschirmte Leitung mit einem
Frequenzspektrum von 0-30MHz. Das Leitungsnetz wirkt dabei als Antenne, die das Signal an die
Umwelt abstrahlt. Kurwellenradioempfang ist im Dunstkreis der PLC - Abstrahlung nicht mehr möglich.
Funkdienste die auf Kurzwelle arbeiten werden massiv gestört. Im Umkreis von bestimmt 200m kann das
Internetsignal mit mit den billigsten Empfängern ausgelesen werden.
Gut ich bin Funkamateur und hasse diesen elektronischen Pressmüll alla PLC, aber bisher haben alle
Energieversorger, die mit PLC auf der letzten Meile das große Geschäft machen wollten, den Blödsinn
schnell wieder sein gelassen.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: 7. Okt 2008, 14:03
Re: Powerline Netzwerk
achso, ja, natürlich hat der Router einen eingebauten Switch, ist mitlerweile so sehr Standard, dass man es vergisst, dankeschön =)
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: Powerline Netzwerk
Hallo,
In Summe glaube ich, dass diese Geräte auch ihre Berechtigung haben und bei mir z.B. die Frage nach "Netz ja/nein" beantworten, da eine andere Versorgung zweier Clients nicht anders möglich ist.
Und wie gesagt ... wenn sowohl Kurzwellenfunk als auch diese DLAN-Dinger entsprechend staatlich zertifiziert sind, werden wir wohl gemeinsam miteinander auskommen könnnen.
Gruß Werner
ich bin weder Energieversorger noch will ich ein Geschäft machen. Ich nutze Geräte zur Übertragungstechnik, die von staatlichen Zulassungsstellen geprüft und zugelassen sind und sämtliche Grenzwerte unterschreiten. Weiter gibt es wohl einen Unterschied in Leistung, Signalstärke und somit "Störungen" zwischen PLC aus Sicht eines Providers zum Aufbau eines Versorgungsnetzes und Nutzen dieser Technologie innerhalb eines Hauses mit wesentlich geringerer Leistung.Helmut hat geschrieben:Gut ich bin Funkamateur und hasse diesen elektronischen Pressmüll alla PLC, aber bisher haben alle Energieversorger, die mit PLC auf der letzten Meile das große Geschäft machen wollten, den Blödsinn
schnell wieder sein gelassen.
was ist an dieser Aussage zur Sendeleistung falsch?Helmut hat geschrieben:Kurwellenradioempfang ist im Dunstkreis der PLC - Abstrahlung nicht mehr möglich.
Funkdienste die auf Kurzwelle arbeiten werden massiv gestört.
definitiv nicht, wird auch durch Wiederholen nicht richtiger.Helmut hat geschrieben:Im Umkreis von bestimmt 200m kann das Internetsignal mit mit den billigsten Empfängern ausgelesen werden.
In Summe glaube ich, dass diese Geräte auch ihre Berechtigung haben und bei mir z.B. die Frage nach "Netz ja/nein" beantworten, da eine andere Versorgung zweier Clients nicht anders möglich ist.
Und wie gesagt ... wenn sowohl Kurzwellenfunk als auch diese DLAN-Dinger entsprechend staatlich zertifiziert sind, werden wir wohl gemeinsam miteinander auskommen könnnen.
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Powerline Netzwerk
Hallo Werner!
Mit kommt Powerline auch nicht ins Haus.
Roland
(OE6MOD)
Das große Problem dabei ist, daß diese Zertifizierungen (welche eigentlich?) auf alten Gesetzen und deren Voraussetzungen basieren, so nach der Devise "Ein kabelgebundenes Gerät strahlt nicht. Punkt." Und das Gehäuse sendet ja wirklich keine Störstrahlung aus, also darf sich das Gerät mit CE- oder ähnlichen Prüfsiegeln zieren.pfaelzer hat geschrieben:wenn sowohl Kurzwellenfunk als auch diese DLAN-Dinger entsprechend staatlich zertifiziert sind, werden wir wohl gemeinsam miteinander auskommen könnnen.
Mit kommt Powerline auch nicht ins Haus.
Roland
(OE6MOD)
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: 7. Okt 2008, 14:03
Re: Powerline Netzwerk
verstehe euch nicht wirklich:
-handelt es sich um Kurzwelle oder UKW?
ich benutze Powerline nun schon seit ca. 5 Jahren und hatte nie einProblem damit und ist über mehrere Stockwerke definitiv besser als wLan
-handelt es sich um Kurzwelle oder UKW?
ich benutze Powerline nun schon seit ca. 5 Jahren und hatte nie einProblem damit und ist über mehrere Stockwerke definitiv besser als wLan
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: Powerline Netzwerk
Hallo,
Ich persönlich finde diese Belastung durch dLAN geringer als durch WLAN, da ich die gleiche Lösung mittels DLAN nur mittels diverser Repeater lösen könnte.
