Seite 1 von 1

Was kann der Homeserver?

Verfasst: 24. Aug 2008, 21:40
von Cabohne
Hallo erstmal. Ist mein erster Beitrag hier. Ich bin beruflich mit dem Fujitsu-Siemens Homeserver in Berührung geraten und fand das Teil ansich recht cool. Jetzt brauche ich sowas auch. Meine Überlegung war jetzt, die Hardware selber zu bauen. Ich habe im Keller noch diverse Hardware liegen. Angedacht war ein Ein Board mit Athlon XP 2200. 2GB Arbeitsspeicher liegen auch noch rum. Für´s System habe ich ein eine 80GB IDE Platte gedacht. Als Storage zwei 320GB SATA Platten im Raid Verbund. Ist diese Hardware sinnvoll? Wie sieht es mit Treibern aus? Bekommt man da welche für ältere Komponenten.

Ansonsten betreibe ich ein Notebook zum surfen, E-Mail schreiben, Bilder anschauen. Das übliche eben. Unter´m Fernseher steht ein selbstgebauter HTPC auf welchem Mediaportal zum Einsatz kommt.

Der Homeserver soll mehrere Funktionen haben. Zum einen soll er als Fileserver für Bilder, MP3s, Briefe und sonstige Daten dienen. Hier ist mir eine hohe Datensicherheit wichtig. Ich will schließlich meine Fotosammlung nicht verlieren. Deswegen habe ich an RAID gedacht. Soweit ich weiß gab oder gibt es mit WHS Probleme mit RAID. Was ist davon zu halten? Welche Probleme sind das?

Ansonsten will ich den WHS als Druckserver für zwei Drucker und Mailserver für 5 Emailadressen nutzen. Gibt es da vernünftig laufende Add-Ins?

Fein wäre wenn man es realisieren kann, dass der WHS die Updatefiles für EPG und Virenscanner saugt und den Clients zur Verfügung stellt. Ist sowas realisierbar?

Ich freue mich auf Eure Antworten!

Re: Was kann der Homeserver?

Verfasst: 25. Aug 2008, 09:16
von sTunTe
Hallo Cabohne.

80 GB Sytemplatte:
Die Systemplatte wird vom WHS in 2 Partitionen aufgeteilt. 20 GB für's System, die restlichen 60 GB als Data-Partition. Hier werden im Normalfall aber nur die 4kb großen Reparsepoints abgelegt, so dass der Speicherplatz reichen sollte.
Allerdings rate ich Dir davon ab eine "ältere" Platte (Betriebsstunden) für's System zu verwenden.
Je nach dem, ob der Server im 24/7-Betrieb laufen soll, würde ich sogar eine entsprechende Platte, die für den 24/7-Betrieb zertifiziert ist vorschlagen/empfehlen.

Raid:
Ich gehe mal von einem RAID-0-Array aus...
Generell ist es kein Problem dem WHS ein RAID-Verbund zur Seite zu stellen; passende Treiber vorausgesetzt.
Hierzu müssen lediglich die Treiber bei der Installation vorliegen und eingebunden werden.
Ob das ganze sinnvoll ist, darüber kann man streiten.
Durch die Folderdublication sorgt der WHS ohnehin schon für eine Spiegelung der Daten.
Also entweder RAID-0 ohne Folderdublication, oder die Platten ohne RAID mit Folderdublication.

Treiber:
Hier sollte es die wenigsten Probleme geben.
Der WHS basiert auf dem Windows Server 2003.

Druckserver:
Kein Problem, solange Treiber vorhanden sind.

Mailserver:
Mir ist kein Mailserver bkannt, der auch ein Addin für die Konsole mitbringt.
Ist aber in meinen Augen nicht nötig.
Die meisten Mailserver lassen sich bequem über den Browser konfigurieren.
Anlietungen für diverse MAilserver findest Du hier zu genüge...

EPG:
Hängt von der eingesetzten Mediaserversoftware ab.

Virenscanner:
Gibt es mittlerweile.
z.B. das AVAST-Family-Pack.

Gruß
sTunTe

Re: Was kann der Homeserver?

Verfasst: 25. Aug 2008, 10:44
von Zoodiax77
@sTunte

Du meinst Raid 1 und nicht Raid 0.
Bei 0 würde nichts gespiegelt werden, sondern die Platten laufen im Verbund schneller.
Bei 1 erhöht sich die Sicherheit.

Re: Was kann der Homeserver?

Verfasst: 25. Aug 2008, 11:18
von sTunTe
Richtig.
Das kommt davon, wenn ich morgens keinen Kaffee bekomme... :x ;)


Gruß
sTunTe

Re: Was kann der Homeserver?

Verfasst: 25. Aug 2008, 21:52
von Cabohne
Danke für die Antworten. Das klingt ja alles recht vielversprechend!

Bzgl. Raid bzw. Folderduplizierung werde ich noch überlegen welchen Weg ich gehe. Was ist hier als sicherer einzuschätzen? Was ist schneller.

Was hat es denn mir des Resparsepoints auf sich? Warum sollte man für das System keine alte Platte nehmen? Wenn die abraucht ist doch nur das System weg, oder? Die Daten sollen schließlich auf die anderen Platten.

Re: Was kann der Homeserver?

