Seite 1 von 1
Festplatte größer 2 TB, wie einbinden?
Verfasst: 21. Dez 2008, 20:21
von cbk
Moin,
Western Digital hat ja inzw. Festplatten mit 2 TB Kapazität angekündigt (WD 20EADS). Da wird es sicher nicht mehr lange dauern, bis auch noch größere Festplatten folgen werden. Da ich auf meinem Server chronischen Platzmangel habe (mein Videoarchiv lagert auf den Platten und das Fotoarchiv ist auch nicht gerade klein), versuche ich immer die größten Verfügbaren Platten einzubauen, um die Anzahl der Laufwerke reduzieren zu können. Also derweil habe ich einen Speicherbedarf von 20 TB, so daß mir große Festplatten sehr gelegen kommen.
Aber so langsam bekommt man natürlich ein Problem mit den Festplatten, denn mit einem MBR kann man nur Festplatten mit max. 2 TB (1 Kilobyte = 1024 Byte) verwalten. Danach muß GPT her. Nun stelle ich mir die Frage, ob der Windows Home Server da eine Sackgasse werden kann. Oder kann er auch mit GPT-Platten umgehen?
Hat das evtl. schonmal jemand versucht? Wenn man mehrere Festplatten in einem RAID betreibt, kann man ja heute schon die 2 TB-Grenze knacken; für den Computer ist der RAID-Verbund ja ein einziges Laufwerk. Also die Systemplatte ist natürlich kleiner, es geht mir rein um die zusätzlichen Datenplatten.
Ciao
Re: Festplatte größer 2 TB, wie einbinden?
Verfasst: 21. Dez 2008, 20:54
von ninja
warum machst du dir jetzt schon Sorgen um Festsplatten die grösser sind als 2TB?
O.K. einige Shops haben schon die 2TB WD gelistet, allerdings ohne weitere Infos und ich bezweifle das die in der nächsten Zeit wirklich verfügbar sein werden.
Sobald ein Hersteller mit einer 2TB rauskommt, wird das einen Preisverfall hervorrufen und zwar auch bei seinen eigenen, kleineren Festplatten.
Deshalb gehe ich ganz stark davon aus, das es noch länger dauern wird, bis die 2TB verfügbar ist.
Und du redest schon vom Nachfolger

wenn, dann gibt es dann schon WHS v.3.0

Der WHS wird bestimmt keine Sackgasse sein, da er ja immer auf der aktuellen Server-Plattform basiert.
Wenn du aber über Datenmengen von 20TB+ redest, dann solltest du dir überlegen ob der WHS noch die richtige Plattform ist,
alleine bei Thema Sicherheit machst du da mit dem WHS den schlechteren Schnitt, da bringt ein RAID System wie z.b. RAID 5 bzw. 6 ne ganze Ecke mehr.
cu
torben
Re: Festplatte größer 2 TB, wie einbinden?
Verfasst: 21. Dez 2008, 21:00
von OlafE
Hallo,
da Windows Home Server keine GPT-Partitionen im Speicherpool unterstuetzt und MBR-Partitionen "nur" bis 2 TeraByte reichen, ist hier tatsaechlich eine Grenze des aktuellen Windows Home Servers gegeben.
Aber bis solche Platte weite Verbreitung finden, sollte die naechste Version von Windows Home Server wohl auch auf dem Markt sein und wahrscheinlich auch fuer diese Situation eine Loesung bieten.
Viele Gruesse
Olaf
Re: Festplatte größer 2 TB, wie einbinden?
Verfasst: 21. Dez 2008, 21:55
von cbk
Nabend nochmal,
ich habe halt einen sehr großen Alt-Datenbestand. Da hoffe ich mich derzeit noch mit den Festplatten über ide Runden zu retten, bis Platten mit 5 oder 10 TB je Laufwerk verfügbar sind. Dann kann ich das alles mit einer überschaubaren Anzahl Festplatten abfackeln.
Konkret: 6ooo Stunden Video in Mped-2 mit 2GB/Stunde... hab alle alten VHS-Bänder digitalisiert.
Mehrere 10.ooo Dias eingescannt mit Reflecta Digit Dia als Tiffs mit je ca. 100 MB
Das sollten doch die für einen WHS üblichen Anwendungen sein.
Irgendwie ist das schon verrückt. Früher habe ich meine erste 20 MB Festplatte nie vollbekommen und heute stapeln sich die 1 TB Festplatten. Irgendwie ist mein Speicherbedarf schneller gestiegen, als der technische Fortschritt.