Gruß Werner
ich sehe einen Unterschied zwischen "null Strahlung" und dem beschriebenen Szenario. Nach Herstellerangaben (und anderen Quellen) strahlen diese Geräte (und die benutzte Leitungen) weniger als ein schnurloses Telefon. Darauf kannst du eingehen oder nicht, aber dein "Punkt" wird diese Frage nicht beantworten.Roland M. hat geschrieben:"Ein kabelgebundenes Gerät strahlt nicht. Punkt."
ich habe definitiv kein Problem, wenn du etwas nicht nutzt ...Roland M. hat geschrieben:Mit kommt Powerline auch nicht ins Haus.
tja ... die Physik sagt "wo Strom fließt gibt es auch Felder" und demnach gibt es wohl viele Arten von elektromagnetische Strahlen, die so generell unsere Umwelt und manche Kurzwellenempfänger beeinflussen.Michael_R. hat geschrieben:verstehe euch nicht wirklich
Ich persönlich finde diese Belastung durch dLAN geringer als durch WLAN, da ich die gleiche Lösung mittels DLAN nur mittels diverser Repeater lösen könnte.
Gruß Werner
Zuletzt geändert von pfaelzer am 9. Jan 2009, 20:45, insgesamt 2-mal geändert.
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: 7. Okt 2008, 14:03
Re: Powerline Netzwerk
genau, das wäre auch meine Meinung, vor allem da die Strommengen von dLan im Vergleich zu normalem Strom vernachlässigbar sein dürften.
Merke gerade, dass ich mich im Forum vergriffen habe, wenn möglich, könnte jemand den Thread in die Netzwerkabteilung verschieben?
Merke gerade, dass ich mich im Forum vergriffen habe, wenn möglich, könnte jemand den Thread in die Netzwerkabteilung verschieben?
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 701
- Registriert: 28. Nov 2007, 21:16
Re: Powerline Netzwerk
Bei dem geringen Preisunterschied 85 mbit zu 200 mbit würde ich direkt die 200 mbit nehmen.
Preis z.B. für die allnet Adapter bei http://www.atelco.de:
85 mbit Starterpaket 59,00 Euro
200 mbit Bundle 79,00 Euro
(also jeweils 2 Adapter).
Preis z.B. für die allnet Adapter bei http://www.atelco.de:
85 mbit Starterpaket 59,00 Euro
200 mbit Bundle 79,00 Euro
(also jeweils 2 Adapter).
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Powerline Netzwerk
Hallo Werner!
Roland
Bitte lies meine Aussage - inklusive Anführungszeichen! - nochmals durch.pfaelzer hat geschrieben:Darauf kannst du eingehen oder nicht, aber dein "Punkt" wird diese Frage nicht beantworten.
Das Problem für Funkamateure und auch andere Dienste ist, daß ein breitbandiges Spektrum quer über einen Großteil der KW-Bänder gelegt wird.und demnach gibt es wohl viele Arten von elektromagnetische Strahlen, die so generell unsere Umwelt und manche Kurzwellenempfänger beeinflussen.
Bitte nicht falsch verstehen, es geht mir nicht um die Strahlenbelastung - ich schlafe seelensruhig neben meinem Accesspoint und in Sichtweite (<100 m Luftlinie) eines Handymasten - sondern nur um die Störungen für mich als Amateurfunker. Und da wär ich blöd, mir selbst ein Ei zu legen...Ich persönlich finde diese Belastung durch dLAN geringer als durch WLAN, [...]
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 64
- Registriert: 28. Mär 2008, 15:09
- Wohnort: Spenge
- Kontaktdaten:
Re: Powerline Netzwerk
Ich hatte das Problem in der Nachbarschaft. Ich habe darauf hin die Bundesnetzagentur angerufen, die kamen messenpfaelzer hat geschrieben:Hallo,
ich bin weder Energieversorger noch will ich ein Geschäft machen. Ich nutze Geräte zur Übertragungstechnik, die von staatlichen Zulassungsstellen geprüft und zugelassen sind und sämtliche Grenzwerte unterschreiten.
und der Nachbar konnte seinen Kram einstampfen. Keines dieser Geräte hielt die Bestimmungen der NB 50 ein. Von
unterschreiten gar nicht zu reden. Übrigens der Betreiber einer Einrichtung, die zu Störungen führt, weil sie Bestimmungen nicht einhält, zahlt den Messeinsatz.
Ich kann jetzt den Bezug der Sendeleistung zu meinem Einschrieb nicht herstellen Werner. Beim Sendenpfaelzer hat geschrieben:was ist an dieser Aussage zur Sendeleistung falsch?Helmut hat geschrieben:Kurwellenradioempfang ist im Dunstkreis der PLC - Abstrahlung nicht mehr möglich.
Funkdienste die auf Kurzwelle arbeiten werden massiv gestört.
kannst Du mich nicht beeinflussen, ich sende auf abgestimmten Antennen mit bis zu 750W Senderausgangs-
leistung. Das Problem ist eher, was nutzt es mir wenn ich in Australien gut gehört werde, aber ich kann die
Gegenstation wegen des HF Mülls nicht aufnehmen. PLC kann immer nur den Empfang stören.
