Hallo,
theoretisch ist es zwar moeglich, aber es ist aeusserst unpraktisch und wird nicht unterstuetzt.
Das Problem liegt darin, dass WHS vorrangig mit Freigabeberechtigungen arbeitet und diese mit den NTFS-Berechtigungen synchronisiert.
Wenn Du nun aber dabeigehst, Dich am Home Server anmeldest und nun beschliesst, direkt im Windows Explorer die Berechtigungen zu setzen, was passiert dann?
Angenommen, Du setzt sie in D:\shares im gewuenschten Unterverzeichnis. Damit sind zwar die Tombstones geschuetzt, aber noch lange nicht die Daten.
Die liegen nun irgendwo auf Disk 2 oder 3, vielleicht auch auf beiden, wenn Duplizierung eingeschaltet ist.
Also muesstest Du nun hergehen und fuer die dort unterhalb von DE\shares liegenden Ordner die Berechtigungen jeweils ebenso setzen.
Nun faellt WHS irgendwann ein, dass es diesen Ordner gern auf eine andere Platte verlegen koennte. Es legt also einen Ordner dort neu an und verlegt die Dateien dort hin - wahrscheinlich nur unter Beruecksichtigung der fuer die Freigabe festgelegten Berechtigungen. Und schon hast Du ganz unwissentlich wieder ungeschuetzte Dateien, und die Kinder haben so Zugriff auf die nicht jugendfreien Videos
Die andere, ebenfalls nicht unterstuetzte Variante waere, am WHS einen Ordner ausserhalb des WHS-Wirkungsbereichs anzulegen und den dann mit Windows-Boardmitteln freizugeben und die Berechtigungen wunschgemaess zu setzen. Dazu hat man idealerweise eine nicht im Speicherpool befindliche interne Platte.
Die netten Features von WHS wie Duplizierung kann man damit natuerlich nicht nutzen.
Schliesslich und endlich der regulaere Weg - lege eine neue separate Freigabe an und weise die Zugriffsrechte entsprechend zu. Ist zwar nicht so schoen hierarchisch, geht aber auch.
Viele Gruesse
Olaf