Verfasst: 25. Aug 2008, 22:35
von Martin
Bzgl. Raid bzw. Folderduplizierung werde ich noch überlegen welchen Weg ich gehe. Was ist hier als sicherer einzuschätzen? Was ist schneller.
Die Frage ist eher, was lässt sich einfacher ausbauen/erweitern. Und da hat der WHS Ansatz durchaus seine Vorteile. Einfache eine weiter Platte zum Pool hinzu, fertig.
Was hat es denn mir des Resparsepoints auf sich? Warum sollte man für das System keine alte Platte nehmen? Wenn die abraucht ist doch nur das System weg, oder? Die Daten sollen schließlich auf die anderen Platten.
Die ReparsePoints sind im Grunde nur Verweise auf die eigentlichen Dateien, die an anderer Stelle tatsächlich gespeichert werden. Auf der Systemplatte liegen 2 Partitionen: C: (System) 20GB groß und D: (Data) mit Plattengröße-20GB. In D: liegen bei Mehrplattensystemen dann nur die Verweise zu den Daten auf den anderen Platten. Bei Duplizierung enthält der Verweis die beiden Speicherorte.

Die gesamte Systemplatte kann im Fehlerfall durch eine "Neuinstallation des Servers" neu aufgesetzt werden. Dabei wird C: neu erstellt und dann werden aus den Datenplatten die Verweise in D: neu generiert.

Gruß
Martin

Re: Was kann der Homeserver?

Verfasst: 25. Aug 2008, 22:36
von sTunTe
Edit: Da war der Martin wieder schneller...

Cabohne hat geschrieben:Bzgl. Raid bzw. Folderduplizierung werde ich noch überlegen welchen Weg ich gehe. Was ist hier als sicherer einzuschätzen? Was ist schneller.
Wie sicher möchtest Du es denn haben?
Wenn es sehr sensibele Daten sind (z.B. Firmendaten), kommst Du nicht um eine zusätzliche externe Sicherung (z.B. auf Band) herum.
Mögliche Gefahren wie z.B. Überspannung, Wasserschaden, Brand, usw... und die Daten wären selbst bei einem gespiegelten RAID5-Array vernichtet.

Geschwindigkeit:
Bei einem RAID1-System mit nur 2 Platten hast Du keinen Geschwindigkeitsvorteil.
Die Folderdublication läuft (zumindest bei mir) ohne merkbare Geschwindigkeitseinbußen im Hintergrund.
Cabohne hat geschrieben:Was hat es denn mir des Resparsepoints auf sich?
Zum Thema Reparsepoints guckst Du hier: viewtopic.php?f=27&t=542
Cabohne hat geschrieben:Warum sollte man für das System keine alte Platte nehmen? Wenn die abraucht ist doch nur das System weg, oder? Die Daten sollen schließlich auf die anderen Platten.
Das Problem ist, dass es momentan noch keine Lösung gibt das System zu sichern.
Bei einer "Neuinstallation des Servers" (quasi einer Reperatur) verlierst Du sämtliche Benutzerkonten, Addins und sonstige Software, die Du zusätzlich auf dem Server installiert hast.
Die Daten bleiben aber erhalten.
Es kann aber etliche Stunden dauern (je nach Datenmenge bzw. Anzahl der Dateien), bis der Server die "Reperatur" durchgeführt hat.
Daher sollte man nach Möglichkeit keine Platte verwenden, die ohnehin schon ihren Lebenszyklus um Lichtjahre überschrittten hat... ;)

Gruß
sTunTe

Re: Was kann der Homeserver?

Verfasst: 25. Aug 2008, 23:33
von Cabohne
Auf den Homeserver soll hauptsächlich meine MP3 und Foto Sammlung. Würde den Fotos was passieren wären die natürlich unwiederbringlich weg. Da ich die MP3s fast alle auf CD im Regal habe wäre der Verlust nicht all zu schlimm. Würde nur sehr viel Arbeit bedeuten. Die Daten werde ich einmal im Monat auf eine externe Platte speicher. Bandlaufwerk wäre wohl übertrieben.

Habe ich das richtig verstanden, dass ich bei der Folderduplizierung einfach eine Platte nachrüsten kann wenn der Speicher knapp wird?

Da mich die Hardware so gut wie nichts kostet, soll es an einer weiteren 80er Platte nicht scheitern. Ich glaube ich werde mal `ne Bestellung aufgeben. Apropos Bestellung, weiß jemand ob und wo man die Stecker für die Festplatten Spannungsversorgung kaufen kann?

Re: Was kann der Homeserver?

Verfasst: 26. Aug 2008, 12:45
von Martin
Habe ich das richtig verstanden, dass ich bei der Folderduplizierung einfach eine Platte nachrüsten kann wenn der Speicher knapp wird?
Das funktioniert unabhängig von der Duplizierung. Du kannst jederzeit weitere Platten beliebiger Größe hinzufügen, um den Gesamtspeicher zu vergrößern.
Duplizierung setzt min. 2 Platten voraus, funktioniert dann aber auch mit 3 und mehr. Die Duplizierung stellt einfach sicher, dass sich eine Datei auf 2 unterschiedlichen phys. Platten befindet. Welche das sind kann der Anwender nicht vorgeben, das macht der WHS selbständig.

Gruß
Martin