Seite 1 von 2
Seagate 1,5TB, Erfahrungen?
Verfasst: 13. Nov 2008, 16:35
von Martin
Hi Leute,
hat von Euch jemand schon Erfahrungen mit der Seagate ST31500341AS 1,5 TB im WHS Umfeld gesammelt?
Wie sieht es mit Erwärmung, Laufgeräusch und Performance aus?
Gruß
Martin
Re: Seagate 1,5TB, Erfahrungen?
Verfasst: 13. Nov 2008, 19:10
von OlafE
War das nicht die Platte, die teilweise Probleme bereitete?
Zum Beispiel
http://www.tomshardware.com/news/seagat ... ,6558.html
Viele Gruesse
Olaf
Re: Seagate 1,5TB, Erfahrungen?
Verfasst: 13. Nov 2008, 20:26
von Martin
Na, ja, bei Alternate hat die Platte wohl einer in seinem WHS laufen:
http://www.alternate.de/html/product/Fe ... tingAnchor
Gruß
Martin
Re: Seagate 1,5TB, Erfahrungen?
Verfasst: 14. Nov 2008, 02:38
von ninja
Ich finde es zwar schön, das es jetzt schon 1,5TB HDDs gibt, aber wenn ich mir die Stromwerte der Seagate anschaue,
dann vergeht mir wieder die Freude.
Ich persönlich kann nur sagen, im Moment gibt es nix "besseres" (meine Meinung) als die WD GP 1TB
cu
ninja
Re: Seagate 1,5TB, Erfahrungen?
Verfasst: 14. Nov 2008, 10:22
von Lizenz_zum_Löten
ninja hat geschrieben:Ich finde es zwar schön, das es jetzt schon 1,5TB HDDs gibt, aber wenn ich mir die Stromwerte der Seagate anschaue,
dann vergeht mir wieder die Freude.
Sicherlich sind die WD green HDD's was die Energie-Effizienz angeht momentan noch ungeschlagen. Nur geht man jetzt her und vergleicht die Leistungsaufnahme bei einer Speichermenge von 3TB relativiert sich der Vorsprung schon wieder ein klein wenig, denn von der 1,5TB Seagate werden ja nur 2 benötigt, im Vergleich zu den 3 benötigten 1TB WD green-Laufwerken.
Re: Seagate 1,5TB, Erfahrungen?
Verfasst: 16. Nov 2008, 22:21
von ninja
Lizenz_zum_Löten hat geschrieben: Nur geht man jetzt her und vergleicht die Leistungsaufnahme bei einer Speichermenge von 3TB relativiert sich der Vorsprung schon wieder ein klein wenig, denn von der 1,5TB Seagate werden ja nur 2 benötigt, im Vergleich zu den 3 benötigten 1TB WD green-Laufwerken.
Hmm,.. also so viel relativert sich dabei auch nicht.
Hier ein Vergleich (Daten von Alternate)
Seagate ST31500341AS 1,5 TB
Suchen 11,6 Watt
Lesen/Schreiben 12,0 Watt
Ruhezustand 8,0 Watt
Western Digital WD10EADS 1TB
Lesen/Schreiben 5,4 Watt
Ruhezustand 2,8 Watt
Standby 0,4 Watt
Sleep 0,4 Watt
in der aktuellen COM (Zeitschrift) wird die Seagate in einem Kurztest beschrieben. Dort wird als Zusatz auch noch vermerkt, dass die ziemlich warm werden soll!!
cu
ninja
Re: Seagate 1,5TB, Erfahrungen?
Verfasst: 17. Nov 2008, 08:17
von Lizenz_zum_Löten
ninja hat geschrieben: Hmm,.. also so viel relativert sich dabei auch nicht.
