Seite 1 von 1
Verkabelung eines Netzwerkes
Verfasst: 30. Sep 2008, 21:21
von Neo068
Hallo,
ich will ein Netzwerk mit 7 Rechnern und einem Server aufbauen.
Einen Plan dazu habe ich als Datei angehängt.
Der Server hat Gigabyte und die Rechner 1, 2 und 4
Meine Fragen dazu:
1) Was ist der Unterschied zwischen Cat5, Cat6, Cat7
2) Welche Kabel nehme ich?
3) Mit Dosen arbeiten wenn ja welche?
4) wie kann ich einstellen das der PC 6 nicht die Dateien der andren Pc und des Homserver sehen kann?
4) Hub oder Switch nehmen ?
Cia Neo 068
- Lan Plan.doc
- Netzwerkplan
- (41.5 KiB) 186-mal heruntergeladen
Re: Verkabelung eines Netzwerkes
Verfasst: 30. Sep 2008, 22:05
von OlafE
Hallo,
ziemlich komplex das ganze, zudem kommen einige Kabel schon in Grenzbereiche der maximal zulaessigen Laenge von RJ45-Kabeln. In der Theorie 100 meter, in der Praxis geht man eher von 50 aus.
Von daher solltest Du darueber nachdenken, das Projekt mit einem Fachmann zu besprechen.
Neo068 hat geschrieben:
ich will ein Netzwerk mit 7 Rechnern und einem Server aufbauen.
Einen Plan dazu habe ich als Datei angehängt.
Der Server hat Gigabyte und die Rechner 1, 2 und 4
Meine Fragen dazu:
1) Was ist der Unterschied zwischen Cat5, Cat6, Cat7
Insbesondere die Eigenschaften von Daempfung, Abschirmung und Empfindlichkeit gegen Stoereinwirkung. Je hoeher, desto robuster.
Siehe auch
http://www.glasfaserinfo.de/grenzwerte.html
2) Welche Kabel nehme ich?
Kat 5e ist absolutes Minimum, KAT6 ist aber für die laengeren Strecken zu empfehlen.
3) Mit Dosen arbeiten wenn ja welche?
Ja. Welche? Keine Ahnung. Frage Deinen Lieblingselektriker.
4) wie kann ich einstellen das der PC 6 nicht die Dateien der andren Pc und des Homserver sehen kann?
Mit dem PC hat das nichts zu tun, lediglich mit den Berechtigungen des Benutzers, der sich anmeldet und den Sicherheitseinstellungen fuer die Freigaben des WHS.
5) Hub oder Switch nehmen ?
Immer Switch.
Viele Gruesse
Olaf
Re: Verkabelung eines Netzwerkes
Verfasst: 30. Sep 2008, 22:22
von pfaelzer
Hallo,
Neo068 hat geschrieben:Einen Plan dazu habe ich als Datei angehängt
bei einer netzwerktechnischen Verbindung zweier unabhängiger Gebäude ist es nach diversen Berichten in einschägigen Foren ratsam, zur Vermeidung von Störungen aller Art über "Potentialausgleich" nachzudenken bzw Risiken daraus "fachmännisch fundiert" auszuschließen.
Gruß Werner
Re: Verkabelung eines Netzwerkes
Verfasst: 30. Sep 2008, 22:27
von hundesohn
hier sollten geschirmte cat5 kabel ausreichen.
dosen ja, sieht sauberer aus, auch hier sollten cat5 dosen reichen ( wobei hier einfache reichen, da für doppeldosen zu wenig strippen vorhanden sind)
switche sind definitiv hubs vorzuziehen. (kann man hubs eigendlich noch kaufen?), wobei der switch den du hub8 nennst ein 10/100/1000 sein sollte, um die höchste datenrate des servers und der pc´s 1,2+4, also 1gbit, zu gewährleisten.
hth
hundesohn
ps: hab hier selber geschirmte cat5 kabel liegen und hatte bisher keinen stress bei mir im gbit netzwerk
Re: Verkabelung eines Netzwerkes
Verfasst: 1. Okt 2008, 21:07
von Neo068
Dank für die Antworten
Das Potential angeblich schon in den Gebäuden ausgeglichen worden. (Hat der Elektriker vor Ort erzählt)
Habe jetzt gelesen man sollte am besten ein Patchpanel nehmen.Was haltet ihr davon?