Re: Festplatte größer 2 TB, wie einbinden?
Verfasst: 21. Dez 2008, 23:49
von Roland M.
Hallo!
cbk hat geschrieben:Mehrere 10.ooo Dias eingescannt mit Reflecta Digit Dia als Tiffs mit je ca. 100 MB
Sorry, aber als Besitzer eines solchen Gerätes kann ich dir versichern, daß du absolut keinen praktischen Nutzen von solchen aufgeblähten TIFF-Files hast.
Die Scanqualität des DD und der aktuelle Zustand von 10, 20 oder 30 Jahre alten Dias reicht auch für JPEGs in höchster Qualität und nur ca. 2 MB.
Auch die "mehrere 10.000" Dias sind hinterfragbar, aber das hat jetzt nichts mehr mit dem WHS zu tun und daher:
Sorry for being off topic!
Roland
Re: Festplatte größer 2 TB, wie einbinden?
Verfasst: 22. Dez 2008, 06:29
von stardvd
Noch mehr offtopic: man muss wohl jedem selbst überlassen ob er nun als JPG oder TIF speichert.
Vielleicht möchte er die ja noch nachbearbeiten und das geht mit TIF nun mal verlustfrei, mit JPG nur eingeschränkt.
Zudem gibt es Vorgehensweisen die ein Scannen im TIF Format erfordern, weil die weiteren Programme das erfordern (z.B. Scannen mit Silverfast AI Studio und anschließend Nachbearbeitung im Batch-Betrieb mit Silverfast HDR).
Mehrere 10.000 Dias hinterfragen - auch das halte ich für nicht legitim - das mußt Du auch jedem selbt überlassen. Ich habe auch schon ca. 30.000 Dias gescannt...
Re: Festplatte größer 2 TB, wie einbinden?
Verfasst: 22. Dez 2008, 09:36
von cbk
stardvd hat geschrieben:Noch mehr offtopic: man muss wohl jedem selbst überlassen ob er nun als JPG oder TIF speichert.
Vielleicht möchte er die ja noch nachbearbeiten und das geht mit TIF nun mal verlustfrei, mit JPG nur eingeschränkt.
Zudem gibt es Vorgehensweisen die ein Scannen im TIF Format erfordern, weil die weiteren Programme das erfordern (z.B. Scannen mit Silverfast AI Studio und anschließend Nachbearbeitung im Batch-Betrieb mit Silverfast HDR).
Mehrere 10.000 Dias hinterfragen - auch das halte ich für nicht legitim - das mußt Du auch jedem selbt überlassen. Ich habe auch schon ca. 30.000 Dias gescannt...
Danke...
Ich habe halt mein komplettes Video-Archiv digitalisiert, weil die Bänder nach z.T. bis zu 30 Jahren einfach zerfallen. Von daher konnte ich nicht mehr warten, bis 20 TB Festplatten Standard sind. Die Videos machen auch den Großteil des Datenbestands aus. Musik und Fotos sind dagegen vernachlässigbar.
Also Musik nimmt trotz WAV-Format (ich mag keine Verlustkompression und dem SHN-Format traue ich nicht zu, daß es dafür in einigen Jahren noch Player gibt) nur knapp 500 GB ein. Die Fotos bringen es trotz TIFF auch nur auf gut 2 TB. Das sind zusammen so knapp 3 TB, was im Vergleich zu den 16 TB MPEG-2 Videos vernachlässigbar ist. Von daher mache ich mir bei Musik und Fotos auch keine Sorgen. Die werden verlustfrei gespeichert und fertig. Selbst die RAW-Bilder aus meiner jetzigen Kamera wandele ich in TIFF um, denn wer weiß, ob Software in 5 oder 10 (oder 60

) Jahren exisitieren wird, die das propritäre RAW-Format interpretieren kann?
Hoffentlich haben wir bald Festplatten mit 5 oder besser 10 TB, dann ist das alles kein Problem mehr.