Hier ein Vergleich (Daten von Alternate)
Seagate ST31500341AS 1,5 TB
Suchen 11,6 Watt
Lesen/Schreiben 12,0 Watt
Ruhezustand 8,0 Watt
Western Digital WD10EADS 1TB
Lesen/Schreiben 5,4 Watt
Ruhezustand 2,8 Watt
Standby 0,4 Watt
Sleep 0,4 Watt
Na ja, ich bin bei den Daten die Alternate da angibt etwas skeptisch, denn während die WD Daten wie eine 1:1 Kopie der Daten aus dem WD Datenblatt aussehen, sind die Seagate Daten ein wenig fragwürdig, denn die sind nicht wirklich ganz Deckungsgleich mit dem was im Seagate Datenblatt angegeben wird. Wenn Alternate aber nun selber gemessen hat, dann frage ich mich wieso die für die Seagate keine Standby/Sleep Daten ermittelt haben.
Ich vermute mal einfach das die weder die WD noch die Seagate Daten selbst ermittelt haben. Wenn dem so ist sind beide Datensätze schlecht vergleichbar.
----------
Seagate ST31500341AS 1,5 TB
Quelle:
http://www.seagate.com/staticfiles/supp ... 07013d.pdf
Seite 13 - Table 4: DC power requirements
Power dissipation (4-disc values shown) | Avg (watts 25° C)
Idle* | 8.30
Idle* (with offline activity) | 8.30
Operating (40% r/w, 40% seek, 20% inop.)| 10.80
Seeking (random, 20% idle) | 10.10
Standby | 0.90
Sleep | 0.90
*During periods of drive idle, some offline activity may occur according to the S.M.A.R.T. specification, which may increase acoustic and power to operational levels.
----------
Western Digital WD10EADS 1TB
Quelle :
www.wdc.com/en/library/sata/2879-701229.pdf
Average power requirements (W)
Read/Write | 5.4
Idle | 2.8
Standby | 0.4
Sleep | 0.4
----------
WD macht es sich bei den Daten ein wenig einfach und sagt nicht viel über die Umstände der read/write und Idle Leistung Messung aus. Was wirklich mal zum Vergleichen benötigt wird, sind Leistungsdaten aus nur einer Quelle, die auch nachvollziehbar sind, also aus einem Vergleichstest; am besten 3TB WD vs Seagate.
gruß Volker
Re: Seagate 1,5TB, Erfahrungen?
Verfasst: 23. Nov 2009, 21:23
von PL2
Ich denke auch über die Anschaffung einer Seagate LP Festplatte aus der LP Serie anch.
Hatte sich schon jemand welche im WHS am laufen ??
Ein guten Test habe ich im Netz gefunden:
http://www.tomshardware.com/de/Seagate- ... 70-11.html
und in der c´t 2009/21 Seite 142-145 sind Messwert.
Demnach braucht die 1,5 TB und die 2 TB im betrieb max. 7 Watt.
Von der Performance tun sich die WD und die Seagate nicht soo viel.
Aber in den für Server wichtigen Messwerten scheint die Seagate LP etwas besser zu sein.
Doch zu der Zuverlässigkeit konnte ich noch nichts Finden.
Ist wahrscheinlich etwas zu neu.
Die Seagate ST31500341AS 1,5 TB (Barracuda 7200.11) ist wohl nicht so Zuverlässig...
Re: Seagate 1,5TB, Erfahrungen?
Verfasst: 23. Nov 2009, 22:59
von Roland M.
Hallo!
PL2 hat geschrieben:Ich denke auch über die Anschaffung einer Seagate LP Festplatte aus der LP Serie anch.
Hatte sich schon jemand welche im WHS am laufen ??
Nicht im WHS, sondern in meinem SBS 2008 (7/24!) werkeln zwei 1,5TB-Platten (ST31500541AS) aus dieser Baureihe.
Ich hab zwar nicht nachgemessen, aber rein per nassem Finger sind die um einiges kühler als die 1TB-Barracuda 7200.11 im WHS.
Und auch von der Performance her keine negativen Beobachtungen gemacht!
Roland
Re: Seagate 1,5TB, Erfahrungen?
Verfasst: 23. Nov 2009, 23:28
von PL2
Danke für die Rückmeldung.
