Frage zur Bedienung des SCALEO
Verfasst: 24. Okt 2008, 15:45
Hallo
Momentan verwende ich einen WHS der im Eigenbau entstanden ist. Er besteht oberflächlich genannt aus folgenden Teilen:
- Intel Celeron S-440,
- Intel DG31PR,
- 2GB RAM
- 3x Seagate Festplatten mit insgesamt 1,05TB Speicherplatz,
- und einem älteren 280Watt Netzteil von Tagan.
Nun spiele ich mit dem Gedanken mir Anfang nächsten Jahres vielleicht einen Siemens Scaleo anzuschaffen da ich das Gerät einfach vom Design und den technischen Leistungsdaten sehr ansprechend finde. Nicht zuletzt erhoffe ich mir dadurch auch noch einen, wenn auch nur leicht geringeren Energiebedarf des WHS. Was mich allerdings verunsichert ist das ich nicht ganz genau weiß wie man das Teil denn nun ohne vorhandenen Monitoranschluss bedienen/konfigurieren kann bzw. welche Möglichkeiten einem da noch zur Verfügung stehen.
Gehe ich richtig in der Annahme das man ihn nur über die WHS-Konsole der Connector-Software bedienen kann und kein "richtiger" Remotezugriff auf den Windowsdesktop mehr möglich ist? Kann man zusätzliche Software nur noch in Form eines Add-In nutzen? Ich frage aus dem Grund da ich doch die ein oder andere Software (z.B. Antiviren Software) benutze die ich nicht auf diese Art und Weise installieren könnte. Ist man eurer Meinung nach eingeschränkter bei der Wahl der Software und der Konfiguration des Systems?
MfG
Björn
Momentan verwende ich einen WHS der im Eigenbau entstanden ist. Er besteht oberflächlich genannt aus folgenden Teilen:
- Intel Celeron S-440,
- Intel DG31PR,
- 2GB RAM
- 3x Seagate Festplatten mit insgesamt 1,05TB Speicherplatz,
- und einem älteren 280Watt Netzteil von Tagan.
Nun spiele ich mit dem Gedanken mir Anfang nächsten Jahres vielleicht einen Siemens Scaleo anzuschaffen da ich das Gerät einfach vom Design und den technischen Leistungsdaten sehr ansprechend finde. Nicht zuletzt erhoffe ich mir dadurch auch noch einen, wenn auch nur leicht geringeren Energiebedarf des WHS. Was mich allerdings verunsichert ist das ich nicht ganz genau weiß wie man das Teil denn nun ohne vorhandenen Monitoranschluss bedienen/konfigurieren kann bzw. welche Möglichkeiten einem da noch zur Verfügung stehen.
Gehe ich richtig in der Annahme das man ihn nur über die WHS-Konsole der Connector-Software bedienen kann und kein "richtiger" Remotezugriff auf den Windowsdesktop mehr möglich ist? Kann man zusätzliche Software nur noch in Form eines Add-In nutzen? Ich frage aus dem Grund da ich doch die ein oder andere Software (z.B. Antiviren Software) benutze die ich nicht auf diese Art und Weise installieren könnte. Ist man eurer Meinung nach eingeschränkter bei der Wahl der Software und der Konfiguration des Systems?
MfG
Björn