Seite 1 von 1

Atom 330

Verfasst: 29. Dez 2008, 16:29
von fabowo
Hallo,

ich würde gern mal Eure Meinung zu dieser Hardware zusammen Stellung wissen. Macht es Sinn ein Mainboard mit dem Atom 330 zu verbauen? Reicht der Atom 330 von der Leistung her?

Mainboards Sockel 441
Intel® D945GCLF2 inkl. Intel® Atom 330

Arbeitsspeicher DDR2-667
DIMM 2 GB DDR2-667 (2048 MB)

Gehäuse Midi Tower
Sharkoon Rebel9 Economy-Edition
Rebel9 Economy-Edition (9 x 5,25" extern)

Controller SATA
Dawicontrol DC-154 RAID
DC-154 RAID (max. 4 Geräte)

4 x Festplatten 3,5 Zoll SATA
Western Digital WD10EACS 1 TB

DVD-Brenner SATA
LG GH-20NS

SilverStone ST35F
ST35F (350 Watt)

Vielen Dank.

Re: Atom 330

Verfasst: 29. Dez 2008, 16:32
von Martin
Eine Suche nach "Atom" findet einige Threads die sich bereits diesem Thema gewidmet haben.

Gruß
Martin

Re: Atom 330

Verfasst: 29. Dez 2008, 16:39
von Novocain
Naja mhh Atom ist ja nicht so der "sportler" mit nem Celli oder nem EE Athlon bist du meistens besser bedient. Da gerade auch der Chipsatz ja nicht sehr öknomisch vorgeht und 2GB Ram maximum sind leider. Meine der hat auch keine SATA2 unterstützung nur SATA1 aber das weis ich nicht zu 100% was dem Server nicht sonders gut tuen würde im Geschwindigkeitssinne. Dann der Onboard lan chip ist auch nicht der Turbofrosch -wenn du später ne GB LAN Karte nachrüsten willst könntest du steckplatz probleme bekommen ->also lieber matx.

Zum Controller nimm lieber nen Promise die Dawi dinger naja 50 50 chance.

Zum Netzteil hab da eins hier im Marktplatz im Angebot falls es dich interessiert schau mal nach oder meld dich bei mir per PM.

Re: Atom 330

Verfasst: 29. Dez 2008, 20:42
von ninja
Der Atom von Intel ist zwar ne nette Idee, aber damit Intel den preisgünstig anbieten kann und trotzdem noch Gewinn macht, wird als erstes der total alte und überholte 945ér Chipsatz verbaut. Der alles anderes als wirklich Stromsparend ist. Mit einem aktuellen Chipsatz würde der Atom locker 50% mehr kosten.
Auch im Bezug auf Erweiterbarkeit und Flexibilität ist der der Atom auch nicht gerade die optimale wahl.

Die beste Kombination aus Performance / Preis / Stromverbrauch findest du aktuell bei AMD.

Mainboard: z.B. der 780ér Chipsatz ist sehr Stromsparend und dazu noch ein
CPU: AMD Prozessor der E Serie wie z.B. 4850E bzw 5050E mit einer TPD von max 45W

und du bist schon mal auf dem richtigen Weg.

cu

torben

Re: Atom 330

Verfasst: 29. Dez 2008, 21:59
von Novocain
ninja hat geschrieben:Der Atom von Intel ist zwar ne nette Idee, aber damit Intel den preisgünstig anbieten kann und trotzdem noch Gewinn macht, wird als erstes der total alte und überholte 945ér Chipsatz verbaut. Der alles anderes als wirklich Stromsparend ist. Mit einem aktuellen Chipsatz würde der Atom locker 50% mehr kosten.
Auch im Bezug auf Erweiterbarkeit und Flexibilität ist der der Atom auch nicht gerade die optimale wahl.

Die beste Kombination aus Performance / Preis / Stromverbrauch findest du aktuell bei AMD.

Mainboard: z.B. der 780ér Chipsatz ist sehr Stromsparend und dazu noch ein
CPU: AMD Prozessor der E Serie wie z.B. 4850E bzw 5050E mit einer TPD von max 45W

und du bist schon mal auf dem richtigen Weg.

cu

torben
Der Chipsatz ist gar nicht sooo das große Problem (-War aber Trotzdem ein Griff ins Klo...) das Problem ist die Architektur des Atoms die verbockt einem recht nette einsatzzwecke.

Das interessanteste overall gesamtpackt kommt aber in der Tat vom AMD -plus den Bonus das man was für die Wirtschaft in DE tut.