Bei mir ist die WD 750GB WD7500AADS auch warmer als die beiden 750GB Seagate Barracuda 7200.12 .
Kann aber auch daran liegen das die WD die oberste Platte ist.(Wir aber eigentlich vom 120mm Lüfter Horizontal angelassen)
Bin mir eigentlich nur noch nicht sicher ob es eine 1,5 TB oder 2TB Platte wird.
Re: Seagate 1,5TB, Erfahrungen?
Verfasst: 23. Nov 2009, 23:42
von Roland M.
Hallo!
PL2 hat geschrieben:Kann aber auch daran liegen das die WD die oberste Platte ist.
Nein, das trifft bei mir nicht zu. Beide Geräte in identen Gehäuse und ohne zusätzliche Lüfter verbaut.
Leider kann ich keine aktuellen Temperaturwerte vom SBS nennen, da ist mir die Betriebssicherheit wichtiger als irgendwelche Gimmicks...
(Die 7200.11 im SBS hatte so um die 40°)
Bin mir eigentlich nur noch nicht sicher ob es eine 1,5 TB oder 2TB Platte wird.
Das wäre mir nach einem Blick auf die aktuelle Preisliste meines Haus- und Hoflieferanten ganz klar:
Seagate Barracuda LP-Serie (auf Euro gerundet):
1 TB: EUR 70
1,5 TB: EUR 97 --> 65 Euro/TB
2 TB: EUR 178 --> 89 Euro/TB
Und wenn ich dringend viel Kapazität brauchen würde, wäre die Frage danach genauso sinnlos...
Roland
Re: Seagate 1,5TB, Erfahrungen?
Verfasst: 24. Nov 2009, 00:08
von PL2
alternate Preise :
1 TB= 72 +7 Port =79 79/TB
1,5 TB= 82 +7 Port =89 59,3/TB
2 TB= 140 +7 Port =147 73,5/TB
Dann wird es wohl doch eine 1,5TB .

Re: Seagate 1,5TB, Erfahrungen?
Verfasst: 24. Nov 2009, 08:12
von Ing.Wolf
Hallo zusammen,
ich habe in meinem Homeserver 3x1.5TB Samsung Eco Green laufen. Meine Erfahrungen sind überaus positiv. Die Platten sind sehr leise. Man hört sie nur beim Anlaufen. Smart gibt nie werte über 35° aus und die Performance stimmt auch. (siehe link von PL2 zum Artikel von Toms Hardware) Darüber hinaus habe ich mit Samsung-Platten immer gute Erfahrungen gemacht (0 Defekte), was ich von WD (1 Defekt) und Seagate (3 Defekte) nicht behaupten kann. Das kann natürlich auch zufall sein, da 25-30 Festplatten, die ich bisher gekauft habe kein repräsentativer Querschnitt sind.
Grüße, Mick
Re: Seagate 1,5TB, Erfahrungen?
Verfasst: 25. Nov 2009, 21:58
von PL2
Bis jetzt habe ich noch keine Ausfälle bei Samsung Festplatten gehabt.
Das sind aber auch alles alte Serien, so 1,5 bis 6 Jahre alt und 120-160GB groß.
Mit IBM/Hitachi hatte ich oft Pech,sind zwar meist recht schnell aber laut und sehr empfindlich. ca. 7 ausfalle über die Jahre,die letzte vor 2 Wochen bei einer 500GB HD in meinem NAS .(nach 5 Monaten)
Seagate hatte das besser Preis/Leistungsverhältnis meiner Meinung nach.
Samsung ist natürlich beim Strom sparsamer.
Habe mir übrigens die Seagate ST32000542AS 2TB Platte bestellt.
Wenn sie da ist melde ich mich.
Re: Seagate 1,5TB, Erfahrungen?
Verfasst: 27. Nov 2009, 22:31
von PL2
So die Seagate 2TB SAT2 320005442AS ist angekommen.
Habe sie vor dem einbau in den WHS am PC mit HD Tune 2.55 getest: