Seite 1 von 1
Nachträgliche AHCI-Installation auf dem WHS
Verfasst: 22. Sep 2008, 17:34
von Christian99
Hallo,
mein WHS läuft auf einem ziemlich aktuellen Asrock K10N78H mit 6 SATA Ports. Ich habe mir extra ein Board mit ordentlich SATA-Ports gekauft, um entsprechend viele Platten anhängen zu können.
An Port 0-2 laufen bereits 3 Disks, nun wollte ich an Port 3 und 4 zwei weitere anhängen und sehe mit Schrecken, dass die Ports 4+5 nur über den AHCI- bzw. RAID-Modus laufen.
Da der WHS keine AHCI-Treiber mitbringt, müssen die also vor dem Booten nachinstalliert werden. Das nächste Blöde ist, dass ich kein Diskettenlaufwerk mehr am WHS habe. Ich muss also zwischenzeitlich eines für die Installation anklemmen.
Zu AHCI und XP habe ich da einiges im Netz finden können, zu AHCI und WHS eher weniger. Wäre klasse, wenn das jemand schon erfolgreich hinbekommen hat und davon berichten würde.
Was mich zudem wundert ist, dass es zu AHCI und dem WHS so wenig Infos gibt. Auf das Problem muss doch jeder stoßen, der mehr als 4 SATA-Platten im WHS betreibt oder übersehe ich da was?
Danke/Gruß
Christian
Re: Nachträgliche AHCI-Installation auf dem WHS
Verfasst: 22. Sep 2008, 22:36
von OlafE
Der WHS laeuft doch schon, oder?
Das heisst, Du willst die neuen Platten nur zusaetzlich einhaengen.
Dann sollte es reichen, die entsprechenden Controllertreiber (idealerweise fuer Server 2003, notfalls auch fuer Windows XP) ueber eine Desktop-Session zu installieren. Dazu braucht es kein Floppy Drive.
Ausnahme ist nur, wenn Du das ganze neu installieren willst. Dann gibt es zwar auch Workarounds ohne Diskette, aber die setzen eine Vista-DVD oder ein BartPE voraus und einen bereits entpackten Treiber.
Viele Gruesse
Olaf
Re: Nachträgliche AHCI-Installation auf dem WHS
Verfasst: 23. Sep 2008, 00:39
von Christian99
Hallo Olaf,
danke für die Antwort.
Klar, der WHS läuft schon einige Wochen.
Ich bin von deiner Aussage jetzt etwas überrascht.
Das All-in-one-SATA-Treiber-Paket von Asrock (für Win XP) habe ich per RDP-Session auf dem WHS installiert.
Aber nach allem, was ich gelesen habe, dachte ich, die Treiber müssen noch vor dem WHS-Start geladen werden. Dazu würde auch passen, dass ich einen Blue-Screen bekomme, wenn ich die Bios-Einstellung von Non-Raid auf AHCI ändere und den WHS neu starte.
Gruß
Christian
Re: Nachträgliche AHCI-Installation auf dem WHS
Verfasst: 23. Sep 2008, 15:57
von OlafE
AHCI und XP sollte sich analog beim WHS verhalten.
Mir war nur nicht klar, dass SATA-Controller und RAID-Coontroller eins sind, auf meinem Board sind dafuer zwei verschiedene Controller zustaendig.
Moeglicherweise musst Du einfach nur den RAID-Controller konfigurieren und die gewuenschten Platten als RAID zusammenfassen, waehrend die anderen als Standalone oder Non RAID konfiguriert werden sollten. (Ohne Blick in das Controller-Bios ist das schwer zu sagen.)
Kann der Server denn generell starten, wenn die Controller-Treiber nachinstalliert wurden (bei laufendem System normalerweise), wenn die Betriebsart auf AHCI gestellt ist? Der korrekte Treiber des Chipsatzherstellers wurde dafuer genommen? Welches Chipset hat das Board?
Moeglich auch, dass es beim Onboard-Controller oder auch chipsatzabhaengig nicht ganz so trivial ist, ich hatte meine ersten diesbezueglichen Erfahrungen mit einem externen Promise RAID-Controller.
Wenn Dir die Zeit zuviel wird, dann kannst Du folgendes Procedere probieren bei einer Neuinstallation des Servers:
Phase 1:
Biete die RAID-Treiber auf dem USB-Stick an.