Was soll mich davon abhalten, ein auf HF abgestrahltes Signal zu empfangen, aufzuzeichnen und auszuwerten?pfaelzer hat geschrieben:definitiv nicht, wird auch durch Wiederholen nicht richtiger.Helmut hat geschrieben:Im Umkreis von bestimmt 200m kann das Internetsignal mit mit den billigsten Empfängern ausgelesen werden.
Was bringt Dich zu der Überzeugung "definitiv nicht"
Werner, wenn in Deiner Nachbarschaft keiner gestört wird, ist das ja auch o.k. Ich meiner nur, wenn man solchepfaelzer hat geschrieben: In Summe glaube ich, dass diese Geräte auch ihre Berechtigung haben und bei mir z.B. die Frage nach "Netz ja/nein" beantworten, da eine andere Versorgung zweier Clients nicht anders möglich ist.
Sachen einsetzt, sollte man auch die Konsequenzen der Technik kennen. Ein ausländischer Nachbar, der auf Kurzwelle
seinen Heimatsender nicht mehr hört sondern nur noch den PLC Müll und der dann die BnetzA anruft, schon sind
Probleme vorprogramiert. Kosten eines Messeinsatzes ab 700!
Wen es interessiert http://www.muenster.de/~dl5qe/ hier kann man sich mal anhören, was in der Nähe von PLC
aus einem Empfänger kommt. Bei den PLC Audioclps ist der Clip 4 interessant, da er zeigt was von einem Radiosender
noch aufzunehmen ist.
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: Powerline Netzwerk
Hallo Helmut,
Da ich an diesem Thema grundsätzlich interessiert bin, habe ich auch deine Links verfolgt und komme immer mehr zu dem Ergebnis, dass du die Provider, die mittels dieser Technik ganze Stadtviertel versorgen und die Nutzung im Haus in einen Topf wirfst.
Und deshalb bitte ich dich erneut, meinen Link mal zu verfolgen und die auf dieser Seite genannten Aussagen zu bewerten. Danach kann von der "Inhouse"-Variante aufgrund "Sendeleistung" und Art der Modulation eher keine Störung ausgehen und wenn doch in einer derart geringen Höhe, die mich an den Betrieb meiner Eisenbahn erinnert, denn da war auf dem Trafo auch ein Hinweis angebracht, dass der Radioempfang gestört werden könnte.
Aber ich mache dir einen ernstgemeinten Vorschlag: Du baust dein technisches Equipment 200m von meinem Haus entfernt auf und ich übertrage über mein dLAN einige Mails. Wenn du mir nur eines davon im Klartext vorlegen kannst, übernehme ich nicht nur deine Reisekosten, sondern kaufe dir einen Scaleo. Die Kosten dafür spendiert mir sicher entweder eine entsprechende Fachzeitung für eine Titelstory oder der Hersteller um solche Publikation zu vermeiden.
Gruß Werner
das ist jetzt aber einfach ... das, was deinen Empfang stört, muss ja von irgendwoher kommen. Und wenn dies meine Geräte sind, habe ich dieses Tun der aktiven Störung als "senden" bezeichnet, da es ja nur durch die Luft übertragene elektromagnetische Schwingungen sein können.Helmut hat geschrieben:Ich kann jetzt den Bezug der Sendeleistung zu meinem Einschrieb nicht herstellen
Da ich an diesem Thema grundsätzlich interessiert bin, habe ich auch deine Links verfolgt und komme immer mehr zu dem Ergebnis, dass du die Provider, die mittels dieser Technik ganze Stadtviertel versorgen und die Nutzung im Haus in einen Topf wirfst.
Und deshalb bitte ich dich erneut, meinen Link mal zu verfolgen und die auf dieser Seite genannten Aussagen zu bewerten. Danach kann von der "Inhouse"-Variante aufgrund "Sendeleistung" und Art der Modulation eher keine Störung ausgehen und wenn doch in einer derart geringen Höhe, die mich an den Betrieb meiner Eisenbahn erinnert, denn da war auf dem Trafo auch ein Hinweis angebracht, dass der Radioempfang gestört werden könnte.
nichts ... aber ich glaube du meinst "hören" und ich meine "verstehen". Will heissen, sollte mein dLAN "abstrahlen", kannst du das natürlich empfangen (nach Hersteller allenfalls im "Nahbereich"), aber z.B. nicht lesen, was der Inhalt des Mails war, welches gerade dann über diese Leitung übertragen wurde.Helmut hat geschrieben:Was soll mich davon abhalten, ein auf HF abgestrahltes Signal zu empfangen, aufzuzeichnen und auszuwerten?
Aber ich mache dir einen ernstgemeinten Vorschlag: Du baust dein technisches Equipment 200m von meinem Haus entfernt auf und ich übertrage über mein dLAN einige Mails. Wenn du mir nur eines davon im Klartext vorlegen kannst, übernehme ich nicht nur deine Reisekosten, sondern kaufe dir einen Scaleo. Die Kosten dafür spendiert mir sicher entweder eine entsprechende Fachzeitung für eine Titelstory oder der Hersteller um solche Publikation zu vermeiden.
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·