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... width=1280
Und würdet Ihr zwischen den Gebäuden ein Doppeltes Netzkabel legen? taugen die was?
Zählen die 100m ab Switch oder insgesamt?
Neo068
Re: Verkabelung eines Netzwerkes
Verfasst: 3. Okt 2008, 07:51
von mb28658
Hallo,
ich würde an jeden Arbeitsplatz mind. 2 Kabel ziehen und überall natürlich DOPPELDOSEN installieren.
Denk doch mal en einen zus. Netzwerkdrucker, NAS-Laufwerk oder Notebook.
mfg
Michael
Re: Verkabelung eines Netzwerkes
Verfasst: 3. Okt 2008, 10:26
von max_luehrig
Hallo,
der Hub5 sollte, falls es noch kein Switch ist durch einen 10/100 Switch ersetzt werden (eventuell mit einem Gigabit-Port, um allen angeschlossenen Rechnern volle 100Mbit zum Server zu garantieren), da Hubs an alle angeschlossenen Rechner Daten senden, auch wenn nur ein Rechner Daten benötigt (Broadcast).
Des Weiteren sollte Hub8, wie schon geschrieben, ein Gigabitswitch sein, dort sind besonders die D-Link Green Switche zu empfehlen, da sie unbenötigte Ports abschalten und so Strom sparen.
http://www.golem.de/0710/55406.html
Dann muss der PC6 einen Benutzeraccount besitzen, welcher nicht in der Benutzerverwaltung des Home-Servers auftaucht und schon kann er nicht auf die Daten zugreifen.
Ich persönlich finde Dosen auch schicker, als wenn nur die blanken Kabel aus der Wand/unter dem Teppich hervorkommen.
Wichtig ist zu überlegen, ob in nächster Zeit Wachstum im Netzwerk möglich ist (wie bereits geschrieben: Drucker, NAS, Gäste mit Notebooks oder mehr Mitarbeiter.). Danach muss man die Switche aussuchen (Portanzahl) und dann logischerweise auch gleich mehr Kabel ziehen.
Re: Verkabelung eines Netzwerkes
Verfasst: 5. Okt 2008, 10:29
von Neo068
Hallo
Noch mal zur Freigabe des Homservers:
Auf die Öffentlichen Ordner kann jeder zugreifen?
Dann also in die Ordner nichts speichern bzw. die Freigabe von "Jeder" entfernen?
Hab ich das so richtig verstanden?
Werden aufgrund der Ideen von euch wohl den Plan noch mal überarbeiten müssen.
Gute Idee an eine Erweiterung des Netzwerkes zu denken. Danke!
Neo068
Re: Verkabelung eines Netzwerkes
Verfasst: 5. Okt 2008, 10:46
von OlafE
Auch fuer die oeffentlichen Ordner kannst Du den Zugriff blockieren - entweder indem Du dem existierenden Benutzerkonto alle Rechte entziehst oder indem Du das Gastkonto deaktivierst (so es denn aktiviert sein sollte).
Viele Gruesse
Olaf
Re: Verkabelung eines Netzwerkes
Verfasst: 5. Okt 2008, 21:34
von larry
@Neo068
Irgendwie verstehe ich den Sinn nicht, dass du den Ordner Öffentlich sperren willst.
Du legst doch bestimmt auch keinen Ordner mit dem Namen Excel an, wenn du Word-Dokumente speichern willst.
Daher kannst du den Ordner öffentlich auch für jeden in deinem Netzwerk zugänglich lassen. Wenn du keine Dateien hast, auf welche alle Zugriff haben sollen, dann bleibt der Ordner eben leer.
Gruß
Larry