Server erkennt die Platten und kopiert die Installationsdateien.
Phase 2:
Server startet neu im alten Blaumann-Modus und findet die Platte nicht. Wenn er sie doch findet, hat sich das schon erledigt.
Sonst:
Nimm die DVD raus und lege eine Vista- oder BartPE-DVD/CD rein und boote von der (lass den USB-Stick mit den Treibern dabei angeschlossen).
Falls die Platte nicht erkannt wird, lass den Treiber nochmal vom Stick laden.
In Vista waehle die Computerreparaturoptionen. Oeffne dort die Eingabeaufforderung und kopiere die Treiberdateien manuell vom USB-Stick an ihre Plaetze.
(sys-Dateien und weitere dazugehoerige nach C:\Windows\system32\drivers, die inf-Dateien ggf. nach Windows\inf).
Reboote und wechsel die DVD wieder aus gegen die von WHS.
Viel Erfolg
Olaf
Re: Nachträgliche AHCI-Installation auf dem WHS
Verfasst: 23. Sep 2008, 16:07
von gastkonto
Christian99 hat geschrieben:Dazu würde auch passen, dass ich einen Blue-Screen bekomme, wenn ich die Bios-Einstellung von Non-Raid auf AHCI ändere und den WHS neu starte.
Gruß
Christian
Kann schon sein, AFAIK wird ohne AHCI eine andere Hardware Abstraction Layer (HAL) installiert als bei aktiviertem AHCI.
Sauberster Weg wäre demnach die Neuinstallation, IMHO.
Edith sacht: Grad noch gefunden:
c't LINK1
c't LINK2
Re: Nachträgliche AHCI-Installation auf dem WHS
Verfasst: 23. Sep 2008, 16:15
von pfaelzer
Hallo,
Christian99 hat geschrieben:Da der WHS keine AHCI-Treiber mitbringt, müssen die also vor dem Booten nachinstalliert werden
hmm (aus eigener Erfahrung): AHCI-Treiber sind auch eher Bestandteil des Boards (zur Not den MatrixStorageManager nehmen) als des WHS. AHCI-Treiber lassen sich nur bei Neuinstallation (mittels F3, andere Raid-Controller) installieren, ein nachträgliches Installieren ist nicht möglich.
Gruß Werner
Re: Nachträgliche AHCI-Installation auf dem WHS
Verfasst: 24. Sep 2008, 23:36
von renato
AHCI-Treiber lassen sich nur bei Neuinstallation (mittels F3, andere Raid-Controller) installieren, ein nachträgliches Installieren ist nicht möglich
Bin nicht gleicher Meinung, wenn ich mit Goggle "AHCI-Treiber nachträglich installieren" suche, finde ich jede Menge Anleitungen.
z.B.
http://www.media-addicted.de/ahci-nacht ... ws-xp/332/
http://www.meinews.net/ahci-t164287.html
Re: Nachträgliche AHCI-Installation auf dem WHS
Verfasst: 25. Sep 2008, 08:34
von pfaelzer
Hallo Renato,
renato hat geschrieben:wenn ich mit Goggle "AHCI-Treiber nachträglich installieren" suche, finde ich jede Menge Anleitungen
"googeln" ist einfacher, als das Gefundene auch in einen WHS zu implementieren.
Zu deinem ersten Link
du empfiehlst echt, einen Teil der Registry eines XP-Systems in den WHS zu importieren? Ich habe in meinem WHS AHCI aktiviert und die wesentlichen Teile der Registry sehen definitiv anders aus.
Zu deinem zweiten Link
du empfiehlst echt, den AHCI-Treiber mittels "Reparaturinstallation" nachträglich zu installieren? Dabei ist es noch keinem der hier Anwesenden gelungen (zumindest hat niemand davon berichtet) beim WHS eine von XP bekannte "Reparaturinstallation" aufzusetzen.
In Summe bin ich der "gefestigten Meinung", dass deine Vorschläge in die "Bastelschublade" einzusortieren sind, wovon ich im Interesse eines stabil laufenden WHS ebenso intensiv abrate.
