Seite 1 von 1

Kühlung im Midi-Tower

Verfasst: 29. Nov 2008, 18:49
von HKLange
Moin!

Ich richte gerade für einen Freund einen WHS für Video, Wetterstation und ähnliche Scherze ein. Er hat meinen gesehen und findet es toll - schiebt aber mich vor.
Das Teil ist u.a.auch zum Experimentieren gedacht und es soll jede Menge noch vorhandene Hardware (sprich 6-8 Festplatten von 250-500 GB) reingehängt werden. Wird sicherlich irgendwann mal geändert aber egal. Fragt nicht. Wird Männer sind halt Jäger und Sammler - er mehr Sammler.
Jetzt treffen hier 2 Meinungen bzgl. der Kühlung des Heizkraftwerkes aufeinander. Das Gehäuse hat Anschlüsse/Öffnungen für 2x80er Lüfter Rückseite, 1x 80er Lüfter Seitenwand, 1x120er Lüfter Front. Da einiges an Platten zusammenkommt möchten wir das auch reichlich ausschöpfen.
Ich tendiere dazu die warme Abluft des CPU-Lüfters direkt mit einem Alu-Schlauch aus dem Loch Seitenwand ohne weiteren Lüfter zu entsorgen. An der Front einen 120er Lüfter als Gebläse in das Gehäuse auszurichten um den Platten kalte Luft zukommen zu lassen. Und hinten 2x80 Lüfter zum Raussaugen der warmen Luft einzusetzen.
Oder andere Konstellation? Wie gesagt alle Hardware aus diversen Bastelsessions ist vorhanden. Und die Lautstärke ist auch kein Problem - steht im Keller.
Bitte keine Grundstzdiskussion über das FürundWIder eines solchen Aufbaus - das Gespräch habe ich bereits verloren. Einmal reicht mir.
Cu,
Holger

Re: Kühlung im Midi-Tower

Verfasst: 29. Nov 2008, 20:27
von locke703
Hi,
würde den CPU-Lüfter über die Seite reinwärts versorgen - bekommt also nur Außenluft
Frontlüfter bläst nach innen - Festplattenkühlung
Netzteil und 80er saugen die warme Luft ab

nehme beim Lüfterkauf gerne die Volumenangaben dazu - Netzteil mit 50qm/h raus gerechnet sollten sich die Volumen ausgleichen

oder einfacher
-vorn unten rein
-hinten oben raus
-Seite gleicht aus

Gruß Armin

Re: Kühlung im Midi-Tower

Verfasst: 29. Nov 2008, 21:00
von dignus
also normal würd ich immer zu möglichst vielen lüftern tendieren, die luft reinblasen... aber bei so vielen lüftern wie du zur verfügung hast denk ich isses schon sinnvoll 2 zur abtransportierung der luft einzusetzen. und ich denk es ist besser, die frischluft von vorne und von der seite einzusaugen. wenn du die luft von hinten nach vorne laufen lässt haste ruck-zuck 2 kilo staub im pc :)
insofern denk ich is dieser aufbau doch der beste =)

Re: Kühlung im Midi-Tower

Verfasst: 30. Nov 2008, 00:23
von larry
Sorry Holger,

aber für eine vernünftige Antwort sind schon ein paar mehr Angaben erforderlich.

Von welcher Hardware reden wir eigentlich. Wenn es sich um einen AMD mit CuQ handelt, würde ich mir um diesen keine Sorgen machen. Bei einem P4 Heizkraftwerk schon eher. Ist vielleicht ein Board mir einem "heißem" Chipsatz vorhanden? Grafikkarte Aktiv, Passiv, onboard?

Wenn das Gehäuse 6 5,25 Zoll Schächte besitze, würde ich die 8 Platten in zwei Käfige mit 12 cm Lüfter setzten und gut ist.
Außer den 2 12 cm Lüftern würde ich dann ggf keinen weiteren Lüfter mehr einsetzen. Kommt eben auf die Hardware an.

Gruß
Larry

Re: Kühlung im Midi-Tower

Verfasst: 30. Nov 2008, 12:38
von HKLange
Moin!

Habe momentan nicht alle Daten hier, aber im Groben:
Also es ist ein älterer AMD64 mit irgendwo umundbei 3500+. Grafikkarte mit Lüfter. Chipsatz auch NVidia, glaube ich.

Gedacht von mir:
120er von vorne bringt Frischluft rein, auch um die Platten zu kühlen.
CPU-Lüfter (glaube 80er temp.-geregelt) saugt warme Luft ab von der CPU. Die wollte ich direkt aus dem Seitenfenster
rausbringen, ohne weiteres reinpusten ins Gehäuse. Dafür gibt es schöne flexible Schläuche die direkt auf den Lüfter bzw.
das Seitenfesnster passen. Ich wollte die warme Luft gar nicht erst ins Gehäuse pusten. Alternativ einen 80er zum raussaugen
an der Seite, um warme Luft aus dem Gehäuse zu saugen, einschl. CPU-Abluft.
Dann habe ich an der Rückwand noch die Möglichkeit für 2x80er. Wollte die zum reinblasen frischer Luft nutzen.
Das Netzteil saugt mit einem grossen 120er oder sogar 130er warme Luft raus.

Cu,
Holger