Gruß Werner
Re: Nachträgliche AHCI-Installation auf dem WHS
Verfasst: 25. Sep 2008, 12:22
von Ostrich
Moin,
man kann aber:
- einen PCI SATA Controller einbauen
- dessen controllertreiber installieren
- dann die bootplatte an diesen controller hängen, alle andern platten abklemmen + neu starten
- im bios auf ahci umstellen
- ahci-treiber insten
- bootplatte und andere platten wieder an onboard-controller, nunmehr mit ahci, hägen.
So die prinzipielle Vorgehensweise, mache ich seit NT4-Zeiten so. Hoffe, der WHS hat hier nicht doch noch irgendeine "Gemeinheit" parat ....
Re: Nachträgliche AHCI-Installation auf dem WHS
Verfasst: 25. Sep 2008, 13:20
von renato
@pfaelzer
Sorry, ich habe nichts empfohlen, ich habe nur darauf hingewiesen, dass man mit Google einige Anleitungen findet.
Zudem ist Jeder selbst verantwortlich für sein Tun und nicht jeder bewertet seine Arbeit gleichermassen.
Wenn Du von Bastellösungen sprichst, dann möchte ich auch WHS nicht ausschliessen, denn zum Beispiel schon das hinzufügen eines Disks kann zu schwerwiegenden Probleme führen.
Meine Erfahrung ist, dass bei Problemen mit MS Betriebssystemen, eine Neuinstallation sinnvoller ist (alles andere ist eben eine Bastellösung).
Leider ist nach einer Neuinstallation die grosse Menge der zu installierenden Updates (mit diversen Bootvorgängen) äusserst mühsam.
Es wäre äusserst ja sinnvoll, wenn MS eine aktuelle .iso (WHS wie auch XP, Vista) zum herunterladen anbieten würde, das hätte ja auch eine wesentliche Entlastung der Updateserver zu Folge.
Re: Nachträgliche AHCI-Installation auf dem WHS
Verfasst: 25. Sep 2008, 13:34
von gastkonto
renato hat geschrieben:
Es wäre äusserst ja sinnvoll, wenn MS eine aktuelle .iso (WHS wie auch XP, Vista) zum herunterladen anbieten würde...
Gibts doch, nennt sich zum Beispiel "eOpen"...

Re: Nachträgliche AHCI-Installation auf dem WHS
Verfasst: 25. Sep 2008, 20:49
von renato
@gastkonto
Da muss ich wohl einen Kurs besuchen um zu verstehen, was Du mit eOpen für den privaten Benutzer lösen willst.
Re: Nachträgliche AHCI-Installation auf dem WHS
Verfasst: 25. Sep 2008, 23:45
von TVVista
Hallo,
wozu wird eine nachträgliche oder überhaupt eine AHCI-Konfiguration bei einem erfolgreich installierten WHS-System benötigt?
http://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_H ... _Interface
Die NCQ-Funktion kann doch nur die Verwaltung der Daten im Festplattenpool des WHS durcheinanderbringen, soweit diese auf dem Stand/basierend vom WindowsServer 2003 ist.
Das AHCI-Konzept wurde erst 2004 entwickelt, meines Wissen nach, hat heute noch Acronis in der Softwareentwicklung Probleme mit diesem Standard.
Gruß
Holger
Re: Nachträgliche AHCI-Installation auf dem WHS
Verfasst: 27. Sep 2008, 01:37
von sTunTe
TVVista hat geschrieben:
Die NCQ-Funktion kann doch nur die Verwaltung der Daten im Festplattenpool des WHS durcheinanderbringen, soweit diese auf dem Stand/basierend vom WindowsServer 2003 ist.
Hallo Holger.
NCQ hat nichts mit der Verteilung der Daten auf einer Platte zu schaffen.
Diese Funktion dient ausschließlich zur Optimierung der Lese-/Schreibzugriffe.
http://de.wikipedia.org/wiki/NCQ
Außerdem greifen Betriebssysteme nicht direkt auf die Festplatte zu. Es hängt immernoch der Controller dazwischen, der mittlerweile auch zum Teil die Verteilung der Daten auf der Festplatte übernimmt (Stichwort: (De-)Fragmentierung).
Somit kann sich nun jeder selbst ein Bild davon machen, wie sinnvoll/-frei ein Defragmentierungsprogramm ist...
Gruß
sTunTe